• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60D: stimmt was nicht oder liegt's an der Mehrfeldmessung von Canon?

Rumpel-Bumpel

Themenersteller
Ich bin ja vom Pentax K-x zu Canon EOS 60D gewechseklt vor kurzem.
Habe mir das EF 50mm f/1.4 dazu bestellt.

Habe bisher nur Bilder in Innenräumen gemacht alle mit Mehrfeld, waren alle Einwandfrei.

Heute bin ich kurz mal bei uns vor die Tür gegangen und wollte einfach mal zum testen ein paar belanglose Bilder machen.

Da ist mir aufgefallen das bei der Mehrfeldmessung sobald ich den Auslöser halb durch gedrückt habe zum Scharf stellen auch die Belichtung gespeichert wird und auch nicht mehr verändert wird. Das ist schonmal neu für mich, war bei der Pentax nicht so.

Und da ich eigentlich immer den mittleren Punkt aktiviert habe misst die Kamera dann auch nur da in der Mitte oder wie?

Habe dann über die Suchfunktion herausgefunden das das normal ist bei Canon bei der Mehrfeldmessung.

Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das das noch normal sein soll??

Hier habe ich mit Mehrfeldmessung einfach drauf los geknipst, folgendes kam dabei heraus:


Brennweite: 50.0mm
Blende: f/7.1
Belichtungszeit: 0.0080s (1/125)
ISO: 100
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Blendenpriorität (halbautomatisch)





Brennweite: 50.0mm
Blende: f/7.1
Belichtungszeit: 0.013s (1/80)
ISO: 125
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Blendenpriorität (halbautomatisch)





Brennweite: 50.0mm
Blende: f/7.1
Belichtungszeit: 0.010s (1/100)
ISO: 100
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Blendenpriorität (halbautomatisch)




Beim ersten Bild hab ich auf den Baum vor dem Haus fokussiert, beim zweiten auf die Bäume beim dritten auf den grünen Zaun.

Beim zweiten würd ich ja verstehen wenn es leicht überbelichtet ist da ich auf die dunklen Bäume fokussiert habe, aber doch nicht so stark? :eek:

Die gleichen Bilder mit der Pentax gemacht sind nicht überbelichtet bei Mehrfeldmessung.


Das nächste Bild hab ich dann einfach mal mit -1,3 Schritte runtergeschraubt, so sollte es eigentlich aussehen. So kommt es aus der Pentax bei Mehrfeldmessung....


Brennweite: 50.0mm
Blende: f/7.1
Belichtungszeit: 0.0080s (1/125)
ISO: 100
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Blendenpriorität (halbautomatisch)





Brennweite: 50.0mm
Blende: f/7.1
Belichtungszeit: 0.0031s (1/320)
ISO: 100
Belichtungsabweichung: -1.33 EV
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Blendenpriorität (halbautomatisch)




Ich hab allerdings auch Szenen fotografiert bei denen alles in Ordnung war.
Zum Beispiel folgendes Testbild, dort habe ich auf eins der weissen Häuser fokussiert, deswegen passte es wahrscheinlich auch!


Brennweite: 50.0mm
Blende: f/7.1
Belichtungszeit: 0.0016s (1/640)
ISO: 100
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Blendenpriorität (halbautomatisch)





Jetzt frag ich micht, ist das wirklich normal so? Ich meine die extreme Überbelichtung wie bei den ersten drei Bildern?

Kann es vielleicht sein das es am Objektiv liegt. Weil bei der EOS 60D ist ja der mittlere Sensor besonders empfindlich bei sehr Lichtstarken Objektiven wie dem 50mm 1.4.

Vielleicht würde es bei einem 15-85mm oder so anders aussehen?

Durch die Eigenart von Mehrfeldmessung bei Canon kann ich ja nachvollziehen das diese Bilder überbelichtet sind wie ich fokussiert habe, allerdings ist ja bei dem Bild mit dem Wald auch der Wald stark überbelichtet obwohl der eigentlich gemessen wurde und somit wenigstens dieser korrekt belichtet sein müsste :ugly:

Bilder in Innenräumen und Portraits sind zu 99% immer perfekt belichtet.
Auch Portraits im dunkeln alles OK!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Also grundsätzlich hat auch bei Canon die Belichtungsmessmethode NICHTS mit der Fokussierung zu tun, KANN aber in manchen Modi bei manchen Bodies verknüpft sein. (z. B. Spotmessung mit gewähltem AF-Feld bei meiner)
Ansonsten wird bei Mehrfeldmessung gemittelt über den Screen. Worauf Du zielst, ist völlig egal für die Belichtung. Also aufpassen bei starken Blendenunterschieden innerhalb eines Bildes. Irgendwelche Bildteile werden zwangsläufig unter- oder überbelichtet sein.
Dein erstes Bild finde ich gar nicht mal soooo schlimm. EXIF´s wären hilfreich für uns...;)
Bei sehr unterschiedlichen Lichtszenen empfehle ich Dir, gezielter zu messen, z. B. mittenbetont.
 
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Worauf Du zielst, ist völlig egal für die Belichtung.

Eben nicht, wenn ich mit dem mittig aktiviertem Feld auf was helles ziele wird die Belichtungszeit viel kürzer wie wenn ich auf was dunkles Ziele.
Die Mehrfeldmessung macht bei mir nichts anderes als die selektive Messung, kommt bei beidem immer das gleiche raus. Nur das sich bei der selektiven der Wert beim schwenken noch ändert.


Irgendwelche Bildteile werden zwangsläufig unter- oder überbelichtet sein.

Aber nicht diese Beispielbilder, die sind zu bewältigen.
Bei der Pentax kommen sie korrekt raus wie gesagt.
Gut beim zweiten sind die Bäume etwas dunkel dann, aber besser wie ein komplett ausgebrannter Himmel usw...


Dein erstes Bild finde ich gar nicht mal soooo schlimm. EXIF´s wären hilfreich für uns...;)

Da müsste der Himmel eigentlich blau sein und das Gras dunkelgrün.
Exifs sind drin in den Bildern, aber ich trag sie mal nach für alle die keinen Exif Viewer Plug In haben.

Bei sehr unterschiedlichen Lichtszenen empfehle ich Dir, gezielter zu messen, z. B. mittenbetont.

Habe die Bilder alle auch mit der mittenbetonten getestet, da kam genau das gleiche bei raus :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Bei der Mehrfeldmessung wird das aktive AF-Feld verwendet, um die Messfelder zu wichten. Deshalb wird auch der Belichtungswert mit dem Fokus gespeichert.

Mehrfeldmessung ist nunmal eine ("Black Box") Automatik und dadurch schwer einzuschaetzten (und auch schwer reproduzierbar; oft passiert es mir, dass ich ein Bild mache, etwas an der Belichtung korrigieren will und dann haut die Mehrfeldmessung extrem daneben).

Insofern sehen deine Beispiele so aus, wie man sie bei Mehrfeldmessung erwarten sollte.

Wenn du gezielt den Himmel in einer bestimmten Helligkeit belichten willst, musst du eben mit der Spotmessung diesen anmessen, die Belichtung z.B. um 1-2 Stufen nach oben korrigieren und dann speichern.

Frueher (so bis zur 40D/400D) hat Canon deutlich knapper belichtet. Dann wurde u.a. das Forum hier ueberschwemmt mit Aussagen wie: "Meine 400D macht extrem dunkle Bilder, meine Kompakte hat viel hellere Bilder gemacht!" Und dann wurden stark ueberbelichtete Bilder als Beispiel der kompakten gezeigt. Die haben den Grossteil der Konsumenten verdorben, so dass nun auch die DSLRs relativ grosszuegig belichten.
 
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Ich verwende oft den AV Modus und bei solchen Situationen regel ich meistens 2/3 bis 1 1/3 (wie bei deinem Beispiel) nach unten,dann passt es auch (bei 500D)
Die 60D hat eine andere Belichtungsmessung,aber anscheinend spielt sich da ähnliches ab,weil es eben darauf ankommt wo man gerade hinfokussiert.

Also nochmal raus und mit den Belichtungsmessungmethoden spielen,oder in den Modi die EV runterregeln.
 
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Eben nicht, wenn ich mit dem mittig aktiviertem Feld auf was helles ziele wird die Belichtungszeit viel kürzer wie wenn ich auf was dunkles Ziele.
Es ist bei der 60D egal mit welchem AF-Punkt Du zielst, es wird immer das genommen was nach der Bewertung aller AF-Punkte als Scharf erkannt wird und bei der Matrixmessung im Einzelbildmodus wird das auch beim halb gedrückten Auslöser fixiert.
 
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Hi,
bei der Mehrfeldmessung wird zwar der gesamte Bildinhalt zum Berechnen der Belichtungsparameter verwendet, aber der Bereich um den verwendeten Fokuspunkt wird stärker berücksichtigt.
 
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Kenn mich jetzt nicht ganz aus, du hast gesagt, du würdest immer spot-messen, bei den beispielen sprichst du aber von matrixmessung?!

Bei Matrixmessung dürften obige Beispiele kein Problem sein. Bei Spotmessung speichert die Kamera mit dem Fokus auch die Belichtung. Das kannst du aber unter den Individualeinstellungen C.Fn (irgendwo zwischen I-IV) einstellen, wie sich die Kamera bei halb durchgedrücktem auslöser verhalten soll.

Eine weitere Möglichkeit wäre (Falls du per spot misst), auf den Referenzpunkt zu zielen und dann ohne den Auslöser zu berühren die sterntaste gedrückt halten (so speicherst du die belichtung) und erst dann zu fokussieren...
 
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Hi,
bei der Mehrfeldmessung wird zwar der gesamte Bildinhalt zum Berechnen der Belichtungsparameter verwendet, aber der Bereich um den verwendeten Fokuspunkt wird stärker berücksichtigt.
Nein, beim iFCL zählen immer alle Fokuspunkte, ihre Gewichtung wird über die Entfernung zur Fokusebene festgelegt, ohne besondere Gewichtung der ausgewählten Fokuspunkte..
 
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Nein, beim iFCL zählen immer alle Fokuspunkte, ihre Gewichtung wird über die Entfernung zur Fokusebene festgelegt, ohne besondere Gewichtung der ausgewählten Fokuspunkte..

Das kann ich mir nicht vorstellen. Wir haben mal einen Versuch gemacht mit einem Bild, das zur Hälfte weiß und zur anderen Hälfte schwarz war.
Wenn man nur einen Fokuspunktes verwendet, dann war die Aufnahme nur dann richtig belichtet, wenn der Fukuspunkt genau auf der Trennlinie lag. Liegt er in der weißen Hälfte wurde die Aufnahme zu dunkel, liegt er in der schwarzen Hälfte dann wurde die Aufnahme zu hell.
Da das ganz Bild in der Schärfeebene lag kann die obige Aussage nicht stimmen - es wird die Belichtung um den aktiven Fokuspunkt stärker priorisiert!

Klaus
 
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Das kann ich mir nicht vorstellen. Wir haben mal einen Versuch gemacht mit einem Bild, das zur Hälfte weiß und zur anderen Hälfte schwarz war.
Womit wieder einmal bewiesen wäre, dass man jeden Test vergeigen kann, wenn man nur will... Da auf uniformen Flächen der Autofokus nichts messen kann und damit diese Informationen nicht zur Verfügung stehen habt ihr nur den Fallback gemessen wenn der Autofokus nichts sinnvolles liefert...
 
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Womit wieder einmal bewiesen wäre, dass man jeden Test vergeigen kann, wenn man nur will... Da auf uniformen Flächen der Autofokus nichts messen kann und damit diese Informationen nicht zur Verfügung stehen habt ihr nur den Fallback gemessen wenn der Autofokus nichts sinnvolles liefert...

Komisch, aber nach deiner Argumentation sollte doch mind. einer der AF-Punkte auf der Trennlinie liegen und somit unabhaengig vom gewaehlten AF-Punkt immer korrekt belichten.

Wenn du so von deinem Standpunkt ueberzeugt bist, kannst du uns doch auch mal erklaeren, woher du diese Information hast?!
 
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

Womit wieder einmal bewiesen wäre, dass man jeden Test vergeigen kann, wenn man nur will... Da auf uniformen Flächen der Autofokus nichts messen kann und damit diese Informationen nicht zur Verfügung stehen habt ihr nur den Fallback gemessen wenn der Autofokus nichts sinnvolles liefert...

Dann dürfte dieser Test aber keine unterschiedlichen Ergebnisse liefern.
Außerdem ist bei einem planparallelen Bild alles in einer Schärfeebene - Erkennen kann die Kamera es aber nur an der Kontrastkante. Wenn ich mich recht erinnere dann waren aber Fokusmarkierungen im Bild, die Kamera konnte also scharfstellen. Wenn du es genauer wissen möchtest dann muss ich mir das Bild von einem Freund mal geben lassen.

Klaus
 
AW: EOS 60D: stimmt was nicht oder liegts an der Mehrfeldmessung von Canon?

zählen immer alle Fokuspunkte, ihre Gewichtung wird über die Entfernung zur Fokusebene festgelegt, ohne besondere Gewichtung der ausgewählten Fokuspunkte..

So war es anscheinen bei der Pentax da alle von mir geposteten Bilder bei der korrekt Belichtet rauskommen (bei Mehrfeldmessung).

Bei der Canon misst es scheinbar nur in der mitte.

Denn wenn ich bei dem Bild mit dem ganzen Häusern auf ein weisses Haus fokussiere ist es so belichtet wie gepostet, fokussiere ich nebendran auf ein schwarzes Dach ist es überbelichtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten