• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[82442 Saulgrub] Naturdenkmal Schleierfäller a.d. Ammer

Grüß Gott,

die Schleierfälle sind erreichbar; ich komme gerade nass dort her....;). Nein ich bin nicht in die Ammer gefallen, es ist nur recht schwül dort im Wald.
Die Pferdebremsen mochten mich auch.:mad:

Bin auf die Bilder gespannt. Es war mein erster Versuch mit dem 1000x-Graufilter...

Grüße
Alienhonig
 
Sehr schön zu hören :-)

Wurden die Schleierfälle "umgezogen", oder sind sie noch da wo sie waren?

Würde mich über Fotos freuen!
Lohnt es sich, oder sollte man noch etwas warten, bis sich die Natur wieder erholt hat?
 
Ein Umzug hat noch nicht stattgefunden.
Auf jeden Fall lohnt es sich auch jetzt; die Fälle an sich sind ja "unbeschädigt". Den Weg dorthin fand ich jedoch auch schon vor 6-7 Jahren ähnlich anspruchsvoll; da hat sich mMn nichts geändert.

Mit Bildern kann ich noch nicht dienen, da mir hier im Urlaub die technischen Möglichkeiten zur Berabeitung etc. fehlen...das wird aber sicher etwas im Laufe des Julis.

Grüße
Alienhonig
 
ich war in der letzten Woche dort.
Man kommt zum sinnvoll fotografieren nicht nah genug ran, ohne in die Verbotene Zone einzudringen. Manch einen scheint das Verbot nicht zu stören, so auch ein Päärchen nach uns.

In jedem Fall wird schon weit vorher gewarnt, der Weg sei aus Sicherheitsgründen gesperrt, was ich durchaus nachvollziehen kann. Es scheint in letzter Zeit Hangrutsche gegeben zu haben und auch die Betretungsverbote sind IMHO mehr als deutlich, wie ja auch von einzelnen hier im Threat dokumentiert.

Aus Naturschutzgründen sollten IHMO alle Wegbeschreibungen und Hinweise auf die Schleierfälle entfernt werden, solange es Menschen gibt, die solche Verbote ignorieren, nur um (scheinbar) einmalige Fotos zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin heute mal losgescoutet. Bad Saulgrub liegt nur rund 40 Min. von mir weg, da kann man das schon mal wagen.
Der Zugang zu den Schleierfällen ist bis auf weiteres offiziell gesperrt. Soviel ist ja schon bekannt.
Sie sind zwar nach wie vor relativ gut zu erreichen, aber auf den letzten 50 Metern guckt man schon etwas missmutig auf die Felswand und sagt sich: "Naja, ein paar Minuten wird sie schon noch halten...":D
Der letzte Abstieg in die Ammerschlucht ist ein kleiner Naturpfad, der bei Nässe (in der Schlucht isses eigentlich immer nass) schon recht glitschig ist. Dafür wird man mit viel Totholz samt herrlichem Moos- und Flechtenbewuchs belohnt.
Vor den Fällen ist eine kleine Kiesbank, die man, je nach Wasserstand der Ammer, bedenkenlos betreten kann. Das eigentliche Plateu zu den Wasserfällen ist selbstredend tabu. Weiß gar nicht, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, in so eine schöne Naturlandschaft reinstapfen zu müssen.
Leider war der Wasserstand zu hoch, um mit Wanderstiefeln auf die andere Seite des "Plateaus" zu kommen. Ich hab also nur hurtig die üblichen Touristenshots gemacht, werde aber demnächst mal mit mehr Zeit und besser ausgerüstet (Wathose) wiederkommen, da die Location und auch der Weg dort hin wirklich lohnenswert ist.
Wenige hundert Meter vom Parkplatz entfernt ist außerdem noch der Aussichtspunkt "Scheibum". Einfach den Pfad rechts der Ammer entlang gehen.
Außerhal der Brutsaison (bitte Schilder lesen) kann man auch mal zum Flußbett absteigen und dort schöne Bilder machen, wenn das Licht stimmt. Bei mir wars leider doof, weil die eine Talseite in praller Sonne war und die andere Seite im Schatten abgesoffen ist. Hab trotzdem mal ein paar Bilder von der Stelle angehängt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten