• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

//

Baldersson

Themenersteller
//
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dörr DAF-42 Review

Netter Bericht, dankesehr. Es handelt sich dabei um kosmetisch leicht angepaßte Labelware, hier ist das Originalgerät:

http://icorpandtumax.com/DPT3Series.html


• für digitale und analoge SLR Kameras

So stands auch (falsch) beim Originalhersteller (inzwischen nimmer).
Wer das mal ausprobiert, wird feststellen, daß das nicht stimmt. Diese Geräte sind rein von der Innenbeschaltung des Blitzschuhanschlusses garnicht in der Lage, mit analogen SLRs zu kommunizieren. Ich hab das mal vor einer Weile mit dem baugleichen Bilora-Modell ausprobiert.

Leider noch ein negativer Kritikpunkt ist der Kondensator im Blitz. Wenn der Blitz gezündet ist hört man diesen wirklich nicht sehr leise nachladen. Wenn der Blitz bereit ist, lässt das fiepen des Kondensators nach.

Nur mal zur Info: das was da fiept, ist nicht der Kondensator, sondern die Spule des Sperrwandlers, die aus der Batteriespannung die für die Blitzröhre notwendige Hochspannung von 350-380V erzeugt. Ein Kondensator macht nur dann ein Geräusch, wenn er sein Leben beendet, und dann ein durchaus lautes (Knall).

Man könnte jetzt natürlich sagen, daß bei billigen Blitzen gespart wurde und das Ganze deswegen laut ist - was aber nicht stimmt. Selbst Nikonblitze fiepen, dafür sind die billigen YongNuo YN460II und YN467 absolut lautlos. Es kommt einzig und allein drauf an, ob sich der Entwickler der Schaltung vorher bissl Gedanken um Frequenzen und deren Auswirkungen gemacht hat.
 
AW: Dörr DAF-42 Review

Mein Dörr ist geliefert worden und war quasi schon defekt. Ließ nicht über die Kamera auslösen. Momentan nutze ich ihn maximal als Slave. Dafür ist er aber ganz ok.
 
AW: Dörr DAF-42 Review

Mein Dörr ist geliefert worden und war quasi schon defekt. Ließ nicht über die Kamera auslösen. Momentan nutze ich ihn maximal als Slave. Dafür ist er aber ganz ok.

Muß man nicht verstehen. Einen Blitz, der bei Ankunft defekt ist, gibt man zurück. Für diesen Preis ist er als Slave einfach zu teuer, vor allem weil er nur max 1/16 kann. Ein YN-Blitz ist billiger und geht bei den manuellen Stufen bis 1/64s (in 1/7 Stufen skalierbar bei eingen Modellen).

Ich stehe mit gelabelten Tumax-Blitzen ziemlich auf Kriegsfuß, zuviel Ausfall und Blitzlotterie für diesen Preis. Einzig die Originale gehen so halbwegs.
 
AW: Dörr DAF-42 Review

Das es wirklich der Blitz war habe ich erst später rausgefunden. Denn als ich ihn gekauft hatte war meine Kamera noch eine 350D. Die hat mir mal das Leben gerettet als ich fast von einem Baugerüst gefallen bin. 5 Etagen. Ich bin in ein Loch getreten, habe das Gleichgewicht verloren und nur ein beherzter Schlag mit der Kamera auf das Gerüst hat mich vor dem Fall bewahrt.

Die Kamera war danach noch in Ordnung. Hatte ein paar Dellen aber sonst war alles ok. Leider hat aber der Blitzschuh was abbekommen.

Das habe ich gemerkt als ein geliehener Blitz nicht auslösen wollte. Da war aber noch die Frage offen ob der geliehene Blitz überhaupt an der Kamera funktionieren würde. Deshalb habe ich dem Umstand keine Beachtung geschenkt.

Dann hab ich mir den Dörr gekauft. Der löste auch nicht aus. Nun stand immer noch die Frage im Raum ob es am Blitzschuh oder am Blitz lag. Da ich aber gerade in der Planung war mir eine neue Kamera zu kaufen wollte ich den Blitz an einer Kamera von einem Freund testen. Das hab ich dann immer wieder vergessen.

Erst mit dem Kauf der 40D habe ich mich daran erinnert das ich ja noch nen Blitz irgend wo herumliegen habe. und siehe da: Er löst nicht aus.

Egal: zu teuer, kann sein. Nur 16 Abstufungen, jo klar. Aber es reicht für meine Zwecke vollkommen aus. Wenn er dennoch zu hell sein sollte stelle ich ihn einfach weiter weg. ;)
 
AW: Dörr DAF-42 Review

Hier in USA wird der Blitz als Vivitar DF-383 verkauft. Ist Tumax eigentlich der "Erfinder", oder wer hatte den als erstes im Programm?
 
AW: Dörr DAF-42 Review

Netter Bericht, dankesehr. Es handelt sich dabei um kosmetisch leicht angepaßte Labelware, hier ist das Originalgerät:

http://icorpandtumax.com/DPT3Series.html




So stands auch (falsch) beim Originalhersteller (inzwischen nimmer).
Wer das mal ausprobiert, wird feststellen, daß das nicht stimmt. Diese Geräte sind rein von der Innenbeschaltung des Blitzschuhanschlusses garnicht in der Lage, mit analogen SLRs zu kommunizieren. Ich hab das mal vor einer Weile mit dem baugleichen Bilora-Modell ausprobiert.



Nur mal zur Info: das was da fiept, ist nicht der Kondensator, sondern die Spule des Sperrwandlers, die aus der Batteriespannung die für die Blitzröhre notwendige Hochspannung von 350-380V erzeugt.


Nur zur Info: bis 1000 V spricht man von Niederspannung. Man hat doch zuhause auch keine Hochspannung in der Steckdose. :-)

VG Torsten
 
AW: Dörr DAF-42 Review

Mein Dörr DAF 42 war ein Soligor DG 420 z und hat an meiner Pentax recht gut gearbeitet. Vor allem aber läßt er sich über den Yongnuo RF 602 fernauslösen und in der Leistung manuell regeln.

So schlecht war er gar nicht, aber beim indirekten Blitzen ging ihm die Puste schneller aus als erwartet.

MfG vom Lokknipser(der sich den Soligor ab und an noch ausborgt-hatte ihn einem Freund "fast" geschenkt)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten