Ich bin schon jahrelang in diversen Heimkinoforen unterwegs und auch selbst als Mod und Admin eines HK-Forums tätig und diese Infos sind definitiv kein Fake! Eigentlich nichts Neues, dass schon Monate vorher Infos zu Nachfolgemodellen in den Weiten des Netzes auffindbar sind.
Mal für die, die es evtl. interessiert und als kleine Anekdote zum Thema "inoffizielle Infos im Netz".
Letztes Jahr gab es schon Mitte April eine nahezu komplette Sony US-Lineup-Liste für die Herbst/Winterneuheiten 2008 im Netz und auch offizielle (aber nicht offiziell für die Öffentlichkeit freigegeben) detaillierte Infos (nur Bilder fehlten) zu den XBR7/8 LD-LED-TV-Serien im Netz. Die offizielle Pressemitteilung gab es erst im Juni. Von Samsung gab es schon im Januar erste Handbücher zu den Frühjahrs- LCD-Modellen. Ich kenne auch im engl. AVForum einen User der auch schon das Herbst-LCD-TV-Lineup von Sony kennt. Der wusste auch schon, dass der Sony Z5500 erst im Juli in der EU erscheint. Weiß aber jetzt nicht, ob er sich auch mit dem DSLR-Lineup auskennt.
Zudem erscheinen neben dem BDP-S360, auch noch zwei weitere Blu-Ray-Player zur IFA. Ein S560 und S760.
Aber vielleicht kommt - was ich sehr hoffe - trotzdem noch was diesen Herbst, was mindestens die A700 ersetzt (A730) oder gar eine Klasse höher über einen FF-Sensor verfügt (A800).
Die A800 erscheint mit Sicherheit zur IFA. Ich weiß zwar nicht warum es Sinn macht die "Imaging-Sparte" nun auch 2x im Jahr neu aufzulegen (m.E. macht eine Neuauflage von Kameras und Camcordern eher immer im Frühling Sinn - Beginn der großen Urlaubszeit der Käufer, wärmere Tage und besseres Wetter), aber vermutlich will man analog neben der Heimkinosparte die Topmodelle auch immer erst zum Jahresende bringen (und dann gibt es ja noch das Weihnachtsgeschäft...).
Die IFA wird für die Fotosparte vermutlich auch immer wichtiger (Photokina findet im Gegensatz zur IFA nur 1x in 2 Jahren statt) , insbesondere den Vollsortimentern wie Sony, Samsung und Panasonic. Die großen Impulse werden in Zukunft auch im Fotobereich eher von diesen Firmen ausgehen und weniger von Canon, Nikon, Pentax und Olympus.
Die bauen halt keine TV´s und Player und damit sind die AV-Firmen eigentlich im Wettbewerbsvorteil (jedenfalls beim typsichen MM/Sa-Kunden).
Der Bekanntheitsgrad ist größer. Die beiden Lager verschmelzen doch auch immer mehr miteinander. Sony-BRAVIA, Sony VAIO, Sony BD-Player, also warum nicht auch eine Sony-ALPHA, in den Prospekten wird das doch immer schön in einem buntem Kompatibilitätsschema gezeigt...
Allein das Sony schon 3 neue Einstiegsmodelle auf einmal bringt, zeigt diesen typischen Drang den Markt mit Neuheiten zu überschwemmen, wie man es so bisher so nur aus dem AV-Markt kennt. Je mehr Modelle, desto größer die Aufmerksamkeit im Markt. Also uns Alpha-User kann das eigentllich nur Recht sein. Sony wird bald kein SLR-Exot mehr sein, sondern die Verkaufsfläche wird bald rapide in den Märkten Pro Alpha ansteigen. Nur so kann man Nikon und Canon langfristig das Wasser abgraben. Mit den Profis lässt sich eben kein Geld verdienen. Man muss unbedingt bzw. vor allem auch den Mainstream bedienen und da ist eine aggressive VÖ-Strategie wie im Heimkinobereich genau richtig.