Squaredenker
Themenersteller
Allgemeine Informationen:
Kurze Beschreibung der Location
Die Partnachklamm bei Garmisch ist eine Klamm im klassischen sinne, also eine enge Schlucht mit einem Wildbach, der für ebendiese verantwortlich ist.
Adresse (evtl. mit Anfahrt)
Es empfiehlt sich, in Garmisch-Partenkirchen am Olympia-Skistadion zu parken:
Wildenauer Straße
82467 Garmisch-Partenkirchen
Eintrittspreise / Öffnungszeiten
Eintrittspreis für Erwachsene: 4 Euro
Es gibt Ermäßigungen für Kinder, Familien und Behinderte
Mai-Juni und Oktober: 8:00 - 18:00 Uhr
Juli-September: 8:00 - 19:00 Uhr
November-April: 9:00 - 18:00 Uhr
Weitere Informationen
Homepage der Partnachklamm
Koordinaten
Irgendwo hier: 47.464948, 11.121906
Wichtige Infos für Personen mit Handycap
In der Nähe der Klamm gibt es am Parkplatz des Olympiastadions öffentliche Toiletten (auch behindertengerecht)
Die Wege sind teilweise etwas eng, für Personen mit Handycap mMn daher nur bedingt geeignet
Erreichbar per Auto oder Öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Auto super erreichbar, laut google-maps sind es vom Bahnhof in Garmisch-Partenkirchen bis zur Klamm 4km, also durchaus machbar
Nun der Freitext:
Freitag der 06. Januar war mal wieder einer der selten gestreuten Feiertage in den bayrischen Landen. Ein Ausflug musste also her. Die Entscheidung viel diesmal auf die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen, da diese zu den wenigen Klammen gehört, die auch im Winter besuchbar sind.
Da für diesen Tag leider auch bitterkalte Temperaturen angesagt waren sind wir nicht um das klassische Zwiebelsystem herum gekommen. Je nach Wetterlage ist warme Kleidung durchaus empfehlenswert, da es hier logischerweise doch sehr schattig ist. Die Kamera wurde in diesem Fall langsam an die Temperaturen gewöhnt (warme Wohnung => Kamerarucksack => nicht ganz so warmer Kofferraum im Auto => Kamera an der Klamm aus der Rucksack genommen), damit hier auch keine Probleme mit Kondenswasser und co entstehen konnten.
Die Ankunft am Eingang der Klamm war um etwa 10:20 Uhr, später empfehle ich nicht, da auf dem Rückweg durch die Klamm schon spürbar mehr Publikum unterwegs war, was ruhigeres Fotografieren unmöglich macht.
Die Klamm selbst ist sehr gut erschlossen und (leider) nicht so "wild", wie andere Klammen, was dem zauberhaften vereisten Anblick aber in keinster Weise schadet. Ohne Eis sind mir die wilderen Genossen aber lieber.
Genug geschrieben, nun kommen noch ein paar Bilder aus der Klamm:





Kurze Beschreibung der Location
Die Partnachklamm bei Garmisch ist eine Klamm im klassischen sinne, also eine enge Schlucht mit einem Wildbach, der für ebendiese verantwortlich ist.
Adresse (evtl. mit Anfahrt)
Es empfiehlt sich, in Garmisch-Partenkirchen am Olympia-Skistadion zu parken:
Wildenauer Straße
82467 Garmisch-Partenkirchen
Eintrittspreise / Öffnungszeiten
Eintrittspreis für Erwachsene: 4 Euro
Es gibt Ermäßigungen für Kinder, Familien und Behinderte
Mai-Juni und Oktober: 8:00 - 18:00 Uhr
Juli-September: 8:00 - 19:00 Uhr
November-April: 9:00 - 18:00 Uhr
Weitere Informationen
Homepage der Partnachklamm
Koordinaten
Irgendwo hier: 47.464948, 11.121906
Wichtige Infos für Personen mit Handycap
In der Nähe der Klamm gibt es am Parkplatz des Olympiastadions öffentliche Toiletten (auch behindertengerecht)
Die Wege sind teilweise etwas eng, für Personen mit Handycap mMn daher nur bedingt geeignet
Erreichbar per Auto oder Öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Auto super erreichbar, laut google-maps sind es vom Bahnhof in Garmisch-Partenkirchen bis zur Klamm 4km, also durchaus machbar
Nun der Freitext:
Freitag der 06. Januar war mal wieder einer der selten gestreuten Feiertage in den bayrischen Landen. Ein Ausflug musste also her. Die Entscheidung viel diesmal auf die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen, da diese zu den wenigen Klammen gehört, die auch im Winter besuchbar sind.
Da für diesen Tag leider auch bitterkalte Temperaturen angesagt waren sind wir nicht um das klassische Zwiebelsystem herum gekommen. Je nach Wetterlage ist warme Kleidung durchaus empfehlenswert, da es hier logischerweise doch sehr schattig ist. Die Kamera wurde in diesem Fall langsam an die Temperaturen gewöhnt (warme Wohnung => Kamerarucksack => nicht ganz so warmer Kofferraum im Auto => Kamera an der Klamm aus der Rucksack genommen), damit hier auch keine Probleme mit Kondenswasser und co entstehen konnten.
Die Ankunft am Eingang der Klamm war um etwa 10:20 Uhr, später empfehle ich nicht, da auf dem Rückweg durch die Klamm schon spürbar mehr Publikum unterwegs war, was ruhigeres Fotografieren unmöglich macht.
Die Klamm selbst ist sehr gut erschlossen und (leider) nicht so "wild", wie andere Klammen, was dem zauberhaften vereisten Anblick aber in keinster Weise schadet. Ohne Eis sind mir die wilderen Genossen aber lieber.
Genug geschrieben, nun kommen noch ein paar Bilder aus der Klamm:





Zuletzt bearbeitet: