• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-300 DO oder nicht DO?

Da ich noch beide Objektive hier habe, habe ich den Größenvergleich der beiden 70-300 und dem 24-105 L abgelichtet.
Ich war selbst überrascht, wie klein das DO ist.

triangle
 
hallo,

eindeutige antwort:
das nicht do ist besser,
es bringt auch bereits bei offener blende fast volle leistung,
bei 300mm solltest du 2 stufen abblenden.

vorsicht beim kauf: es gibt starke fertigungstoleranzen.
ein gutes aussuchen und bei canon prüfen/justieren lassen



Ich bin nicht soooo der Teletyp, aber hin und wieder sollte es doch mal dabei sein ;)

Das Sigma 120-400 OS ist mir eigentlich zu schwer
Das 70-200/4 IS etwas kurz und zu auffällig
Das 100-400 zu auffällig und zu teuer

Blieben also eigentlich nur noch das 70-300 DO und das 70-300 NON-DO. Das DO käme für mich nur gebraucht in Frage, da es mir neu für die Abbildungsleistung zu teuer wäre.


Mein Frage: Nehmen sich die beiden 70-300er etwas in der Abbildungsleistung? Speziell am langen Ende - welches der beiden hätte da die Nase vorn oder gibt es quasi keinen Unterschied? (Ich weiß, dass das lange Ende nicht gerade die Stärke der beiden ist ;))

Achja, am NON-DS stört mich das Plastikfeeling, der lange Tubus und die rotierende Frontlinse.

DO gebraucht oder NON-DO neu?
 
hallo,

eindeutige antwort:
das nicht do ist besser,
es bringt auch bereits bei offener blende fast volle leistung,
bei 300mm solltest du 2 stufen abblenden.

vorsicht beim kauf: es gibt starke fertigungstoleranzen.
ein gutes aussuchen und bei canon prüfen/justieren lassen

Also wenn es da solche Toleranzen gibt, dann hieße das:
Das Nicht-DO kann besser sein.
Du beziehst Dich bei der Bewertung offensichtlich nur auf die relative Qualität von Offenblende im Vergleich zu abgeblendet und nicht auf absolute Unterschiede.
Das DO, das ich kenne, hat bei 300mm kaum einen Unterschied zwischen Offenblende und Blende 8.
Die Tests hier:
http://www.photozone.de/canon-eos/2...f45-56-usm-is-lab-test-report--review?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/200-canon-ef-70-300mm-f4-56-usm-is-test-report--review?start=1
belegen meine Beobachtung und bescheinigen beiden Optiken eine absolut vergleichbare optische Leistung.

Mit dem Unterschied, dass das DO in einem großen Brennweitenbereich eine halbe Blende lichtschwächer ist.

Die mechanischen Vorteile (echter USM mit FTM, keine drehende Front, wertiges Design) machen das in meinen Augen allerdings mehr als wett.
Dies sind natürlich meine Prioritäten, die natürlich auch anders gesetzt werden können.

Gruß,
Egika
 
Hallo,
habe mich gerade durch den Thread gelesen. Im Prinzip stand ich vor der gleichen Entscheidung. 70 - 200 zu kurz, 70 - 300 zu schlecht (?) und wenn nicht, welches nehmen. Eigentlich fehlt mir ein 100 - 300 mm mit Anfangsblende 4 und IS. Leider gibt es sowas nicht! (Oder kennt jemand eines?)
Nicht nur meine Erfahrung sagt, dass Telezooms sehr oft im langen Bereich genutzt werden. Meine Entscheidung ist daraufhin in eine ganz andere Richtung gefallen. Ich werde das 2,8er 200 mm kaufen! Dazu gibt es den 1,4er Konverter. Natürlich etwas ganz anderes als ein Zoom, aber nach reiflicher Überlegung für mich die erste Wahl vor jedem 70 - 300er Zoom.
Tschööö
Rolf
 
Ich werde das 2,8er 200 mm kaufen! Dazu gibt es den 1,4er Konverter. Natürlich etwas ganz anderes als ein Zoom, aber nach reiflicher Überlegung für mich die erste Wahl vor jedem 70 - 300er Zoom.

Genau meine Überlegung. Ich hatte das 200/2.8 L USM ein halbes Jahr und wollte mehr Flexibilität in der Brennweite. Wenn ich beste Qualität benötige, dann habe ich die Festbrennweite. Für den Alltag reicht mir dass DO. Es passt sogar in meine Tasche Lowe pro REZO TLZ 20.
Zum DO hab ich auf folgendem Weg gefunden:
ef 100-300/4.5-5.6 USM => ef 70-300/4-5.6 IS USM => ef 70-300/4.5-5.6 DO IS USM

Von der Wertigkeit bin ich jetzt sehr zufrieden. Die Bildqualität und IS-Leistung werde ich jetzt am Wochenende ausgiebig prüfen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hatte sie schon mal in einem anderen DO-Thread eingestellt:

180mm und Offenblende (f5)
1. 100% Crop (aus Lightroom)
2. Originalbild in Photoshop verkleinert und nachgeschärft

70mm und f9
1. 100% Crop (aus Lightroom)
2. Originalbild in Photoshop verkleinert und nachgeschärft
 
Hatte sie schon mal in einem anderen DO-Thread eingestellt: ...

Gut, an den Crops sieht man, dass die Bilder schon etwas "weich" sind. Allerdings ist die Qualitaet der Vollbilder meiner Meinung nach absolut tadellos.

Also fuer mich reicht diese Qualitaet vollkommen aus. Da muss ich nicht ein 70-200 oder noch groesser/schwerer 100-400 mit mir rumschleppen, wenn ich mit kleinem Gepaeck schon sowas erreichen kann. :top:
 
Vergesst nicht, dass das DO ursprünglich für die KB-Kamera gebaut ist, da ist der Kreis der Konkurrenten eingeschränkt.

An der Crop-Kamera würde ich eine Menge Geld sparen und als kleines, leichtes und günstiges Tele das EF-S 55-250 nehmen.
 
An der Crop-Kamera würde ich eine Menge Geld sparen und als kleines, leichtes und günstiges Tele das EF-S 55-250 nehmen.

Schliesse mich diesen Worten an. Gekauft habe ich das DO, als ich noch eine 30D hatte. Da war ich vom Objektiv auch nicht sonderlich begeistert. An der 5D ist es aber zu meinem Liebling geworden. Schon bei Offenblende scharf und einen Abfall bei 300mm kann ich absolut nicht bestätigen.

Das non DO hatte ich für einen halben Tag und habe mich über den lahmen AF grün und blau geärgert. Da das Objektiv (wie das DO auch) nicht besonders lichtstark ist, fällt ein lahmer AF besonders ins Gewicht, bei beweglichen Motiven mutiert das non DO zu einem Zufallsgenerator.

Der wirklich schnelle AF und die gute Verarbeitung waren für mich der Auslöser für das DO. Das es schön kompakt ist, ist das Bonbon obendrauf.
 
Vergesst nicht, dass das DO ursprünglich für die KB-Kamera gebaut ist, da ist der Kreis der Konkurrenten eingeschränkt.

An der Crop-Kamera würde ich eine Menge Geld sparen und als kleines, leichtes und günstiges Tele das EF-S 55-250 nehmen.
Habe im Moment beide rumstehn.

Das EF-S 55-250 liefert natürlich für den Preis erstaunliche Qualität.
Aber was nützt dir das, wenn du einen Kaffee trinken kannst, bis der AF scharf gestellt hat?
Bei Kinderaufnahmen jedenfalls sehr wenig!

Da kommt halt dann doch das DO mit seinem blitzschnellen AF zum Einsatz.
Und da möchte ich mal ein schwarzes Objektiv sehen, das da mithalten kann.

Das DO ist wirklich voll i.O
Und bei 1/3 Blende abgeblendet liefert es auch am langen Ende tolle Ergebnisse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten