Solitaire
Themenersteller
Hallo !
Eine meiner 7D´s lag leider längere Zeit - über 1 Jahr - unbenutzt im Schrank. Nach der "Erweckung" aus dem Hyperschlaf hatte ich vereinzelte Error 20 Meldungen auf dem Display und ein etwas "unmotiviertes" Auslösegeräusch vom Verschluss oder Spiegel ?
Canon-Hinweis - Batterie rausnehmen und Neustart - aber Error 20 blieb ! Mal funktionierte der Verschluss/Spiegel, mal hörte sich das sehr gequält an. Technisch betrachtet steht sich Mechanik auch mal gerne kaputt. Schmierstoffe verharzen usw.....
Was hilft - vielleicht ? - Bewegung und Wärme !
Also die kranke 7D für 1 Stunde in die Sonne gelegt und dann mit kürzesten Verschlusszeiten angefangen im Serienbildmodus Fotos zu produzieren. Hat sofort funktioniert und nach gefühlten 500 Sinnlosbildern OHNE Error 20 Meldungen, hat sie auch im Einsatz bisher nicht mehr versagt.
Es ist einen Versuch wert
! ..... Zu Canon kann man das Equipment immer noch schicken !
Meine Objektive durften auch ein Sonnenbad nehmen und dann wurde der USM und die Blendenmechanik durchbewegt !
Die Blitzgeräte wurden auch nicht vergessen .....
Ich ZITIERE mal Günter aus Mittelhessen !
Hallo vom "Techniker",
Blitzkondensatoren sind Elektrolythkondensatoren, also gewickelte Metallfolien mit einem sehr (!) dünnen Separator, der mit einem Elektrolyten getränkt ist. Beim Anlegen einer Gleichspannung an den Kondesatorenplatten bildet sich eine dünne Isolationsschicht an deren Oberfläche aus. Somit stehen sich die gegenseitig aufgeladenen Oberflächen sehr eng gegenüber und haben demzufolge ein hohe Kapazität. Leider ist aber auch die Gefahr des Durchschlagens der Spannung zur ach so geliebten anderen Platte wegen des geringen Abstandes recht groß. Solche "Minikurzschlüsse" treten öfter auf und bleiben meistens unbemerkt, da sich das durch den hohen Kurzschlußstrom wieder "wegbrennt".
Wenn nun der Kondensator lange ohne Aufladung gelagert wird baut sich die elektrolytische Isolationsschicht ab. Das geschieht, weil sich durch die Selbstentladung der Spannungsunterschied zwischen den Platten aufhebt. Der Isolationswiderstand sinkt also ab. Bei genügend abgebauter Isolation wird nun beim Aufladen des Blitzkondensators (erstes Einschalten nach sehr langer Lagerzeit) durch die schlechte Isolation viel Strom kurzgeschlossen, der Wechselrichter und Gleichrichter schafft es nicht mehr eine hohe Spannung an den Platten anzulegen, der Blitzelko wird nicht mehr richtig geladen.
Was kann man dagegen machen?
Tatsächlich alle 2-3 Monate spätestens das Blitzgerät mit vollen Akkus (!) einschalten und deutlich länger, also mindestens 3 Minuten, laden lassen. Auslösung eines Testblitzes ist auch empfehlenswert, da wird dann auch die Zündelektronik mal wieder versorgt. WICHTIG ! Danach wieder Blitzelektrolythkondensator aufladen bis die Bereitanzeige kommt, dann abschalten OHNE VORHERIGE AUSLÖSUNG. Nur so ist der Kondensator geladen und hat dann wieder genug Zeit sich langsam durch Lagerung zu entladen.
Diesen ganzen o.a. Vorgang nennt man in der Kondensatortechnik "Formierung", hat nix mit der Festplatte formatieren zu tun.
Danke Günter !
Eine meiner 7D´s lag leider längere Zeit - über 1 Jahr - unbenutzt im Schrank. Nach der "Erweckung" aus dem Hyperschlaf hatte ich vereinzelte Error 20 Meldungen auf dem Display und ein etwas "unmotiviertes" Auslösegeräusch vom Verschluss oder Spiegel ?
Canon-Hinweis - Batterie rausnehmen und Neustart - aber Error 20 blieb ! Mal funktionierte der Verschluss/Spiegel, mal hörte sich das sehr gequält an. Technisch betrachtet steht sich Mechanik auch mal gerne kaputt. Schmierstoffe verharzen usw.....
Was hilft - vielleicht ? - Bewegung und Wärme !
Also die kranke 7D für 1 Stunde in die Sonne gelegt und dann mit kürzesten Verschlusszeiten angefangen im Serienbildmodus Fotos zu produzieren. Hat sofort funktioniert und nach gefühlten 500 Sinnlosbildern OHNE Error 20 Meldungen, hat sie auch im Einsatz bisher nicht mehr versagt.
Es ist einen Versuch wert

Meine Objektive durften auch ein Sonnenbad nehmen und dann wurde der USM und die Blendenmechanik durchbewegt !
Die Blitzgeräte wurden auch nicht vergessen .....
Ich ZITIERE mal Günter aus Mittelhessen !
Hallo vom "Techniker",
Blitzkondensatoren sind Elektrolythkondensatoren, also gewickelte Metallfolien mit einem sehr (!) dünnen Separator, der mit einem Elektrolyten getränkt ist. Beim Anlegen einer Gleichspannung an den Kondesatorenplatten bildet sich eine dünne Isolationsschicht an deren Oberfläche aus. Somit stehen sich die gegenseitig aufgeladenen Oberflächen sehr eng gegenüber und haben demzufolge ein hohe Kapazität. Leider ist aber auch die Gefahr des Durchschlagens der Spannung zur ach so geliebten anderen Platte wegen des geringen Abstandes recht groß. Solche "Minikurzschlüsse" treten öfter auf und bleiben meistens unbemerkt, da sich das durch den hohen Kurzschlußstrom wieder "wegbrennt".
Wenn nun der Kondensator lange ohne Aufladung gelagert wird baut sich die elektrolytische Isolationsschicht ab. Das geschieht, weil sich durch die Selbstentladung der Spannungsunterschied zwischen den Platten aufhebt. Der Isolationswiderstand sinkt also ab. Bei genügend abgebauter Isolation wird nun beim Aufladen des Blitzkondensators (erstes Einschalten nach sehr langer Lagerzeit) durch die schlechte Isolation viel Strom kurzgeschlossen, der Wechselrichter und Gleichrichter schafft es nicht mehr eine hohe Spannung an den Platten anzulegen, der Blitzelko wird nicht mehr richtig geladen.
Was kann man dagegen machen?
Tatsächlich alle 2-3 Monate spätestens das Blitzgerät mit vollen Akkus (!) einschalten und deutlich länger, also mindestens 3 Minuten, laden lassen. Auslösung eines Testblitzes ist auch empfehlenswert, da wird dann auch die Zündelektronik mal wieder versorgt. WICHTIG ! Danach wieder Blitzelektrolythkondensator aufladen bis die Bereitanzeige kommt, dann abschalten OHNE VORHERIGE AUSLÖSUNG. Nur so ist der Kondensator geladen und hat dann wieder genug Zeit sich langsam durch Lagerung zu entladen.
Diesen ganzen o.a. Vorgang nennt man in der Kondensatortechnik "Formierung", hat nix mit der Festplatte formatieren zu tun.

Danke Günter !
