• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A6000: Maximum ISO für Druck

timoger

Themenersteller
Hi Leute
Der Titel sagt schon alles:
Welche maximale ISO Einstellung würdet ihr bei der A6000 maximal empfehlen, damit auf dem entwickelten Bild (z.b. 9x13 oder 10x15 etc..) kein Rauschen zu sehen ist. Kann man da bis iso6400 gehen oder sogar noch mehr?

Edit: Mist ich habe ausversehen ins objektiv Forum gepostet. Das sollte eigentlich in E-Mount allgemein :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde bei der a6000, das rauschen bei ISO3200 schon zu viel ist.
6400 ist schon :eek:
Lehnst dich schon arg aus dem Fenster!

Die einzig richtige Antwort kommt wie früher von Radio Eriwan: Kann sein, aber auch nicht! Es kommt auf den Bildinhalt an und den Dynamikbereich...

Wobei dieses Thema im falschen Bereich gelandet ist, hat mit den Objektiven nun mal nüscht zu tun!
 
Ich finde bei der a6000, das rauschen bei ISO3200 schon zu viel ist.
6400 ist schon :eek:

Aber nicht bei 10x15 Printouts!

Ich habe ansonsten aber auch die ISOmatik für die verschiedenen Sensorformate klar eingestellt:

mFT: max. 800 ISO
APS-C: max. 1600 ISO
KB: max. 3200 ISO

Je nach Sensor, Lichtsituation und sonstigen Faktoren gibt es da +/- Abweichungen, aber eben auch nur leicht.

Wenn allerdings nur Postkarten gefragt sind, dann kann man schon eine ordentlliche ISO-Schippe drauflegen. :)
 
Hallo,
mir fehlt so ein wenig die Info, ob du die Fotos noch mal durch LR und Co. jagst, oder ob es hier um JPG aus der Kamera geht.

Seit LR gehe ich zur Not auch mal eine Stufe höher, das ist aber dann schon Iso 6400 bzw. Iso 12800 bei meiner A6300. Da gehen dann aber schon mächtig Details verloren - aber besser, als kein Foto.

Ich bleibe immer gerne unter Iso 3200, und nehme mein 35F18 anstelle der Zooms.

Gruß, Heiko
 
Da jeder etwas anderes akzeptabel findet, kann die richtige Antwort nur "selbst ausprobieren" sein: Einfach mal eine ISO-Reihe von 2-3 Motiven fotografieren und in Zielgröße am Bildschirm betrachten oder gleich beim nächsten Fotoservice für ein paar Cent ausdrucken lassen.

PS: Man versucht natürlich immer, mit der niedrigsten möglichen ISO zu fotografieren, daher zäumt die Eingangsfrage ein wenig das Pferd von hinten auf. Die eigentliche Aufgabe ist meist, für ein konkretes Motiv das Optimum zwischen "Rauschen" und "Verwackeln" zu finden. Mir persönlich ist "Rauschen" i.d.R. immer lieber als ein verwackeltes Bild. Falls es zu schlimm wird, kann man auch immer noch in schwarz-weiß umwandeln, da sind noch viel höhere ISO-Werte akzeptabel. Hauptsache man hat überhaupt erstmal das Motiv im Kasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Raw gilt: Da die Sensoren Isoless sind, kann man ruhig mit 1600 arbeiten und zur Not kurzfristig unterbelichten. Fand die a6000 meiner ehemaligen 5D2 ziemlich ebenbürtig, was das Rauschverhalten anging.

Hohe Iso ist nicht per se ein Problem... kommt auf die Situation an, und darauf, wie geübt man im Entrauschen ist. Da lässt sich vieles richtig, und noch viel mehr falsch machen.
 
Aber nicht bei 10x15 Printouts!

Ich habe ansonsten aber auch die ISOmatik für die verschiedenen Sensorformate klar eingestellt:

mFT: max. 800 ISO
APS-C: max. 1600 ISO
KB: max. 3200 ISO

Je nach Sensor, Lichtsituation und sonstigen Faktoren gibt es da +/- Abweichungen, aber eben auch nur leicht.

Wenn allerdings nur Postkarten gefragt sind, dann kann man schon eine ordentlliche ISO-Schippe drauflegen. :)

Kann man genau so unterschreiben und garantiert eine sehr gute Qualität, die Spaß macht. Die ganz harte Grenze ist bei mir dann das jeweils Doppelte.
 
Für einen knackigen Schwarzweiß Druck kann ISO 6400 viel zu wenig sein ;)

Im Ernst, das kommt stark aufs Motiv an. Habe mit einer viel schlechteren Kamera problemlos ISO6400 drucken können, war aber ein Konzert und im Prinzip nur Schwarz und irgendeine Farbe der LED Beleuchtung. Da konnte ich auch nahezu unendlich Rauschunterdrückung reinhauen. Alles wunderbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten