Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Tja. Eines der am kontroversesten diskutierten Objektive überhaupt.
Während ich mit den Problemen die dieses Teil bereitet an der kleinen
350D noch einigermaßen leben kann sind mir die Randunschärfen an der
5D einfach zu groß. Bei mir entstehen im linken Bilddrittel an der 5D regelrecht
Doppelbilder.
Da dieser Bereich an einer Crop Kamera größtenteils quasi weggeschnitten
wird fällt das da nicht so auf.
Ich habe mich nun für das 70-200/4 L IS USM entschieden. Ist zwar größer,
aber dafür etwas leichter und 100mm fehlen, aber die hole ich durch Bildbeschnitt
gegenüber dem 70-300 Do wieder rein. Obendrein ist es etwas lichtstärker
als das DO und offenblendtauglich.
Grüße
Stephan
Diametral entgegegesetzte Erfahrung.
Offenblendtauglich sind beide 70-300 nicht. Dazu muss dann richtig Kohle auf den Tisch geblättert werden. (z.B. 2,8-200)
Und das 70-300 DO - nun, warum dann kein 70-200 IS?
![]()
Nun,-
legt man rund 700€ für ein neues 200 2,8L II auf den Tisch und kann mit den Nachteilen der FB leben, hat dafür aber bereits bei f2,8 unwahrscheinlich scharfe Fotos?
Wenn man mit den bekannten FB-Nachteilen nicht leben kann,
hat man zwei Möglichkeiten mit IS:
70-300 (DO) IS USM, ohne DO für 500€ und mit für happige 1200€ NEU.
Und 1200€ für ein Objektiv, das zwar recht kompakt ist, beim Zoomen jedoch ausfährt und nicht die L-Abbildungsqualität hat?
Nein. Dann doch lieber rund 1000€ für das 70-200 4L IS ausgeben, das auch sehr kompakt und leicht ist, aber einen großen Schärfevorteil hat.
Ich weiß nicht, warum Canon überhaupt DO-Optiken gebaut hat. Das 400 f4 IS DO ist mit rund 6000€ extrem teuer und rentiert sich kaum, dann lieber 100€ Aufpreis zum 500 4L IS.
Und das 70-300 DO - nun, warum dann kein 70-200 IS?
![]()
hi.. hat eigentlich irgendjemand erfahrungen mit dem 70-300 DO an der dsII oder alternativ an einer 5dII.
als reiselinse würde sie sich ja genial anhören, wenn nur auch die bildqualität stimmen würde.
lg attue
Den Gedanken habe ich auch immer wieder.Ich weiß nicht, warum Canon überhaupt DO-Optiken gebaut hat. Das 400 f4 IS DO ist mit rund 6000€ extrem teuer und rentiert sich kaum, dann lieber 100€ Aufpreis zum 500 4L IS.
Und das 70-300 DO - nun, warum dann kein 70-200 IS?
![]()
Und wie man hört scheinen die DO Optiken nicht den Preis Wert zu sein, welche sie kosten.
Ja und nein ...
Man bezahlt halt eben auch fuer die geringe Groesse und die bessere Verarbeitung.
V.a. die Groesse ist dabei ein Argument: als Reisezoom hat das DO durchaus seine Berechtigung.
Ja und nein ...
Man bezahlt halt eben auch fuer die geringe Groesse und die bessere Verarbeitung.
V.a. die Groesse ist dabei ein Argument: als Reisezoom hat das DO durchaus seine Berechtigung.
Wenn man die Disskusion um das DO auf breiter Front verfolgt, so fällt auf, dass die meisten Fotografen, die das Objektiv selber haben, mit ihm auch zufrieden sind. Die kritischen Stimmen kommen meist aus der 70-300 nicht-DO Ecke.
danke schon mal für eure ausführungen... irgendwie interessiert mich das DO halt wegen seines geringen gewichtesm, den abmessungen und des IS. kombiniert mit zb dem 85 1.8 komme ich ungefähr auf weniger als ein 70-200 2.8is und hab 70-300mm für die reise und 1.8 für portrait... hm oder doch das 70-200.. igendwie kann ich mich nicht entscheiden.
ich denke der springende punkt ist wie gross die abstriche in der bildqualität wirklich sind.
naja ich wart mal auf ein paar bsp-bilder von TDI um die bildqualität am FF etwas einschätzen zu können.
danke schonmal für eure antworten!
lg attue
Wenn man die Disskusion um das DO auf breiter Front verfolgt, so fällt auf, dass die meisten Fotografen, die das Objektiv selber haben, mit ihm auch zufrieden sind. Die kritischen Stimmen kommen meist aus der 70-300 nicht-DO Ecke. Eigene Schlussfolgerungen sind selbstverständlich erlaubt.