• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[A100] Makroobjektiv

Jack O'Neill

Themenersteller
Hi,

Ich bin atm auf der Suche nach einem Makroobjektiv für meine Alpha 100.
Bugettechnisch sollte die 300 Euronenmarke nicht gesprengt werden, was aber nicht heißen soll, dass ein wesentlich günstigeres nicht auch in Frage kommen würde.

Wie schon gesagt stelle ich mir ein Makroobjektiv vor, dass einen möglichst niedrigen Brennweitenbereich (Zoom) hat, also hauptsächlich Weitwinkel, und ebenfalls möglichst Lichtstark ist.
Wie wirkt sich eigentlich ein größerer Linsendurchmesser aus, außer dass die Filter mit zunehmenden Durchmesser teuerer werden ?

Von welcher Firma ist mir eigentlich schnuppe, sollange die Ergebnisse Stimmen.

Vielen Dank schonmal im Voraus für alle, die sich bemühen !
 
Herzlich willkommen im Forum :-)

Weist du, was ein Makroobjektiv ist? (wirklich ernst und nicht böse gemeint, da dein Post etwas wirr ist und darauf schließen lässt, dass du nicht wirklich weißt, was du willst)
 
Hallo Jack, Willkommen im Forum!

Wie schon gesagt stelle ich mir ein Makroobjektiv vor, dass einen möglichst niedrigen Brennweitenbereich (Zoom) hat, also hauptsächlich Weitwinkel, und ebenfalls möglichst Lichtstark ist.
Wie wirkt sich eigentlich ein größerer Linsendurchmesser aus, außer dass die Filter mit zunehmenden Durchmesser teuerer werden ?
Aus deinem Beitrag läst sich schließen, daß dir die Grundlagen der Objektivkunde fehlen.
Die von dir beschriebene Linse(Makro, WW, Zoom) gibt es so nicht.
Es gibt Makros(für Nahaufnahmen), es gibt WW(für Landschaft), Zoom sind Linsen mit variablen Brennweitenbereich.
Bitte definiere mal das Einsatzgebiet, dann ist es für uns leichter dir einen vernünftigen Rat zu geben.
 
Ok, also mein Einsatzgebiet, für das ich mir ein Objektiv vorstelle ist Nahfotographie. Dafür benötigt man doch ein Makro, oder habe ich da was Falsch verstanden ? Dieses Makroobjektiv soll aber keine Festbrennweite haben sondern eine verstellbare. Das nennt sich doch dann Zoomobjektiv, oder habe ich hier was missverstanden. Das letzte Kriterium war die Lichtstärke des Objektivs, die möglichst hoch sein soll, da ich gerne Fotos mit wenig Tiefenschärfe schieße.

Ich hofe, dass diese Beschreibung verständlicher ist und keine logischen bzw. technischen Fehler enthält. :top:
Dann wäre da noch der Unterschied bei den Linsendurchmessern zu klären, welche Auswirkungen ein großer bzw. ein kleiner Durchmesser hat ?


Nur so am Rande:
Laut der hier im Forum zur Verfühgung gestellten Objektivfindungshilfe für Einsteiger definiert sich ein WW über seine Brennweite (<18mm) und ein Makro über seinen Abbildungsmaßstab. Warum sollte es somit ein Widerspruch sein, dass beide Kriterien in einem Objektiv vereint sein könnten, oder ist es einfach technisch nicht möglich einen großen Abbildungsmaßstab mit einer geringen Brennweite zu kombinieren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
richtige (1:1) Makroobjektive gibt es meines Wissens nur als Festbrennweiten, und die sind auch lichtstark. (50/2,8, 100/2,8, 200/4 und diverse andere von Fremdherstellern)
Manche Zoomobjektive bekommen den zusatz Macro, sind aber ansich keine echten Makros, sondern zeichnen sich nur durch eine verhältnissmässig geringe Nahgrenze aus.

Es gibt zwar ein Makrozoom (Minolta AF 3x-1x/1.7-2.8 Macro), aber das liegt deutlich über deiner Preisgrenze und vermutlich auch nicht im richtigen Anwendungsbereich.

WW Objektive haben oft kurze Nahgrenzen, aber einen großen Abbildungsmaßstab wirst du damit nie erreichen. Mit 18mm kann ich bei einer Nahgrenze von 30cm ein (logischerweise völlig verzerrtes) formatfüllendes Portrait machen, dichter komm ich nicht ran. Mit sagen wir mal 200mm kriegst du bei der Nahgrenze ein Auge formatfüllend drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
was willst du denn mit Weitwinkel, wenn du 1cm vor dem Marienkäfer liegst. Eine Macroaufnahme erfodert eine sehr gute Abbildungsleistung, welche du bei Festbrennweiten auf jeden Fall finden wirst. Lichtstärker sind sie auch in der Regel.
Eigentlich gibt es da gar nicht zu diskutieren. Makro=Festbrennweite

Du kannst natürlich ne Nahlinse bei einem Nichtmakro nehmen. Hatte ich auf meiner ehemaligen Fuji 6500fd eine Raynox250 Nahlinse die war genial. Ist aber denke ich nicht zu vergleichen, alleine schon von der Kamera her.

Also auf die schnelle finde ich nur das 50/2.8 Macro. Kostet aber auch 500€. Ansonsten gibt es noch das 100er (700€) und dann hört es auhc schon auf. Höchsten mit Adapter oder so, aber das kann auch nicht billger sein.


Edit:ich bin einfach zu langsam:lol:
 
Ich darf dann mal fürs schmale Budget die Cosina aka Voitländer aka wasweissichdenn 100mm Kaffeemühle ins Rennen bringen.

Bringt eigentlich gute Resultate wenn man sich mit dem AF-Geräusch und der Haptik anfreunden kann und ist im Preis unschlagbar, ist dabei nebenher noch `ne ganz brauchbare Portraitlinse. Meins hat neu bei ebay nach einem Monat geduldigen Ausharrens und Wartens so um die 60€ gekostet, wird aber in der Regel für Eilige so um die 120€ liegen.

Aber mit `ner Zoomlinse Macros machen, wo liegt denn da der Abbildungsmaßstab, so bei 1:4?:confused:
 
Hallo

Also für mich hört sich das so an, als wenn der Jack ein Makro sucht mit dem man auch mal eine Landschaftsaufnahme machen kann und das hab ich noch nicht gesehen!
Makro Objektive, die einen Abbildungsmaßstab von 1:1 liefern gibt es meines Wissens auch nur als Festbrennweite. Und die gibt es so um die ~50mm, ~90-105mm und ~150-180mm Brennweite. Je nach dem was man fotografieren will.

Hier gibt es einen Vergleich von verschiedenen Makros. Das Sigma und das Tamron gibt es Für Sony/Minolta. Dann gibt es noch von Sony und von Minolta ein 105/2,8 Macro. Nicht zu vergessen das oben schon genannte Cosina 100/3,5.

olli
 
Laut der hier im Forum zur Verfühgung gestellten Objektivfindungshilfe für Einsteiger definiert sich ein WW über seine Brennweite (<18mm) und ein Makro über seinen Abbildungsmaßstab. Warum sollte es somit ein Widerspruch sein, dass beide Kriterien in einem Objektiv vereint sein könnten, oder ist es einfach technisch nicht möglich einen großen Abbildungsmaßstab mit einer geringen Brennweite zu kombinieren ?
Hallo Jack,

ich kenn den "Objektivfindungshilfe für Einsteiger"-Fred.....:D
Wenn du wirklich in die Nahfotografie einsteigen willst dann ist ein Makro-Objektiv erste Wahl.
Als erstes solltest du überlegen wie nahe du rann willst(Fluchtdistanz z.B. bei Insekten). Klassische Brennweite bei Makro ist 90-110mm.
Es gibt einige sehr gute Exemplare, das Sony 100/2,8(ist das beste), das Sigma 105/2,8(sehr gut), das Tamron 90/2,8(ebenfalls sehr gut), preislich liegen alle über deinem Limit.
Eine Billigalternative ist das schon erwähnte Cosina, aber das ist verarbeitungstechnisch einfach nur :ugly::ugly:.
Was dir sicher aufgefallen ist, es ist bei meiner Aufzählung weder ein WW noch ein Zoom dabei. Makros sind Spezialobjektive, deswegen wird das bei der optischen Rechnung stark berücksichtigt. Alle anderen Funktionen sind dann erstmal zweitrangig.
Die Makro-Angaben auf Zooms wie dem oben erwähnten Sigma 17-70 sind, das sie meist nur einen Abbildungsmaßstab von 1:2,5 oder schlechter erlauben, kein Ersatz für Fotografen die sich ernsthaft mit dem Thema Makrofotografie beschäftigen wollen.
 
Bei Neuware liegt er sicherlich schnell überm Limit. Da scheiden 75% aller Objektive aus. Das Tamron 90mm 2,8 SP DI Makro gibt es neu für ~350,-€ und gut erhalten gebraucht manchmal für unter 300,-. Und die Abbildungsqualitaät gegenüber den Minolta/Sony Makros ist ist nicht wirklich schlechter!

Den Makro-Zusatz bei Zoomobjektiven bezieht sich meistens (immer) für den hohen Zoombereich!

olli
 
Den Makro-Zusatz bei Zoomobjektiven bezieht sich meistens (immer) für den hohen Zoombereich!

olli

:eek:
Also ein 100-400 ist gleichzeitig ein Makro? Wär mir neu.
Ich glaube bei Zoomobjektiven mit der Bezeichnung "Makro" (Die da eigentlich gar nicht hingehört) ist die Naheinstellgrenze gemeint, die dann geringer ist als normal.

Edit: Im übrigen würde ich dir zum Tamron 90/2.8 raten. Wenn du ein scharfes bekommst, dann hast du ein super Objektiv und das für max. 350,00 €
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek:
Also ein 100-400 ist gleichzeitig ein Makro? Wär mir neu.
Ich glaube bei Zoomobjektiven mit der Bezeichnung "Makro" (Die da eigentlich gar nicht hingehört) ist die Naheinstellgrenze gemeint, die dann geringer ist als normal.

Ich denke das war gemeint das die "Makro" Funktion immer am langen ende des Telezooms ist.

P.S.: Ich habe das alte Tamron 90Makro für 180€ gebraucht bekommen.
Also nur etwas gedult bei suchen. :top:
 
:eek:
Also ein 100-400 ist gleichzeitig ein Makro? Wär mir neu.
Ich glaube bei Zoomobjektiven mit der Bezeichnung "Makro" (Die da eigentlich gar nicht hingehört) ist die Naheinstellgrenze gemeint, die dann geringer ist als normal.

Edit: Im übrigen würde ich dir zum Tamron 90/2.8 raten. Wenn du ein scharfes bekommst, dann hast du ein super Objektiv und das für max. 350,00 €

Hey Alex:confused:,

also so missverständlich habe ich mich doch wohl nicht ausgedrückt. Auf manchen Kit-Linsen steht auch Makro (28-80/3,5.... Makro). Da bezieht sich die Makro Funktion, wenn man überhaupt davon sprechen kann auf den Bereich von 80mm Brennweite und das auch nur weil da mit 1:2,8(oder so) der größte Abbildungsmaßstab erreicht wird.

olli
 
Gut, damit wäre geklärt, dass ein (echtes) Makro eine Festbrennweite hat, was für mich aber eher nicht in Frage kommt. Ich möchte einfach nicht auf Zoom verzichten, das weiß ich aus erfahrung ;)
Was würdet ihr denn für ein ZoomObjektiv empfehlen, dass auch eine einigermaßen gute bzw. kurze "Naheinstellgrenze" hat. Das Kriterium mit der Lichtstärke wäre mir dabei trotzdem noch wichtig.

Und was hat es denn jetzt mit dem Durchmesser des Objektivs auf sich.
 
Wie groß soll der Zoombereich denn sein? Für welche Art von Fotografie?

Ich sag dir gleich die "eierlegende Wollmilchsau" gibt es nicht, genauso wenig wie ein "Immerdrauf". Und wenn du alles fotografieren willst aber halt nur mit durchschnitttlicher Qualität, nimm irgendein ZOOM von meinetwegen 28-200mm.

Alles halbwegs vernünftige liegt nicht in deinem finanzielen Rahmen.
 
Hallo

Hier sind 'ne Menge Objektive aufgezählt. Ich wüsste ehrlich nicht, welches ich die empfehlen soll. Was hast du denn für Erfahrungen mit Festbrennweiten gemacht, das du da unbedingt ein Zoom-Objektiv suchst?

olli
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten