• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 f4L: Schutzfilter

diabolo93

Themenersteller
bei meinem 70-200 f4L war ein schutzfilter dabei, meine frage ist nun, unter welchen bedingungen benutze ich ihn, welche einbüßungen muss ich damit ertragen ....
 
AW: 70-200 f4L schutzfilter

Vorteile: Schutz gegen Staub, Dreck usw.
Nachteile: geringer Lichtverlust, Problem: Wenn die Linse runterfällt und der Filter zersplittert, hast Du fette Kratzer im Glas.

Als Schutz würde ich also lieber eine Gegenlichtblende/Streulichtblende nehmen.
 
AW: 70-200 f4L schutzfilter

Ich lasse grundsätzlich auf meinen Objektiven einen Schutzfilter (entweder Canon Protect oder B&W UV) darauf, eben als Schutz. Es gibt auch Fotografen, die behaupten, dass die zusätzliche Glaslinse die Bildqualität mindert, was bei Verwendung guter Filter meiuner Meinung nach nicht stimmt. Manche Linsen, die spritzwassergeschützt sind, verlangen auch die Verwendung derartiger Filter, um diesen Schutz zu gewährleisten (nicht alle). Das 70 / 200 F4.0 (ohne IS) ist nicht spritzwassergeschützt, wg. dieser Motivation ist kein
Schutzfilter erforderlich, aber ein anderer Grund ist eben der Schutz der Frontlinse. Ein schmutziger Filter kann eben leicht gereinigt werden und bei mechanischen Schäden ist der Schaden nicht so gross wie bei einer defekten Frontlinse. Wenn man mit einem Polfilter fotografieren will, dann muss der andere Filter übrigens runter.
 
AW: 70-200 f4L schutzfilter

und filter + gegenlichtblende passt nicht oder ?

die frage ist dumm ich weis ich würde es auch gerne selbst ausprobieren aber das objektiv gibts erst zu weihnachten :grumble: habe nur nachdem der postbote es gebracht hat nachgeschaut ob alles drin ist
 
AW: 70-200 f4L schutzfilter

Problem: Wenn die Linse runterfällt und der Filter zersplittert, hast Du fette Kratzer im Glas.

Und wieder das alte, nicht bewiesene Ammenmärchen. :ugly::grumble:

Ohne UV-Filter: Wenn die Linse runterfällt und die Frontlinse zersplittert, ist das Objekitv hinüber und evtl. hast Du fette Kratzer in der nächst näherliegenden Linse, die wohl nicht so einfach auszutauschen sein wird.

Edit: Die Diskussion ist eh sinnlos.:D
 
AW: 70-200 f4L schutzfilter

Also ICH zahle nicht so viel Geld für Linsen um sie mir dann mit Filtern zu vermurksen. Im 85L'er Thread sind anschauliche Beispiele, wie UV-Filter z.B. auf Gegenlicht oder auf Streulicht (speziell nachts) reagieren. :ugly:


Für mich DEFINITIV NICHT! :D


TomTom
 
AW: 70-200 f4L schutzfilter

Ich nutze für alle meine Objektive B+W UV-Filter mit MRC-Vergütung als Schutz der Frontlinse.
In den Bereichen in denen ich Fotos mache u.a. Reitsport hab ich bis jetzt keine Nachteile festgestellt!!!
Ich bin eher von den Vorteilen überzeugt. Im Reitstall werden die Linsen öfter mal Staubig/Schmutzig und ich bin froh, dass ich nicht jedes mal auf den Frontlinse rumputzen muss.

Sicher kann es unter bestimmten und sicher auch sehr seltenen Lichtsituationen zu "Streulicht" kommen, wobei ich diese Probleme bis jetzt noch nicht hatte,
aber das kommt immer auch sehr auf die Motivvorlieben an.

In meine analoge Pentax hatte ich damals trotz Geli Kratzer in die Frontlinse bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 70-200 f4L schutzfilter

Als ich mich damals hier im Forum schlau gemacht hab, hab ich auf die "Pro-Filter-Leute" gehört. Und das hat sich ausgezahlt.
Ein UV-Filter hat mein 70-200 /4 schon vor einem fetten Kratzer an der Frontlinse bewahrt. Daher kommt auf jedes meiner Objektive ein Filter drauf.
Wenn ein Objektiv so unglücklich stürzt, dass der Filter splittert, wäre die Frontlinse wohl auch gesplittert oder hätte Kratzer bekommen, wenn kein Filter davor gewesen wäre. Ob und wie sehr die Bildqualität gemindert wird, kann ich nicht sagen.
 
AW: 70-200 f4L schutzfilter

Manche Linsen, die spritzwassergeschützt sind, verlangen auch die Verwendung derartiger Filter, um diesen Schutz zu gewährleisten (nicht alle). Das 70 / 200 F4.0 (ohne IS) ist nicht spritzwassergeschützt, wg. dieser Motivation ist kein
Schutzfilter erforderlich, aber ein anderer Grund ist eben der Schutz der Frontlinse.

Das versteh ich nicht - wie soll ein Filter denn den Spritzschutz bewirken? :confused:

Ohne UV-Filter: Wenn die Linse runterfällt und die Frontlinse zersplittert, ist das Objekitv hinüber und evtl. hast Du fette Kratzer in der nächst näherliegenden Linse, die wohl nicht so einfach auszutauschen sein wird.

Auch ohne jemals den physischen Praxistest gemacht zu haben (Freiwillige vielleicht vor! :ugly:), würde ich mal folgendes behaupten: Wenn der Sturz oder der Stoß so heftig ist, daß sogar innere Linsen beschädigt würden, nützt kein Filter der Welt mehr was. Die Dinger sind nämlich bei weitem nicht so stabil gebaut bspw. die Front einer Linse.

Aber sonst Zustimmung: bitte nicht wieder zum tausendsten Mal diskutieren... ;-)

Grüße!
 
AW: 70-200 f4L schutzfilter

Das versteh ich nicht - wie soll ein Filter denn den Spritzschutz bewirken? :confused:
Er bewirkt ihn nicht, aber er kann ihn komplettieren. Kleiner Ausflug zum 17-40L: Da läuft bei Brennweitenänderung die Forntlinse im Tubus vor (bis maximal vorderkante Tubus) oder zurück in den Tubus. Zwischen Linsenträger und Tubus bleibt bei dieser Konstruktion naturgemäß ein kleiner Spalt. Das Filtergewinde sitzt aber am Tubus, so daß bei Anbringen eines Filters dieser Bereich (zusätzlich) abgedichtet wird.
 
AW: 70-200 f4L schutzfilter

Is echt umstritten, das soll doch jeder selbst entscheiden!

Falls jedenfalls das Objektiv mit der Front auf dem Boden auftreffen sollte beim Sturz ist es natürlich wahrscheinlich, dass dann der Filter beschädigt wird, der Fall, dass auch Linse beschädigt wird, ist zufallsabhängig.

Aber dabei wird dann auch nicht das Objektiv sondern der Filterrand beschädigt, wenn ohne Geli.

Ich selbst benutze auch einen UV-Filter, was er gegen Licht bringt, kA jedenfalls zum Schutz ist er bei mir gerne droben :)
 
AW: 70-200 f4L schutzfilter

Wegen der Schutzfilter kommt man in der Diskussion nicht weiter, das war schon vor 40 Jahren so. A b e r - es gibt die Möglichkeit, in gewissen heiklen Situationen den Filter abzuschrauben (Gegenlicht, Nachtaufnahmen). Und im Studio kann man ihn auch runtergeben. Ein Objektiv gibt es allerdings schon, bei dem ich absolut nie ein Schutzfilter verwenden würde, nämlich beim Canon 14 mm
F 2.8 :)
 
AW: 70-200 f4L schutzfilter

Nachteile: geringer Lichtverlust, Problem: Wenn die Linse runterfällt und der Filter zersplittert, hast Du fette Kratzer im Glas.

Und wieder das alte, nicht bewiesene Ammenmärchen. :ugly::grumble:

Gruß
Dirk
Es gibt Legenden, die halten sich eben besonders hartnäckig.

Einfach mal hier bis etwa in die Mitte runterscrollen. Dann sieht man, wie ein Protectfilter im Idealfall funktioniert. Und - oh Wunder! - Die dahinterliegende Frontlinse ist heil geblieben:eek:. Wie konnte das nur passieren, wo sich doch alle "Experten" hier einig sind, daß ein Protectfilter beim Crash die Frontlinse mit zerkratzt.:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten