• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-300 DO IS USM an 1DsII?

attue

Themenersteller
hi.. hat eigentlich irgendjemand erfahrungen mit dem 70-300 DO an der dsII oder alternativ an einer 5dII.

als reiselinse würde sie sich ja genial anhören, wenn nur auch die bildqualität stimmen würde.

lg attue
 
Hallo,

habe die Kombination bin aber leider noch nicht wirklich zum Testen gekommen :(

An meiner 40D war es bei 300mm ziemlich weich ich hoffe, dass es bei der 5DII besser wird.

Falls du bestimmte Bildbeispiele willst, kann ich versuchen diese zu machen.

Manfred
 
Hi,

ich habe die Kombi DO/5DII und bin zufrieden, d.h. für meine Ansprüche reicht es. Ich nutze das Objektiv als kompaktes Immerdabei-Telezoom, wenn mit mein 100-400 zu groß/schwer/unhandlich ist und finde es dafür ideal. Ich habe es dem normalen 70-300 wegen des richtigen USM und der deutlich besseren Haptik/Verarbeitung vorgezogen. Ehrlicherweise muß man sagen, daß sich die zwei Objektive abbildungsmäßig nicht viel nehmen werden, so daß das DO neu (wohl) zurecht als überteuert gilt. Gebraucht ist es aber eine gute Anschaffung (habe <600 Flöten dafür bezahlt, Linse war <2Jahre alt).

Kannst mir gerne Deine E-Mailadresse PN-nen, dann schick ich Dir ein paar Fotos (auch @300mm).
 
Tja. Eines der am kontroversesten diskutierten Objektive überhaupt.
Während ich mit den Problemen die dieses Teil bereitet an der kleinen
350D noch einigermaßen leben kann sind mir die Randunschärfen an der
5D einfach zu groß. Bei mir entstehen im linken Bilddrittel an der 5D regelrecht
Doppelbilder.

Da dieser Bereich an einer Crop Kamera größtenteils quasi weggeschnitten
wird fällt das da nicht so auf.

Ich habe mich nun für das 70-200/4 L IS USM entschieden (auch als Reiseobjektiv).
Ist zwar größer, aber dafür etwas leichter und 100mm fehlen, aber die hole ich durch
Bildbeschnitt gegenüber dem 70-300 Do wieder rein. Obendrein ist es etwas lichtstärker
als das DO und offenblendtauglich.

Grüße

Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja. Eines der am kontroversesten diskutierten Objektive überhaupt.
Während ich mit den Problemen die dieses Teil bereitet an der kleinen
350D noch einigermaßen leben kann sind mir die Randunschärfen an der
5D einfach zu groß. Bei mir entstehen im linken Bilddrittel an der 5D regelrecht
Doppelbilder.

Da dieser Bereich an einer Crop Kamera größtenteils quasi weggeschnitten
wird fällt das da nicht so auf.

Ich habe mich nun für das 70-200/4 L IS USM entschieden. Ist zwar größer,
aber dafür etwas leichter und 100mm fehlen, aber die hole ich durch Bildbeschnitt
gegenüber dem 70-300 Do wieder rein. Obendrein ist es etwas lichtstärker
als das DO und offenblendtauglich.

Grüße

Stephan

Diametral entgegegesetzte Erfahrung. An der 30D war ich mit dem Objektiv überhaupt nicht zufrieden, an der 5D blühte es richtiggehend auf.

Offenblendtauglich sind beide 70-300 nicht. Dazu muss dann richtig Kohle auf den Tisch geblättert werden. (z.B. 2,8-200) Ob das Preis-Leistungsverhältnis beim nicht-DO besser ist, ist Ansichtssache. Auf die reine Abbildungsqualität bezogen sicher, allerdings hat es eine lahmen AF (AI-Modus vergessen!) und es ist ein Plastikbecher. Das DO ist hervorragend verarbeitet und besitzt einen sauschnellen AF. Nachteilig ist bei beiden die Naheinstellungsgrenze (um die 1,3m).
 
Offenblendtauglich sind beide 70-300 nicht. Dazu muss dann richtig Kohle auf den Tisch geblättert werden. (z.B. 2,8-200)

Nun,-
legt man rund 700€ für ein neues 200 2,8L II auf den Tisch und kann mit den Nachteilen der FB leben, hat dafür aber bereits bei f2,8 unwahrscheinlich scharfe Fotos?
Wenn man mit den bekannten FB-Nachteilen nicht leben kann,
hat man zwei Möglichkeiten mit IS:
70-300 (DO) IS USM, ohne DO für 500€ und mit für happige 1200€ NEU.

Und 1200€ für ein Objektiv, das zwar recht kompakt ist, beim Zoomen jedoch ausfährt und nicht die L-Abbildungsqualität hat?
Nein. Dann doch lieber rund 1000€ für das 70-200 4L IS ausgeben, das auch sehr kompakt und leicht ist, aber einen großen Schärfevorteil hat.


Ich weiß nicht, warum Canon überhaupt DO-Optiken gebaut hat. Das 400 f4 IS DO ist mit rund 6000€ extrem teuer und rentiert sich kaum, dann lieber 100€ Aufpreis zum 500 4L IS.
Und das 70-300 DO - nun, warum dann kein 70-200 IS?
;)
 
Nun,-
legt man rund 700€ für ein neues 200 2,8L II auf den Tisch und kann mit den Nachteilen der FB leben, hat dafür aber bereits bei f2,8 unwahrscheinlich scharfe Fotos?
Wenn man mit den bekannten FB-Nachteilen nicht leben kann,
hat man zwei Möglichkeiten mit IS:
70-300 (DO) IS USM, ohne DO für 500€ und mit für happige 1200€ NEU.

Und 1200€ für ein Objektiv, das zwar recht kompakt ist, beim Zoomen jedoch ausfährt und nicht die L-Abbildungsqualität hat?
Nein. Dann doch lieber rund 1000€ für das 70-200 4L IS ausgeben, das auch sehr kompakt und leicht ist, aber einen großen Schärfevorteil hat.

Du bringst Festbrennweiten ins Spiel, die nicht Gegenstand seiner Frage sind. Er sucht ein kompaktes Zoom als Reiseobjektiv und da bietet sich das DO wirklich an. Ich bin schon selber mit diesem Objektiv im Gepäck gereist und habe es zwischendurch sogar in die Jackettasche gesteckt. 300mm in diesem Format haben ihren Preis. Für den selben Preis leistet ein Notebook auch weniger als ein Desktop. Dennoch wird niemand den Nutzen eines Notebooks in Frage stellen wollen.

Wenn man die Disskusion um das DO auf breiter Front verfolgt, so fällt auf, dass die meisten Fotografen, die das Objektiv selber haben, mit ihm auch zufrieden sind. Die kritischen Stimmen kommen meist aus der 70-300 nicht-DO Ecke. Eigene Schlussfolgerungen sind selbstverständlich erlaubt.


Ich weiß nicht, warum Canon überhaupt DO-Optiken gebaut hat. Das 400 f4 IS DO ist mit rund 6000€ extrem teuer und rentiert sich kaum, dann lieber 100€ Aufpreis zum 500 4L IS.
Und das 70-300 DO - nun, warum dann kein 70-200 IS?
;)

Canon wird es wissen! Das 400er DO hat übrigens bei Profis einen guten Ruf.
 
hi.. hat eigentlich irgendjemand erfahrungen mit dem 70-300 DO an der dsII oder alternativ an einer 5dII.

als reiselinse würde sie sich ja genial anhören, wenn nur auch die bildqualität stimmen würde.

lg attue

Unter dem Aspekt Reiselinse, wenn ein dickes L zu schwer wäre...
...besser als ein Suppenzoom jedenfalls...
 
Ich weiß nicht, warum Canon überhaupt DO-Optiken gebaut hat. Das 400 f4 IS DO ist mit rund 6000€ extrem teuer und rentiert sich kaum, dann lieber 100€ Aufpreis zum 500 4L IS.
Und das 70-300 DO - nun, warum dann kein 70-200 IS?
;)
Den Gedanken habe ich auch immer wieder.

Und wie man hört scheinen die DO Optiken nicht den Preis Wert zu sein, welche sie kosten.
 
Ja und nein ...
Man bezahlt halt eben auch fuer die geringe Groesse und die bessere Verarbeitung.

V.a. die Groesse ist dabei ein Argument: als Reisezoom hat das DO durchaus seine Berechtigung.

Das sehe ich auch so.. ich hab das DO jahrelang als einziges Telezoom auf der 5D (MKI) also auch an VF genutzt und war zufrieden; selbst Motorsport hab ich damit gemacht (als Zuschauer :evil: )

Nur weil ich den Wunsch nach mehr Brennweite hatte, ist es nun ein 100-400L geworden, welches natuerlich eingeschränkter reisetauglich ist, geht aber auch.

Gebraucht eine Empfehlung, wenn es um Grösse geht,
neu finde ich es auch: zu teuer.

gruss
 
Und drum hab' ichs mir zusätzlich zum 100-400 zugelegt. Ist halt leichter und fällt auch nicht so auf, was ja auch manchmal von Vorteil sein kann.
 
danke schon mal für eure ausführungen... irgendwie interessiert mich das DO halt wegen seines geringen gewichtesm, den abmessungen und des IS. kombiniert mit zb dem 85 1.8 komme ich ungefähr auf weniger als ein 70-200 2.8is und hab 70-300mm für die reise und 1.8 für portrait... hm oder doch das 70-200.. igendwie kann ich mich nicht entscheiden.

ich denke der springende punkt ist wie gross die abstriche in der bildqualität wirklich sind.

naja ich wart mal auf ein paar bsp-bilder von TDI um die bildqualität am FF etwas einschätzen zu können.

danke schonmal für eure antworten!

lg attue
 
danke schon mal für eure ausführungen... irgendwie interessiert mich das DO halt wegen seines geringen gewichtesm, den abmessungen und des IS. kombiniert mit zb dem 85 1.8 komme ich ungefähr auf weniger als ein 70-200 2.8is und hab 70-300mm für die reise und 1.8 für portrait... hm oder doch das 70-200.. igendwie kann ich mich nicht entscheiden.

ich denke der springende punkt ist wie gross die abstriche in der bildqualität wirklich sind.

naja ich wart mal auf ein paar bsp-bilder von TDI um die bildqualität am FF etwas einschätzen zu können.

danke schonmal für eure antworten!

lg attue

Sieh dir doch auch einmal die Beispielbilder in diesem Forum an. Gibt schon mal einen ersten Eindruck.
 
Wenn man die Disskusion um das DO auf breiter Front verfolgt, so fällt auf, dass die meisten Fotografen, die das Objektiv selber haben, mit ihm auch zufrieden sind. Die kritischen Stimmen kommen meist aus der 70-300 nicht-DO Ecke. Eigene Schlussfolgerungen sind selbstverständlich erlaubt.

Genauso sieht es aus!
Einzige Kritikpunkte an dem Objektiv sind meiner Meinung nach der hohe Preis und die etwas gewöhnungsbedürftigen Spitzlichter im Bokeh, die aber nur selten auffallen. 95% der Kritisierer haben die Linse noch nie life gesehen geschweige denn selber ausprobiert.

Ich sehe den Vergleich zwischen Do und nonDO ähnlich wie zwischen L und nonL, für bessere Verarbeitung und ein paar andere Kleinigkeiten bezahlt man halt mehr, ob einem das wert ist muss jeder selbst wissen.

Auf jeden Fall ist dieses Teil die optimale Reiselinse für alle die nicht unbedingt Wildlife fotografieren wollen, denn dafür ist es meist eh zu kurz. Wenn ich nicht weiss, was auf mich zukommt, dann reichen das 24-105 und das 70-300 DO am KB Format als Standardsetup für 99% aller eventuellen Situationen vollkommen aus.

An der "alten" 5D bin ich voll zufrieden mit der Leistung, erste Tests an der 5D Mark II konnte ich leider noch nicht machen, da meine neue Cam bereits defekt geliefert wurde, sie ist gerade in Willich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten