• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio 90er Octabox + Wabe: nutzbar mit Aufsteckblitz?

gstahl

Themenersteller
Hi,

ich würde mir gerne folgende Kombination anschaffen:

- Jinbei K90 Octabox
- dazu passende Wabe
- Adapter für einen Systemblitz (Leitzahl 60)

Hat jemand Erfahrung, bei welcher Blende ich arbeiten müsste:
- Oberkörper-Portrait
- ISO 100-200

Da wird es schon ab F/4.0 knapp, oder? Ein höherer ISO um 400 rettet mich hierbei aber?
Über kurz oder lang soll ein Studioblitz rein, möchte aber zunächst noch mobil bleiben (irgendwann kommt ein Godox AD360ii).
 
Moin

mal die Punkte abarbeiten>>>

# eine 90er Okta ist für Systemblitze zu groß...egal von welchem Hersteller

# eine Wabe dazu klaut dir dann zusätzlich 1-2 Blenden...

# und halbe Person drauf...wird wahrscheinlich schon recht düster

#...welcher Blitz hat deenn Leitzahl 60...ich bin gespannt

### Werte
bekommst du nur wenns aufgebaut ist und du aufs Histogramm schaust
Mfg gpo
 
Ich könnte es testen, habe eine baugleiche Box da (ok, steht 95 statt 90cm drauf).

Wobei ich schon denke, dass das Licht eher sehr knapp wird. Kommt auch drauf an, wie nah du die SoBo ans Model bekommst.

Ich denke mit einem Schirm und Aufsteckblitz, kannst du mehr anstellen.
 
#...welcher Blitz hat deenn Leitzahl 60...ich bin gespannt

Mein alter 60er Stabblitz von Metz z.B. :D

Ansonsten haben manche Aufstecker ja inzwischen Reflektorstellung bis 200mm und dann kann man schon mit solchen Leitzahlen angeben - bei 24mm bleibt da irgendwas zwischen 32 und 36 über.

Beim Einsatz in einer SoBo kann man solche Werte links liegen lassen - was dabei rauskommt weiß man erst wenn man es testet. Viel wird es allerdings nicht sein.
 
Hallo gstahl,

genau wie bei dir brachte das Streben nach einer größeren Lichtfläche auch bei mir die Erkenntnis, dass das Kapitel der Aufsteckblitze hier aufhört und unweigerlich ein Kompaktblitz / Studioblitz notwendig wird - 200Ws aufwärts.

Bis zur 60cm SoBo nehme ich nach wie vor gerne YN-560er, alles größere 400-1200WS Studioblitze. Da führt nix dran vorbei meines Erachtens.

PS: Klar, mit ISO1600 wird das Problem beseitigt. Aber willst du das?
 
Ich habe gerade mal nachgeschaut, bei der K90, beide Diffusoren und Wabe bin ich bei Halbportraits bei ca. 2,5 m Abstand bei ca. 220 Ws Blitzleistung gewesen bei Blende 5.6 und ISO 100.
 
Könnte eng werden, was die Ausleuchtung angeht.
Mit einem Joghurtbecher auf dem Blitz bessert sich das, aber das schluckt Licht. Ohne kann ich mir aber schon vorstellen dass es Hotspots in der Mitte gibt.

Hier mal eine 150cm Octabox ausgeleuchtet mit AD360 und Aufsteckblitz (Godox V850) mit und ohne Joghurtbecher:
150er-Octa-Overview.jpg


Bei der Kombi kam ich glaube ich sogar auf erstaunliche f/5.6 in 2m Abstand bei voller Leistung, wenn ich mich nicht irre. Das dürfte aber extrem von der konkreten Softbox abhängen - in meinen 90x22cm Stripboxen kam ich wiederum gerade mal auf f/8 bei einem Meter Abstand - ohne Joghurtbecher.

Da wird es schon ab F/4.0 knapp, oder?
Könnte. Aber wenn du nah genug ran kannst mit deinem Licht könnte das gehen. Ich habe früher mit Aufsteckblitzen im Wohnzimmer-Studio auch f/8 fotografiert - stand meine Softbox halt knapp außerhalb des Bilds und somit vielleicht 50cm vom Model entfernt. Mit Wabe. Dann lief der Blitz halt auf 1/4 oder 1/2, manchmal auch auf Volldampf (ggf mit externem Akkupack).

Ein höherer ISO um 400 rettet mich hierbei aber?
Ja, erhöht aber auch etwaiges Umgebungslicht. Bei reinen Studioaufnahmen versucht man das normalerweise, komplett auszublenden...


Je nach Halter kann man für mehr Leistung auch zwei Blitze installieren - es gibt auch 3-/4-fach Halter, bei denen muß aber im allgemeinen zuerst die Softbox und dann die Blitze montiert werden. Auch passt das nicht zwangsläufig in jede Box rein (bei meinen Striplights zb stoßen Blitze im 4fach Halter schon mit leichtem Druck gegen die Aussenhaut der Softbox)

Eine mögliche Alternative wären so Schirm-Softboxen, bei denen die Blitze im inneren verschwinden - auch hier hätte man bei Bedarf die Möglichkeit, auch zwei (oder mehr) Aufstecker zu montieren, wenn die Leistung nicht reicht. Ist für den späteren Einsatz mit Studioblitz aber nicht so gut geeignet, mit dem AD360 allerdings funktionierts super :)

Ich meine Boxen wie die, die hier vorgestellt wurden:
http://flashhavoc.com/new-phottix-90x90cm-and-120cm-easy-up-softboxes-now-available/

die gibt es aber auch in 80cm - von Phottix mit Grid, aber ziemlich teuer. Identisch aussehende Boxen werden auch von Godox oder Neewer verkauft, dann für < 25€ ohne Wabe - für den Differenz zur Phottix-Version von 45€ sollte sich allerdings problemlos ein Grid finden lassen :)


#...welcher Blitz hat deenn Leitzahl 60...ich bin gespannt
So gut wie jeder halbwegs aktuelle Aufsteckblitz :)
Die Leitzahl bezieht sich dann allerdings auf Reflektorstellung 200mm - so ist er für die Ausleuchtung einer Softbox natürlich nicht zu gebrauchen. Die LZ bei 35mm oder gar bei 20mm verschweigen die Hersteller, da deutlich niedriger, solche Werte ziehen ja nicht... :)

~ Mariosch
 
Wow, ihr seid genial! Vielen, vielen Dank!

Ich merke schon, dass ich mich da auf Messers Schneide bewege .. nahe am Limit eines Aufsteckblitzes. Die Frage ist dann, ob ich nicht direkt auf einen Porti wie den AD360ii umschwenke.
Neben neben der größeren Lichtausbeute ist die Bildcharakteristik wahrscheinlich auch besser (durch die offen liegende Birne) z.B. in der Nutzung eines Beautydishes etc.

500€ für ein Licht sind nur leider nicht ganz ohne..
 
500€ für ein Licht sind nur leider nicht ganz ohne..
Wenn du auf TTL und den eingebauten Funk verzichten kannst, lassen sich ein paar Euro sparen in dem man die alte manuelle AD360 Version nimmt. Der geht so für gute 400 zzgl knapp 20€ für den Funkempfänger XTR-16.
Er kann trotzdem HSS (in Verbindung mit dem X1), ist da aber eingeschränkt im Leistungsbereich auf 1/1 - 1/8. Und man muß HSS manuell direkt am Blitz ein/ausschalten, das geht nicht via Funk.

~ Mariosch
 
In so eine Schirmsoftbox nutze ich 3x YN-560-IIIer
Das ist genau so eine, wie ich meinte. Hier sogar mit Grid, im großen Fluss hatte ich sie nur ohne Grid gesehen.

Was ich vergessen hatte zu erwähnen: diese Art von Box lässt sich leider nicht so gut neigen. Abhilfe schafft da der ziemlich teure Phottix Multiboom oder einer der günstigeren Nachbauten.

Da kommt genug Power raus. Allerdings ne 80ger für Halb-Portraits?
Kommt immer drauf an, was noch als Fülllicht dabei ist, würde ich sagen.

Diese Octabox gibt es allerdings für nicht wesentlich mehr Euros auch als 120cm Version - da geht dann schon mehr.
Bei größeren Abstand braucht man dann aber meiner Meinung nach zwingend mehrere Blitze oder was leistungsfähigeres. Meine 120er Octa dieser Art hab ich früher mit zwei Aufsteckblitzen betrieben, zwischen 1/2 und 1/1 - je nach Abstand. Heute mache ich das mit meinem AD360 ( ~ 4 Speedlights) auf etwa 1/4.

~ Mariosch
 
Hat jemand Erfahrung, bei welcher Blende ich arbeiten müsste:
- Oberkörper-Portrait
- ISO 100-200

Mit einem Studioblitz brauchst Du in einer 90er Hensel mit
Wabe 653 Ws für Blende 8 auf 2,5m Entfernung. Also rund
Leitzahl 20. Ein Aufsteckblitz hat knapp 60 Ws, das sind fast
vier Blenden weniger. Willst Du die Box gleichmässig hell ohne
Hotspot musst Du einen Yoghurtbecher auf den Blitz aufsetzen,
verliert noch einmal mindestens eine Blende.

Man darf getrost annehmen daß rund 5 Blenden weniger rauskommen.

Sagen wir weiter Du stellst die Box für ein Brustbild auf
eine Distanz von 1,5m - dann startest Du bei Blende 13.
5 Blenden weniger ist Blende 2,2.

ISO 400 und Du landest bei Blende 4,5. Aber nur mit Vollgas,
und unter der Voraussetzung daß die Box ähnlich effektiv ist
wie die Hensel Octa 90.
 
Ohne jetzt irgendwie gemessen zu haben, wenn ich unterwegs bin und nur Systemblitze verwende (Yongnuo 560IV), habe ich sehr gute Erfahrung mit einem Schirmsoftbox-Reflektor gemacht. Im Prinzip eigentlich ein Reflektorschirm mit Diffusor... hat sogar bei 109cm noch recht gut ausgeleuchtet. Eine zusätzlich Wabe wird natürlich schon relativ viel Licht schlucken....
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich ist es nutzbar. Warum auch nicht?

Klar hat ein Aufsteckblitz weniger Leistung und klar kann ich nicht Blende 13 bei 5m Abstand erreichen. Und klar kann das Ergebnis ein anderes sein wie mit einen Studioblitz aber die Frage war eigentlich nur ob es nutzbar ist...

Ich nutze die Kombination. Bei mir also nutzbar.
Und Blende 8 im Gesicht bei 1m Abstand geht auch bei ISO100. Das man einen Lichtabfall hat kann man hinnehmen. In Lightroom nutzen doch manche extra die Vignettenfunktion. Bekommt man hier gratis:D
Mit Wabe wird das mit Blende 8 bei Iso100 aber wohl eher nicht aber offenblendig sieht ja auch mal ganz nett aus...

Ich bin auch nicht der einzige der eine 90er Softbox mit Aufsteckblitz nutzt. Bei Youtube gibt es genug Beispiele.
 
Es gibt immer billige Lösungen, ordentliche Lösungen und professionelle Lösungen.
Aufsteckblitze in einer 90er Octabox würde ich aus meiner Erfahrung als billige Lösung einstufen, ohne jemandem damit zu nahe zu treten wollen (jeder hat schließlich unterschiedliche Prioritäten).
60er finde ich noch ganz gut mit Aufsteckblitz, ohne die SoBo den Personen ins Gesicht schieben zu müssen. Die Vorteile der Mobilität haben hier noch eine höhere Gewichtung als die Nachteile der Aufsteckblitze (langsam, Wärme, Power). Alles andere darüber --> Studio-/Systemblitz.

Funktionieren tun alle drei Lösungstypen, ich persönlich (egal ob Kamera, Objektiv, Blitz,...) habe mich im Nachhinein aber immer geärgert, wenn ich "vorerst mal" nur Geld für billige Lösungen rausgeworfen habe. Unterhalb von "ordentlich" kommt bei mir nichts mehr ins Haus.
 
Hole das Thema gerade nochmal hoch. Danke nochmals für die rege Beteiligung.

Habe mich bei der Softbox nach einigen positiven Berichten doch für die 95er + Grid von Phot-R entschieden. Hat ein paar Tage gebraucht, macht aber macht einen sehr, sehr guten und soliden Eindruck. Die Verarbeitung ist super.
Kostet auch nur komplett 58€ - da kann man nicht meckern. Wenn jemand ein paar Bilder (weitere Infos) haben möchte kann ich gerne nachliefern.

Bleibt die Frage nach der Lichtquelle. Wahrscheinlich würde ich sogar mit einem Aufsteckblitz auskommen. Mit dem größeren Godox 360ii habe ich aber auch ein besseres Gefühl. Sehe es hier ähnlich wie Ecotuner.

Durch die andere Form der Lichtquelle erhoffe ich mir auch etwas mehr durch weitere Lichtformer (z.B. Beauty-Dish). Da macht sich ein Systemblitz wohl nicht so gut (keine persönliche Erfahrung).

Würde an sich auch gerne bei Godox bleiben, da ich dadurch einfach HSS + TTL erhalte. Alternativ würde sich vielleicht noch der neue (und noch nicht erhältliche) AD200 ganz gut machen...
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wahrscheinlich würde ich sogar mit einem Aufsteckblitz auskommen. Mit dem größeren Godox 360ii habe ich aber auch ein besseres Gefühl.
Kann ich nachvollziehen, dann hast du auch mehr Leistungsreserven, falls du sie brauchst.

Nun ist ein AD360 II allerdings nicht gerade billig.
Falls du da erstmal mit warten und sparen willst, könntest du dir auch zunächst einen Godox Aufsteckblitz anschaffen - der lässt sich später dann auch gut als Kantenlicht verwenden - das kann man auch mal ohne Lichtformer dran machen, da reicht dann häufig die Blitzleistung eines Aufsteckers problemlos aus.
Als Aufstecker in Frage kämen der TT600 (manuell, ~65€) oder TT685 (TTL, ~110€). Beide hätten HSS.
Statt dem TT685 evtl. auch mal nach dem Neewer NW880 ausschau halten. Der sieht mir extrem verdächtig nach einem umgelabelten TT685 aus, kostet aber teilweise 20-25€ weniger...

Den AD200 wäre sicherlich auch passen. Nach allem was ich gehört habe, liegt er von der Leistung her nur knapp unter einem AD360.
Aber erstmal abwarten, was der spätere Preis sein wird und wann er erscheint (man kann ihn schon vorbestellen, häufig aber wohl eher zu Fantasiepreisen)

Da macht sich ein Systemblitz wohl nicht so gut (keine persönliche Erfahrung).
Man siehts immer wieder überall... ich würde aber auch sagen, die Position der offenen Blitzröhre ist wichtig im Beautydish.
Ein Joghurtbecher auf dem Speedlight soll es wohl auch tun, aber das schluckt einiges von der eh schon spärlich vorhandenen Leistung...

Probiert habe ich es bisher nicht, das Bajonett meines Dishs ist zu klein für einen Aufsteckblitz.

~ Mariosch
 
Willst Du die Box gleichmässig hell ohne
Hotspot musst Du einen Yoghurtbecher auf den Blitz aufsetzen,
verliert noch einmal mindestens eine Blende.

Da es dazu an anderer Stelle eine Diskussion gab präzisiere ich:
Den Yoghurtbecher braucht man nur dann *wenn* gleichmässige
Ausleuchtung der Box das Ziel ist.

Ich bezog mich dabei auf die Vergleichsbilder von Mario.

Das ist jedoch für Personenaufnahmen überflüssig, man braucht
gleichmässige Ausleuchtung nur wenn man die Leuchtfläche direkt
in eine Motivoberfläche einspiegeln will und dabei eine glatte
Abrisskante haben möchte.

Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=14440853#post14440853

Start der entsprechenden Diskussion:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14548816&postcount=59
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten