• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter 82 mm: Step-up oder lieber Step-down?

cluster5020

Themenersteller
Mahlzeit DSLR-Forum,

ich frage mich schon seit längerem welche Filtergröße ich nun kaufen soll.
Auf mein 70-200er passt ein 77mm Filter, auf mein 50mm nur ein 55mm Filter.

Jetzt die Frage, da ich in bereits naher Zukunft ein Canon 16-35mm II USM in meine Sammlung aufnehmen möchte (welches von Canon als 82mm Filterdurchmesser beziffert wird), ist es klüger den normalen Weg der Step-down Adapter zu wählen, also von 82mm auf 77mm und von 77mm irgendwie auf 55mm, oder reicht ein 77mm Filter aus bzw. ist sogar klüger, weil sonst die 55mm nur sehr schwer zu erreichen wären??

Vielen Dank schonmal.

LG Cluster
 
AW: 82mm Step-up oder lieber Step-down?

Gemeinhin "zählt" man vom Objektiv aus, also hättest Du einen Step-Up, wenn der Filter größer ist als das Objektiv. In diesem Sinne:

Step-down ist eigentlich ziemlich blödsinnig; es sei denn, Du willst halt entsprechend viel vom Rand abschneiden, der dann ja vom Filter verdeckt ist. Beim 16-35 dürfte das mit einem Filter ab ca 30mm passieren.


Das ist einer der Gründe, warum ich das 17-40 dem 16-35 vorziehe: Da kann ich alle 77er problemlos verwenden.

Andererseits zeigen viele Filterarten an sehr kurzen Brennweiten unerwünschte optische Effekte (Pol => "Schmutzfleck" im Himmel, Grau + Grauverlauf => starke Vignettierung im Randbereich, B+W 486 => Farbstich zum Rand hin usw)

Größer als 77mm kriegt man nicht mehr viele Filter.
Mich würds auf der einen Seite echt nerven, dauernd mit einem 82 und Step-Ups hantieren zu müssen (passt auch nicht mehr mit Geli), weil das unhandlich ist. Step-Down käm für mich erst recht nicht infrage.

Von daher würd ich alles in 77 kaufen, für die 82 vom 16-35 dann vielleicht den einen Filter, den ich mir dafür als unbedingt nötig einbilde, extra. Wahrscheinlich würd ich aber das 16-35 einfach nur ohne (bzw nur mit Grauverlauf via Filterhalter wie Cokin) benutzen.
 
AW: 82mm Step-up oder lieber Step-down?

Hallo,

... es scheint mir ja erstmal eine Kostenfrage zu sein:

- um welche Filter geht es ? Bei teuren Polfiltern: Je größer, desto teurer auch wegen der Planlage (und evt. im Tropenhaus mit Randversiegelung, dann Käsmann von B&W), da wären StepDowns besser, da man nur ein Filter für alle Linsen kauft kauft und dann vom größten wahrscheinlich in Zukunft mal zu erreichenden Durchmesser ausgeht

- bei Weitwinkelobjektiven ist je nach Kamerasensor die Vignettierung zu beachten (Drittanbieter-Objektive verhalten sich in dem Punkt nämlich unterschiedlich, an einer Kamera kaum, an der anderen leicht Vignettierung), da muss man sogar bei 82 mm evt. noch ein Überbaufilter oder einen größeren Durchmesser nehmen; bei dem Objektiv kenne ich mich aber nicht aus, da gibt es aber sicher schon Erfahrungsberichte; aber, je größer, umso wichtiger die Planlage (B&W)

- Schutzfilter sollte man bei Superweitwinkel in Slimform immer passend kaufen und sie nur im Fall der Fälle einsetzen (Küste, Menschenmengen ...); bei Slim halten natürlich keine Snapin-Deckel, da muss man Stülpdeckel nehmen oder keinen Slimfilter

- bei Verlaufsfilter wäre es vielleicht besser, keine Einschraubfilter zu nehmen, sondern Plattenfilter (Cokin oder teurer), der Filterhalter muss bei Weitwinkel-Linsen evt. gekürzt werden oder ein sehr großes teures Haltesystem genommen werden (Z); dann braucht man aber keine Stepdowns/ups, sondern einen Satz Adapterringe

Bitte auch die Sonnenblende berücksichtigen: Viele Bajonettblenden sind so steil geschnitten, dass man den Einschraub-Filter nicht einsetzen, die Blende nicht aufsetzen oder bei Polfiltern diese nur noch schwer verstellen kann; Slimfilter bieten aber den Ausweg einer vorgesetzten Gummifaltsonnenblende oder Metallsonnenblende wieder nicht (fehlendes Frontgewinde) ...

Bei der Planung sollte man auch berücksichtigen, an welchen Objektiven man überhaupt die Filter einsetzen will/kann. Ein Polfilter für die Schaufensterfotografie wird man selten am Objektiv mit Bildwinkel 300 mm KB einsetzen. Aber auch nicht so oft in der Ultra-Weitwinkelstellung eines Zooms. Mal vom Lichtverlust abgesehen erzeugt es sonst bei Sonne am blauen Himmel sStellen mit einer ungleichmäßigen Farbsättigung, das ist in der EBV meist nicht mehr zu korrigieren (Ausnahme: Bildbeschnitt). Viele Zooms verlieren aber ihre Vignettierungs-Anfälligkeit, sobald man 1-2 mm Brennweite zurückschaltet - Ausprobieren.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten! :)

Das 17-40 klingt schon sehr verlockend, aber 2.8 bei UWW ist halt schon sehr nice (wegen der Naheinstellgrenze).
Wenn sich ein UWW aber so schlecht bei Pol und Grad verhalten, dann ists vielleicht wirklich besser auf 82 zu verzichten, denn ich will es vorallem in der Natur- und Landschaftsfotografie verwenden, gerade hier finde ich Pol und Grad sehr nützlich.
Was noch zu erwähnen wäre, ich plane auch ein 24-70mm 2.8 zu kaufen, das wiederrum einen 77er Filterdurchmesser hätte.
Pratkisch verliere ich also nur 8mm, zwar Richtung WW, aber wenn dort Filter ohnehin ihren großen Nutzen verlieren, wäre es zu verkraften.

Oder was meint die Community?
 
Da Dein Hauptaugenmerk auf Natur- und Landschaftsfotografie liegt kommt mir direkt die Frage auf wie häufig Du dabei mit einem Stativ arbeitest? Wenn dieses häufig zum Einsatz kommt würde ich mir zumindest bei den Graufiltern überhaupt keine Gedanken um das passende Filtergewinde machen und direkt zu Filterscheiben von HiTech greifen und diese mit der Hand davor halten. Bliebe dann nur noch die Problematik für den Polfilter. Da man diesen wohl in den meisten Fällen eher am WW benutzt würde ich dort dann zum entsprechenden Durchmesser greifen was bei Dir die 82mm wären, sofern Deine Entscheidung bezüglich des Objektives feststeht.
 
Eigentlich hab ich immer das Stativ dabei, aber möchte mich nicht darauf beschränken (bin oft faul und lass das Stativ eingeklappt, wenn es nicht aus belichtungstechnischen unbedingt nötig ist).

Der aktuelle Stand ist folgender:
3x 77mm (50mm, 24-70mm, 70-200mm)
und 1x 82mm (Canon EF 16-35mm 2.8)

Also einfächer wäre es auf jeden Fall am 16-35er die 77er Filter zu verwenden, anstatt an den anderen 3en den 82er (auch günstiger)
Allerdings wie drastisch wird sich das auswirken beim Canon EF 16-35mm 2.8? Was die Ränder betrifft.

Vielen Dank :)
 
Genau die gleiche Frage habe ich auch:
Geht step down 77 filter /82 objektiv oder muss man da zuviel wegschneiden?
in meinem fall wäre es das sigma 15-30 (82) mit 77er filter.
 
Immer den größten Filter auf kleinere Objektivdurchmesser adaptieren, sonst gibt es starke Vignetten.

Einziger Nachteil, die Geli passt nicht mehr
 
Ja das ist schon klar, aber den 77mm Polfilter bekomme ich von Practica, der kostet 30 Euro. Wenn ich 82mm will, muss ich viel mehr ausgeben. Und ich möchte erstmals mit Polfiltern hantieren, da ist das ziemlich viel Geld.

Im unteren WW BEreich (15 bis sagen wir 24) gibt es ja sowieso Probleme mit Polfiltern (Stichwort ungleichmäßiger Himmel). Und von 25 bis 30 mm (ich habe ein 15-30) ist der Bildausschnitt eh kleiner, also gibt es bei step down 77/82 auch keine Probleme mit der Vignettierung, stimmts?
 
Da würde ich an Deiner Stelle auch erst mal mit 77mm anfangen und schauen, wie oft der Filter eingesetzt wird und ob er Dir überhaupt zusagt.
 
55 mm solltest Du mit separaten Filtern abdecken, jedenfalls die 1-2 häufiger verwendeten Einschraub-Typen. Eine Adaption von 77 auf 55 mm wird praktisch recht unhandlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten