• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

9 neue Komaktkameras von Olympus

Von Schnorcheln war die Rede, nicht von Tauchen. Tauchen erfordert Dichte bis 40m. Wenn nur Allwetterschutz vorliegt, muss das so gesagt werden, das wären die Eigenschaften, die Du beschreibst. Daraus dürfte dann aber nicht Schnorchelfähigkeit gemacht werden. Ich habe den Verdacht, dass Hersteller hier bewusst etwas Vorspielen, was nicht geleistet wird, denn die 3m Schnorcheltiefe sind im Schadensfall nicht nachweisbar, der Kunde ist der Dumme.
Die analogen Schnorchelkameras geben 5 m an und halten jederzeit das Doppelte aus. Weshalb geht man jetzt auf die 10Fuß zurück? Etwas ist da faul.
 
sey98 schrieb:
Von Schnorcheln war die Rede, nicht von Tauchen. Tauchen erfordert Dichte bis 40m. Wenn nur Allwetterschutz vorliegt, muss das so gesagt werden, das wären die Eigenschaften, die Du beschreibst. Daraus dürfte dann aber nicht Schnorchelfähigkeit gemacht werden. Ich habe den Verdacht, dass Hersteller hier bewusst etwas Vorspielen, was nicht geleistet wird, denn die 3m Schnorcheltiefe sind im Schadensfall nicht nachweisbar, der Kunde ist der Dumme.

Und mit dem Tauchgehäuse kann man auch 10m tiefer tauchen und niemand kanns beweisen. Meine Spritzwassergeschützte E-1 kann ich in die Regetonne fallen lassen, usw...

Die analogen Schnorchelkameras geben 5 m an und halten jederzeit das Doppelte aus. Weshalb geht man jetzt auf die 10Fuß zurück? Etwas ist da faul.

Es ist halt die Klassifizierung nach IEC 529 IPX8-Standard, der sagt halt nun mal 3m Tauchtiefe.

Vermutest Du eiegntlich bei den 1,5m Fallhöhe auch ganz besonders böswillige Absicht, weil die meisten Menschen die Augen geringfügig höher als 1,5m über dem Boden haben?
Was ist da, wenn das Ding aus 1,6m Augenhöhe auf den Boden fällt und kaputt geht ?

Ich weiß es nicht.

Es ist doch ganz einfach. Wenn Du den 3m nicht umtraust, dann kauf halt eine, die 5m aushält.

(übrigens ist die wasserdichte Pentax, wenn ich mich recht entsinne auch blos bis 3m dicht, also entweder eine Verschwörung, oder vielleicht zufällig dasselbe Objektiv oder dasselbe Display oder was auch immer?)

mfg
 
Ich denke auch, es ist ein bißchen weit hergeholt, jetzt Herstellern irgendwas zu unterstellen nur weil ihre Kameras 3 Meter statt 5 Meter wasserdicht sind.

Wenn die Anforderungen nicht reichen, dann muß man eben eine andere kaufen. Die Möglichkeiten der Kamera sind doch vom Hersteller klar angegeben. Für meinen normalen Urlaubs-Laien-Verstand ist Schnorcheln eh etwas, was sich irgendwie 50 cm unter der Wasseroberfläche abspielt, jedenfalls hab ich das früher als Kind / Jugendlicher immer so gemacht, glaub ich :)

Ich finde jedenfalls die Idee, so ne kleine Kamera, die eben schon ziemlich wasserdicht und stoßfest ist, gut.
 
AW: 9 neue Kompaktkameras von Olympus

Na gut, lassen wir das mit den Herstellern. Wenn es da eine Klassifizierung gibt...Aber so richtig überzeugt bin ich nicht. Schnorcheln spielt sich eben nicht 50cm UW ab, denn der Schnorchler taucht zu seinen Fotoobjekten hinunter. Durch die Flossen ist man schnell auf 5-10m, das ist anders als beim Kindertauchen im Freibad. So einen kurzzeitigen, einmaligen Druck muss eine Schnorchelkamera aushalten wie die spritzwassergeschützte Sportkamera den Fall ins tiefe Wasser. "Spritzwassergeschützt" oder "wasserdicht" und "Schnorchelkamera" sind für mich deshalb zwei verschiedene Dinge. Es wäre schön, wenn die neuen Cams schnorcheltauglich wären. Vielleicht berichtet mal jemand, der das ausprobiert hat. Mich stört die Unschärfe, mit der die Begriffe "wasserdicht", "wassergeschützt" und "UW-tauglich bis 3m" nebeneinander verwendet werden.
Noch schlimmer ist das in der Uhrenindustrie, aber das ist ein anderes Thema.
 
Ich seh schon, ich bin im Wasser irgendwie unsportlich. Ich bin noch nie auf 5 Meter tief runtergekommen. Ich kann aber auch die Luft nicht länger als 10 Sekunden anhalten was die anderen in der Schule schon immer komisch fanden :rolleyes:

Ob so ne Kamera davon wirklich kaputtgeht, wenn man sie ab und an für ein paar Sekunden tiefer als 3 Meter runternimmt? Ich habe keine Ahnung....
 
AW: 9 neue Kompaktkameras von Olympus

sey98 schrieb:
Na gut, lassen wir das mit den Herstellern. Wenn es da eine Klassifizierung gibt...Aber so richtig überzeugt bin ich nicht. Schnorcheln spielt sich eben nicht 50cm UW ab, denn der Schnorchler taucht zu seinen Fotoobjekten hinunter. Durch die Flossen ist man schnell auf 5-10m, das ist anders als beim Kindertauchen im Freibad. So einen kurzzeitigen, einmaligen Druck muss eine Schnorchelkamera aushalten wie die spritzwassergeschützte Sportkamera den Fall ins tiefe Wasser. "Spritzwassergeschützt" oder "wasserdicht" und "Schnorchelkamera" sind für mich deshalb zwei verschiedene Dinge. Es wäre schön, wenn die neuen Cams schnorcheltauglich wären. Vielleicht berichtet mal jemand, der das ausprobiert hat. Mich stört die Unschärfe, mit der die Begriffe "wasserdicht", "wassergeschützt" und "UW-tauglich bis 3m" nebeneinander verwendet werden.
Noch schlimmer ist das in der Uhrenindustrie, aber das ist ein anderes Thema.

Lies Dir doch die Klassifizierungen durch. (z.B.: http://www.ul.com/controlequipment/ipcode.html).

Da steht ist alles genau definiert.

Meine E-1 ist zum Beispiel spritzwassergeschützt nach IEC 529 IPX 1

Ins Wasser fallen lassen ist da nicht mehr drin. (Dass sie es natürlich u.U. trotzdem aushält bezeugen ein paar Erfahrungsberichte)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten