• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A6000 Reinigungsmodus wirkungslos?

Meltac

Themenersteller
Hi zusammen!

Wollte mal fragen welche Erfahrungen ihr mit dem Reinigungsmodus der A6000 gemacht habt. Meiner Meinung nach macht der gar nix! Zumindest in meinem Fall ist danach genau gleich viel Staub auf dem Sensor wie vorher, selbst kleinste Partikel (soweit ohne Mikroskop sichtbar) fallen nicht ab. Ich werde wohl zur Staubsaugermethode übergehen müssen :eek:
 
Stimmt, der macht nix.
Der hält nur den Verschluss offen, damit du mit einem Blasebalg rankommst. ;)

Ach so ist das :o

Aber wieso wird dann auf verschiedenen Sites bei den Spezifikationen der A6000 von "self-cleaning sensor" gesprochen? :confused:

Ausserdem, wieso muss da irgendwas überhaupt offengehalten werden, der Sensor liegt genauso frei ohne Reinigungsmodus wenn das Objektiv weg ist :confused:
 
Aber wieso wird dann auf verschiedenen Sites bei den Spezifikationen der A6000 von "self-cleaning sensor" gesprochen? :confused:

Vielleicht weil das Filterpaket eine entsprechende Beschichtung aufweist.
Müsste ich selbst nochmal nachlesen.

Offen gehalten wird meistens, aber nicht immer.
Manchmal macht die Kamera automatisch ein Dunkelbild gegen Hotpixel. Hört man ab und zu nach dem Ausschalten. Oder man kommt aus Versehen beim Ausblasen an den Auslöser.
 
Laut Handbuch von Vieten macht die Kamera beim Ein- und Ausschalten eine kurze Ultraschallreinigung, indem der Sensor vibriert. Wenn man im Menü den Reinigungsmodus aktiviert, sollte das auch passieren ...
 
Lass dich nicht verarschen, die Spiegelosen Cam kannst doch locker ausblasen oder auch mal nass reinigen, kommst doch wunderbar ran und keine Gefahr, der Spiegel kommt nicht runter:D
 
Laut Handbuch von Vieten macht die Kamera beim Ein- und Ausschalten eine kurze Ultraschallreinigung, indem der Sensor vibriert. Wenn man im Menü den Reinigungsmodus aktiviert, sollte das auch passieren ...

Hmm, falls dem so ist, wirkt dies bei "meinem" Staub wohl nicht :(

Ich habe auch widersprüchliche Informationen dazu gefunden, welche Modelle denn überhaupt einen "Self-Cleaning Sensor" haben. Gibt's da irgendwo eine verlässliche Spezifikation zu finden?
 
Manchmal würde ein wenig banaler Menschenverstand auch schon viele Problemfälle von selber klären.
Selbstverständlich fallen trockener Kies und Sand vom Auto von alleine ab, wenn ich durch ein Schlagloch fahre. Aber kaum jemand würde wohl erwarten, daß sein tagelang unter einem Baum geparktes, und von Vögeln vollgeschissenes Auto sich von alleine reinigt. :eek:
Analog zur Vogelkacke gibt es auch öligen (Spiegelmechanikabrieb, zuckerhaltigen (Pollen) oder sonstwie klebrigen Warz, welcher sich eben nicht per "Rüttler" von alleine beseitigen lässt. Hier hilft in vielen Fällen eben der Pustefix, und in wenigen hartnäckigen Fällen (Fett/Öl) eben nur noch eine Nassreinigung.
 
Manchmal würde ein wenig banaler Menschenverstand auch schon viele Problemfälle von selber klären.
[...]Analog zur Vogelkacke gibt es auch öligen (Spiegelmechanikabrieb, zuckerhaltigen (Pollen) oder sonstwie klebrigen Warz, welcher sich eben nicht per "Rüttler" von alleine beseitigen lässt. Hier hilft in vielen Fällen eben der Pustefix, und in wenigen hartnäckigen Fällen (Fett/Öl) eben nur noch eine Nassreinigung.

Nur dass 1.) die A6000 spiegelfrei ist (von wegen Spiegelmechanikabrieb), 2.) in unseren Breitengraden im Herbst üblicherweise praktisch keine Pollen herumfliegen und 3.) ich auch sonst keine Ahnung habe, wie irgendetwas von dem du schreibst auf den Sensor meiner Kamera gekommen sein soll :cool:

Ich würde mich als einen der vorsichtigsten, um nicht zu sagen paranoidesten Objektivwechsler bezeichnen. Dass schon nur "gewöhnlicher" Staub in die Bajonettöffnung gelangt ist eine seltene Sache. Dass nun aber irgendetwas klebriges da rein gekommen sein soll (durch Objektivwechsel oder auch durch reines Zoomen - Luftdruckpumpe), kann ich mir einfach nicht vorstellen. Das müsste schon irgendein Überbleibsel einer Kamera- / Objektivkomponente sein.
 
Nur dass 1.) die A6000 spiegelfrei ist (von wegen Spiegelmechanikabrieb), 2.) in unseren Breitengraden im Herbst üblicherweise praktisch keine Pollen herumfliegen und 3.) ich auch sonst keine Ahnung habe, wie irgendetwas von dem du schreibst auf den Sensor meiner Kamera gekommen sein soll :cool:

Ich würde mich als einen der vorsichtigsten, um nicht zu sagen paranoidesten Objektivwechsler bezeichnen. Dass schon nur "gewöhnlicher" Staub in die Bajonettöffnung gelangt ist eine seltene Sache. Dass nun aber irgendetwas klebriges da rein gekommen sein soll (durch Objektivwechsel oder auch durch reines Zoomen - Luftdruckpumpe), kann ich mir einfach nicht vorstellen. Das müsste schon irgendein Überbleibsel einer Kamera- / Objektivkomponente sein.

Also ich hab bei meiner Alpha 6000 auch nach ein paar Tagen ein paar Flecken gehabt - gut sichtbar mit bloßem Auge - komplett ohne Objektivwechsel. Bei der Reinigung sind dann einige Partikel runtergefallen, den Rest konnte man einfach so auspusten.
 
Bisher hatte ich weder mit normalem Auspusten noch mit Staubsauger-Vollgas Erfolg. Zwei winzige weisse Partikel hängen nach wie vor am Sensor, eines davon schön mittig damit man es wunderbar auf jedem Foto sieht :ugly:

Eine Nassreinigung würde ich nicht selber machen wollen, und was der Fachhändler dafür verlangt ist ja jenseits von Gut und Böse. Vielleicht wäre Speckstift eine Alternative.
 
Hi Meltac,
Nur dass 1.) die A6000 spiegelfrei ist (von wegen Spiegelmechanikabrieb)
Ersetze "Spiegel" durch "Verschluss" :o
2.) in unseren Breitengraden im Herbst üblicherweise praktisch keine Pollen herumfliegen
Täusch Dich da mal nicht, der September und der Oktober waren noch mal ungewöhnlich warm, da fliegen noch jede Menge Gräserpollen oder Pollen von z.B. Beifuß und Ambrosia. Und ab Dezember gehts u.U. schon wieder mit Haselnuss weiter. Als Heuschnupfler kann ich da ein Lied von singen...
Pollen enthalten Zucker, sind hygroskopisch, und kleben somit gerne. Speckrabber wäre die Methode meiner Wahl, wenn der Pustefix nix bringt. Achtung - nur tupfend verwenden, nicht rubbeln!
Wenn alles nix bringt, dann hilft die Nassreinigung, die kannst Du auch selbst machen, sofern Du nicht gerade zwei linke Hände mit nur Daumen dran hast. Tips zur Nassreinigung findest Du in diesem Unterforum jede Menge.
Viel Erfolg!
 
WIe schon mal geschrieben hier:

Die Sensorreinigung der A6000 bewirkt ein kleines Wackeln des Sensors, um lose Partikel zu entfernen (kannst ja mal Ohr an die Kamera halten).

Aber effektiv ist das nicht.


Ich reinige meine A7 (ist ja gleich aufgebaut wie die A6000) immer so:

1. Schritt - Reinigungsmodus einmal - danach Kamera aus.
2. Schritt - Blasebalg - kräftig ausblasen - dabei Kamera mit Sensor nach unten zeigen lassen
3. Schritt - Nassreinigung (100% ISO und Qtips) - ist bei der A6000 wirklich einfach, weil Sensor nicht so tief im Gehäuse sitzt, wie bei einer DSLR.
4. Schritt - ein Testbild machen (auf unendlich fokussieren, weiße Fläche fotografieren) - Auf PC - Gucken ob noch irgendwo Flecken sind

Wenn ja, dann nochmal Blasen und Nassreinigung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten