• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

a230: Bodywechsel wegen CCD-Sensor angebracht?

timeandlight

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere mit einer a230, da es damals der günstigste Einstieg in die DSLR-Welt war. Danach habe ich mit Teleobjektiv und Festbrennweite in Glas investiert und mir einen Blitz von Metz gegönnt. In der a230 wurde ja ein CCD-Sensor verbaut, während man heute für ein paar hundert Euro bereits einen besseren CMOS-Sensor bekommt.

Das Problem bei den CCD-Senoren ist, dass man bereits ab ISO 400 deutliches Rauschen sieht. Leider ist es kein Rauschen, das an das schöne, alte Filmrauschen erinnert. Ich helfe dann immer mit lightroom und weiterem Rauschen nach ;) CMOS-Sensoren kommen meines Wissens wesentlich näher an das Rauschen eines Fotofilms heran. Aus diesem Grund gehe ich fast nie höher als ISO 200. Doch wie ist es bei diesem ISO-Bereich (also ISO 100-200): Verschenke ich derzeit sichtbare Qualität, da ich an der a230 festhalte oder ist der Unterschied zu CMOS in diesem Bereich nicht so stark?

Da ich auf Extras an heutigen Kameras (Live-View, Video-Funktion etc.) verzichten kann, geht es mir in erster Linie nur um die Bildqualität. Natürlich wäre es sehr schön, auch mal ohne Blitz mit angenehmen Rauschen zu fotografieren und auch die vielen Extras sind sehr nützlich. Aber deshalb gleich mehrere hundert Euro zu zahlen...dann würde ich wohl abwarten, bis der Body meiner a230 die Biege macht. Bis jetzt hat sie 8000 Auslösungen hinter sich...

Danke!
 
Die Frage ist, ob du mit den Bildergebnissen zufrieden bist.
Ich habe den Schritt von der a200 zur a37 gemacht vor einem Jahr, und der Unterschied ist schon da, den kann man nicht wegdiskutieren. Aber die Situationen wo das entscheidend war, die waren doch selten. Ich profitiere viel mehr von dem deutlich besseren AF Modul der a37 (bei der 200er waren die äußeren Lniensensoren nicht so gut) und den generellen Vorzügen der SLT Technik (Kantenanhebung bei MF).

Kurzum: Kann man machen, macht Spaß, muss man aber nicht zwingend.
 
Der Unterschied einer aktuellen SLT z.B A65 /A77 mit 24 Mp zu deiner A230 mit 10 MP dürfte gewaltig ausfallen. Die kann man bis ca. 800 Mp als nahezu rauschfrei bezeichnen.
Es könnte jedoch sein, daß Deine Objektive nun schlechter aussehen als bei deiner A230 mit 10 Mp. 24 Mp braucht eben auch gutes Glas.
Dazu kommen noch sehr viele Details wie Sucher, Display, AF usw. die deutlich besser sind.
Alternativ die A58, aber Achtung, das passt dein Blitz etc. nicht mehr oder nur mit teurem Adapter.
 
Guten Tag, ja ich hatte die A230 auch, das war auch mein Einstieg. Jetzt ist es aber wirklich Zeit aufzusteigen für dich.
 
Ich habe selbst eine A230 und seit etwa 4 Jahren und seit 2 Monaten eine A77. Nur wegen dem CCD Sensor upgraden ist IMHO nur in zwei Fällen angebracht:
- du hast öfter vor Ausgabemedien zu benutzen, die von der Auflösung profitieren können (also z.b. groesser als A3...)
- du willst öfter Bild in grenzwertigen Lichtsituationen machen, mit neueren Sensoren in den SLTs gewinnst du etwa 1 ISO Stufe

In anderen Bereichen sind die Unterschiede zu den aktuellen Modellen wesentlich grösser.
 
Ich würde das eigentlich auch eher defensiv sehen. Bei langweiligen Fotos (und daran ändern auch CMOS-Sensoren Nichts) ist das Erste was stört das Rauschen.

Ich hab ausgehend von der Alpha 100 mit der Alpha 77 aufgerüstet. ISO-400 finde ich eigentlich auch jetzt an der alten noch OK. Man darf es allerdings nicht für Nachtaufnahmen verwenden bzw. sollte man bei ISO-400 dafür sorgen, dass das Motiv gut beleuchtet ist. ISO 400 mit Blitz ist beispielsweise gar kein Problem.

Wenn etwas für ein Update oder eine Ergänzung jetzt spricht, dann die Ablösung des alten Blitzschuhs durch den neuen Zubehörschuh. Der Metz-Blitz wird an allen Kameras, die seit der Alpha 99 neu erschienen sind, nur noch mit Adapter nutzbar sein. Und der Adapter für alte Blitze auf neue Kameras soll nicht sehr stabil sein. Praktisch bekommt man neu nur noch die Alpha 65 oder Alpha 77 mit dem alten Blitzschuh.

Mein alter PC war mit den 24MP ziemlich überfordert.
 
Die neueren APS-C DSLRs empfinde ich sogar bis ISO3200 noch recht brauchbar :top: Das ist ein merklicher Sprung von A2XX, ebenso wie's die AF-Geschwindikeit und der EVF sein werden.

Aber schön, dass es auch noch andere Menschen gibt, die Ihr Geld lieber in Glas als in Elektronik stecken. Objektive sind immer viel wichtiger als die Bodies für gute Bildqualität! :top:

Den Blitz von Metz kannst du bald nurnoch per 30-40€ Adapter weiterverweden. Sony stellt nach und nach den Blitzschuh auf einen neuen, verbesserten und kompatibleren (zum uralt-ISO-Blitzschuh abwärtskompatibel) um. Sony NEX-6, A7/r, A99, A65, A77, A57 haben den schon und alle kommenden werden den auch kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten :top:

So wie ich das verstehe, raten mir die meisten zu einem Wechsel...Da ich auch viele Familienaufnahmen mache, die natürlich nicht wiederholbare Erinnerungen darstellen, frage ich mich, ob ich die ganze Zeit Qualität "verschenke"? Oder sind die Unterschiede bei einem ausgedruckten Portrait z.B. 20x30cm mit ISO 200 zwischen meiner alten Alpha und einer mit CMOS nicht so groß?

Am günstigsten (ja, das liebe Geld) wäre ja eine A58, die man mit KIT-Linse sogar günstiger bekommt als nur den reinen Body. Wäre der wechsel zu dieser a58 für unter 400€ und dafür CMOS und 20,1MP sinnvoll? Könnte ich daran auch meinen Metz benutzen?
 
Vielen Dank für die Antworten :top:

Am günstigsten (ja, das liebe Geld) wäre ja eine A58, die man mit KIT-Linse sogar günstiger bekommt als nur den reinen Body. Wäre der wechsel zu dieser a58 für unter 400€ und dafür CMOS und 20,1MP sinnvoll? Könnte ich daran auch meinen Metz benutzen?

Du stelltst Fragen, die längst beantwortet sind! Lese doch mal die Antworten, da wirst Du fündig! :rolleyes:


.
 
Ich hab den Schritt von der a300 zu a55 gemacht, als die auf den Markt kam. Heute würde ich mir keine "Neue" mehr kaufen, sondern hier im Forum oder im orangenen Nachbarforum nach einer guten, gebrauchten a55 schauen. Der Preisverfall bei Elektronik ist ja unterirdisch.
Nun, Grund war bei mir auch das Bildrauschen. Mit der a55 bin ich sehr zufrieden. ISO 1600 geht noch gut und 400 kann man problemlos nutzen. Man hat, auch bei Familienfeiern, dann den Vorteil, nicht immer blitzen zu müssen, sondern kann auch oft unbemerkt mal Aufnahmen ohne Blitz machen. Die haben m.E. mehr Stimmung, weil die nicht so totgeblitzt aussehen.
Objektive: 50/1.8, 35/1.8 bzw. sal1650. Dann geht das.

Als Bonus hab ich nun auch GPS, das ich im Urlaub immer einsetze und ich muß nicht mein Tel. als Tracker mißbrauchen und dann die Bilder mit den Tracks zusammenfummeln.

An der a55 kann ich alles nutzen, was ich mir damals für die a300 angeschafft hatte (Blitz, Fernauslöser, Objektive).
 
Gerade die 55 würde ich meiden, sie hat noch alle Kinderkrankheiten der SLTs:

Auslöseverzögerung beim blitzen
Keine Möglichkeit die Belichtungsvorschau zu deaktivieren (also schwarzer Sucher wenn du mit manuellen Blitzen arbeitest)
Kein Fokuspeaking
 
Gerade die 55 würde ich meiden, sie hat noch alle Kinderkrankheiten der SLTs:

Auslöseverzögerung beim blitzen
Keine Möglichkeit die Belichtungsvorschau zu deaktivieren (also schwarzer Sucher wenn du mit manuellen Blitzen arbeitest)
Kein Fokuspeaking
Das mit dem Fokuspeaking ist richtig.
Die Auslöseverzögerung scheint ca. 1/10sec zu sein. Mich hat das bisher noch nicht gestört. Aber ich mach auch keine "Actionfotos".
Im Beitrag #41 steht das mit 1/10sec.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=776832&page=5
Ansonsten kenn ich keine Kinderkrankheiten von der a55 und die genannten stören mich nicht. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Störend ist allenfalls, daß, wenn ich die (eingeschaltete) Kamera aus der Tasche hole, manchmal auf die Videoauslösung komme und dann ein Vid.Aufnahme losläuft. Das stört mich wirklich. Bei der a77 kann man das ja abschalten.
 
Ich würde mal nach einer gebrauchten A57 schauen. Sie ist etwas neuer als die 55 und hat die erwähnten Kinderkrankheiten nicht, sie ist einfach etwas ausgereifter.
Eine super Kamera, die ich nur empfehlen kann.
 
Ich würde mal nach einer gebrauchten A57 schauen.

Eine A37 in gebraucht wäre auch OK, wenn der Body auch etwas kleiner sein darf (in etwa wie a55).
Neben dem niedriger auflösenden Display der a37 der Hauptunterschied zwischen den beiden. Sensor und AF-Modul sind bei der a37 und 57 identisch, ebenso der elektronische Sucher.
 
Die A55 war ja an sich schon eine sehr gut ausgestattete Kamera. Da entspricht ihr bei den aktuellen nur die A65, die A77 ist nochmals deutlich besser. Alle anderen liegen dahinter - kein GPS, schlechteres Display etc. Aber die A55 hatte tatsächlich ihre Kinderkrankheiten, wurden ja schon angeführt und die haben die neueren Modelle nicht mehr. Nicht angeführt wurde bisher ein weiterer Vorteil, nämlich der elektronische 1. Verschlussvorhang.
MeinRat wäre die A65, sie hat GPS, ist gleich groß wie die A57 und nicht teurer (eigentlich sogar billiger)!
 
Das mit dem Fokuspeaking ist richtig.
Die Auslöseverzögerung scheint ca. 1/10sec zu sein. Mich hat das bisher noch nicht gestört. Aber ich mach auch keine "Actionfotos".
Im Beitrag #41 steht das mit 1/10sec.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=776832&page=5
Ansonsten kenn ich keine Kinderkrankheiten von der a55 und die genannten stören mich nicht. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Störend ist allenfalls, daß, wenn ich die (eingeschaltete) Kamera aus der Tasche hole, manchmal auf die Videoauslösung komme und dann ein Vid.Aufnahme losläuft. Das stört mich wirklich. Bei der a77 kann man das ja abschalten.

Es ist deutlich mehr als eine 1/10 s. Irgend jemand schrieb mal was von einer Drittel Sekunde, und das kommt nach meiner Erfahrung mit der A33 hin. Wenn man Personen fotografiert, ist das schon sehr störend - es sei den, sie hören auf "still halten!".
Ein weitere Punkt der A33/A55 ist, dass die Live-View Effekte nicht abschaltbar sind. Stört, sobald man mit manuell gesteuerten Blitzen arbeitet (also beim Einsatz von Strobisten-Setups oder Studioblitzen).
Der Electronic First Curtain der neueren SLTs wie der A57 bringt zusätzlich nochmal Geschwindigkeit im Vergleich zur A33/A55.

Meine Empfehlung wäre A57, falls Du auf die Einschränkungen der A37 oder A58 keinen Bock hast. Oder, falls Du noch ein halbes Jahr warten kannst, warte auf das, was Sony dieses Jahr rausbringt.

Gruß,
Marcel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten