WERBUNG

650 ML + Rode Videomic o. Alternative

davetune

Themenersteller
Hey Leute,

also ich hab ein kleines mittleres, schwerwiegendes Problem :D Ich habe mir jetzt zum ersten Mal ein externes Mikrofon bestellt und zwar das Rode Videomic. Leider ist mir relativ schnell aufgefallen, dass es ein hohes Grundrauschen aufweist. Also habe ich gegoogelt, und gesehen, dass man im Audiomenü von Magic Lantern einige hilfreiche Einstellungen vornehmen kann. So nun ist die reguläre ML Version nicht für die 650 D geeignet. Allerdings gibt es eine PreAlpha dafür, die ich versucht habe zu installieren Anleitung hier Allerdings ohne Erfolg, die Kamera sagt mir jedes Mal, dass das Update File nicht gefunden werden konnte. Nun habe ich mal versucht die Canon Firmware von 1.0.2 auf 1.0.4 Upzudaten. Selbst da bekomm ich einen Fehler. Habe schon alles versucht, Karte tausend Mal formatiert etc. Komisch ist wenn ich ML 2.3 draufspiele klappt alles wie es sollte. Was mich sehr verwundert.
Wenn ich das nicht hinbekommen sollte mit der Installation müsste ich wohl auf ein anderes Mikrofon zurückgreifen. Ich möchte damit die Tage einen Werbespot drehen, Ton würde ich gerne angeln. Habe nun an das mit einem externen Aufnahmegerät gedacht. Wird das seinem Zweck gerecht? Und kann ich den Ton auch direkt am Computer über beispielsweise ein Mischpult (Pioneer DJM 900) aufnehmen?
Hoffe jemand hat Geduld sich das ganze durchzulesen und mir einen Tipp zu geben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte damit die Tage einen Werbespot drehen, Ton würde ich gerne angeln. Habe nun an das mit einem externen Aufnahmegerät gedacht. Wird das seinem Zweck gerecht? Und kann ich den Ton auch direkt am Computer über beispielsweise ein Mischpult (Pioneer DJM 900) aufnehmen?
Hoffe jemand hat Geduld sich das ganze durchzulesen und mir einen Tipp zu geben :)

Zu Magic Lantern / Canon kann ich nichts beisteuern da keine Canon... :D

Zum Mic... bleib beim Videomic und wenn es über die Kamera nicht geht besorgst du dir dafür einen externen kleinen Recorder. Sollte problemlos funtzen.. ein Zoom H2 oder vergleichbares etwa... damit kannst du den Ton pegeln während der Aufnahme und via Kopfhörer abhören. Zudem wäre dein Tonman zum angeln flexibler. Ihr müsstet dann im Schnitt nur den Ton synchron anlegen. Ist aber alles kein Hexenwerk ;) Klappe schlagen (für den Tonimpuls) oder einfach am Anfang in die Hände klatschen. Klingt komisch - geht aber wunderbar.

Das M3 würde ich für Dialog/Sprache weniger empfehlen - es ist laut Beschreibung auch eher für Instrumente geeignet...:

"ideal zur Abnahme von Streichern, Chor und Akustikgitarren"

Das Videomic hatte ich früher lange und war eigtl. immer zufrieden damit. Wenn du nah genug rankommst mit dem Mikro bekommst du da auch ordentliche Töne hin.

Aufzeichnen am Laptop geht natürlich auch - ist vom Handling aber etwas umständlich.

Ahja... am Aufnahmegerät oder in der Software (bei Laptop Aufzeichnung) auf 48khz umschalten... Der (alte/erste) Zoom H2 verstellt sich beim formatieren der Karte leider immer wieder auf 44khz... im Videobereich ist aber 48khz quasi genormt. Sonst bekommt man auf Dauer einen Synchronversatz...
 
Ok, dann hat sich das mit ML ja schonmal wieder erledigt :)

Meine "Angst" bei dem externen Mikrofon ist jetzt nur, dass das Grundrauschen trotzdem besteht. Habe das normale Rode Videomic und ich bekomme es einfach nicht vernüftig an der Canon gepegelt. Bekommt man das mit dem externen Audiorecorder dann besser hin ? Sonst würde ein anderes Mikrofon (wenn ja welches) vielleicht mehr Sinn machen ?
 
Bekommt man das mit dem externen Audiorecorder dann besser hin ? Sonst würde ein anderes Mikrofon (wenn ja welches) vielleicht mehr Sinn machen ?

Ich hatte das Rode Videomic ziemlich lang am Mini-DV Camcorder betrieben und war damit immer zufrieden. Das Rauschen war nicht besser oder schlechter als bei vergleichbaren - aber in jedem Falle völlig in Ordnung.

Das einzigste Problem waren nach mehrjähriger Verwendung die Gummis der Aufhängung... die sollte man dann mal ersetzen weil sich die Gummis der Entkopplung halt abnutzen. Normaler Verschleiß quasi und Cent-Artikel... glaube mittlerweile werden ja sogar Ersatzgummis mitgeliefert :)
 
Mh also ich find das Rauschen bei der Canon schon sehr deutlich. Hab an allen Einstellungen mal rumprobiert und im Internet gesucht, aber bringt alles nicht die gewünschte Wirkung :-/ Ich mein für Amateur ist das O.K. allerdings ist das ein Spot der schon qualitativ hochwertiger werden soll. Bin echt am überlegen morgen mal in Music Store zu fahren und mich mal beraten zu lassen. Wüsstest du denn welches Mic besser wär + externes Aufnahmegerät?
 
Das Problem wird meiner Meinung nach vllt. eher die Canon sein.. Da sind keine hochhwertigen Preamps verbaut und das Rauschen/Nutzverhältnis ist beschränkter als an einem ordentlichen Input.


Ein rode ntg2 oder sennheiser me66 rauscht ähnlich. Mit solchen Mikrofonen sollte man aber auch immer nah an die Audioquelle heran. Viele missverstehen das Prinzip.von s.g. Richtrohrmikrofonen gern mal und sind dann enttäuscht weil es bei mehr Gain plötzlich rauscht...

Aber wenn du ein Geschäft in der Nähe hast schau bzw hör dir einfach mal verschiedene Mics an..

Oder miete dir was in der 1k preisklasse... mkh60 etc.. aber dann auch bitte mit ordentlichem preamp
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wollte zum Music Store nach Köln. Da mal gucken ob die mir was empfehlen können. Weiß auch nicht so richtig ob ein richtmikrofon das richtige ist für mein Vorhaben. Vllt hat ja noch jemand ne andere Idee. Externes Aufnahmegerät wär dann natürlich Pflicht. Oder wenn jemand die optimalen Einstellungen für ein Mikrofon mit Magic Lantern hat.
 
Hallo zusammen,

Shure hat ein paar wirklich coole Mics auf den markt gebracht. Hier die Links zu den Mics:

http://www.shure.de/produkte/mikrofone/vp83

http://www.shure.de/produkte/mikrofone/vp83f

Vor allem das VP83F ist eine richtige Innovation:

- Flash Recording Funktion über MicroSD-Card (daher auch weniger Rauschen bei den Aufnahmen, da das Rauschen meist durch den schlechten Audio-Amp in der Cam entsteht)
- LCD (da kann man alles Notwendige sehen, z.B. Batterielaufzeit etc.)
- Kopfhörerausgang (der natürlich dann auch weniger rauscht)
- Playback-Funktion
- Rycote-Dämpfung (damit wirbt Rode die ganze zeit und ist damit auch nciht mehr alleine)


Ausserdem sind beide Mics aus robustem Alu, dennoch wenig Gewicht und haben grundsätzlich einen geringeren Rauschwert. Ach ja... AA-Batterien... Ganz wichtig!

Beste Grüße!

Rookie
 
Hallo zusammen,

Shure hat ein paar wirklich coole Mics auf den markt gebracht. Hier die Links
Beste Grüße!

Rookie

Ich begreif nicht warum Shure nicht beide Mikrofone zu einem Produkt vereint hat - oder meinetwegen noch ein Drittes rausgebracht hat.

Das VP83 lässt sich an die Kamera anschließen hat aber keine Recordingfunktion.. das VP83F dagegen hat nur eine Recordingfunktion an Board aber lässt sich wiederum nicht an Kameras anschließen.. wtf?! Dann kann man auch einen beliebigen externen Recorder+Mic verwenden - weil man den Ton eh im Schnitt anlegen muss. Und wenn man einmal vergisst auf "Record" zu drücken - hat man gar keinen Ton - supi.

Das eine Kabel mehr... Ich glaube die Hersteller wollen einfach nicht wirklich innovativ sein - sondern erstmal wieder Hürden einbauen :D

Mir käm so'n Teil jedenfalls nicht ins Haus.. wenn die Recordingfunktion mal 'ne Macke hat oder kaputt ist kann man das Mic zudem nicht mehr verwenden (Beim VP83F).
 
Hi,

ich glaube, du hast da etwas falsch verstanden. Das VP83F kann das allerselbe wie das VP83 und jedes andere Mic, ausser, dass es ZUSÄTZLICH die Recording-Fuktion direkt im Mic hat etc. Man kann das Mic natürlich auch direkt an die Cam anschließen. Du hast zwei Kabel direkt am Mikrofon. Eins, durch das man Kopfhörer anschließen kann (um den Sound direkt rauschfrei abhören zu können) und eins zur Verbindung zur DSLR.

Grüße, Rookie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten