• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60d Spotmessung daneben

maggoi

Themenersteller
Hi Fotofreunde,

ich hab mit meiner neuen 60D bei diesem schönen Wetter mal ein paar Bilder gemacht und habe vor allem bei den starken Kontrasten die Spottmessung für die Gesichter nutzen wollen.
Leider gibt es immer wieder Momente bei denen die Spotmessung völlig danebenliegt.

Ich hab das Bild klassisch mit Fokussieren und Verschwenken gemacht. Es handelte sich um ein Kind in einem Sandkasten welcher im Schatten lag. 50% sehr helles Sonnenlicht 50% dunkler Schatten. Der kopf des Kindes (im Schatten) füllte den Spotmessungs-Kreis in der Mitte des Suchers komplett aus.

Ich habe die Aufnahme mehrfach wiederholt immer mit dem gleichen Ergebnis -> Silhuette (Kopf des Kindes schwarz).

Kennt jemand dieses Verhalten der 60D? Die Spottmessung funktioniert eigentich sehr gut allerdings habe ich immer wieder unerklärliche Aussetzer.

Viele Grüße

Marco
 
Hmm - ich dachte eigentlich, dass das in One-Shot automatisch so ist.... Wenn nicht ist das definitiv der Grund. Ich habe den Auslöser halb duchgedrückt und nach dem Fokussieren gehalten und verschwenkt dann ganz druchgedrückt.
 
Hmm - ich dachte eigentlich, dass das in One-Shot automatisch so ist....

RTFM ;) Lässt sich meines wissens so einstellen, dass die Belichtung beim Halb-durchdrücken gespeichert wird. - gilt dann aber auch für Servo-AF - wo es wahrscheinlich nicht so erwünscht ist...

Sonst einfach nach dem Fokussieren die *-Taste drücken, dann ist die Belichtung für ein paar Sek. gespeichert.
 
Hmm - ich dachte eigentlich, dass das in One-Shot automatisch so ist.... Wenn nicht ist das definitiv der Grund. Ich habe den Auslöser halb duchgedrückt und nach dem Fokussieren gehalten und verschwenkt dann ganz druchgedrückt.
Die Belichtungsspeicherrung erfolgt ausschliesslich in der Matrixmessung, bei Spotmessung muss da selbst Hand angelegt werden.
 
Humbuk...
Die Belichtungsspeicherung der 60D funktioniert bei allen 4 Messmethoden.

Ich glaube es war gemeint, dass nur in der Matrixmessung die Belichtungsspeicherung automatisch mit dem Fokussieren gespeichert wird und bei allen anderen Methoden wird die Belichtung beim Ausloesen ermittelt, es sei denn man speichert die Belichtung manuell mit der AEL-Taste.
 
Habs auch ausprobiert, er misst weiter nach der Fokussierung. Tja, so lernt man was dazu. Umstellen kann man das wohl nicht oder?
 
Nochmals RTFM sowie die Post hier :grumble:

Ja kann man, in den C.fn.s - welche genau wirst wohl noch selber rausfinden.....
 
Hallo,

abgesehen von der (inzwischen geklärten) Tatsache, dass der Messwert gespeichert werden muss, hier noch ein weitere Hinweis:

Du weisst, dass der Belichtungsmesser auf 18% Grau geeicht ist?

Sprich: Wenn Du das Gesicht Deines Kindes im Schatten anmisst, dann heisst das nicht, dass das Gesicht "richtig" belichtet wird. Es bedeutet, dass der angemessene Punkt eine mittlere Helligkeit bekommt (entsprechend 18% Lichtreflektion). - Unabhängig davon, ob das so "korrekt" ist.


Gruss
Michael
 
Sprich: Wenn Du das Gesicht Deines Kindes im Schatten anmisst, dann heisst das nicht, dass das Gesicht "richtig" belichtet wird. Es bedeutet, dass der angemessene Punkt eine mittlere Helligkeit bekommt (entsprechend 18% Lichtreflektion). - Unabhängig davon, ob das so "korrekt" ist.




Das verstehe ich nicht ganz. Oder besser gesagt, wie kann man denn dann die korrekten Belichtungswerte in dieser beschriebenen Situation ermitteln? Wundere mich nämlich auch manchmal über die eigenartige Belichtung bei der Spotmessung, dachte aber immer dies würde an mir und meinem Unvermögen liegen:D

Gruß zoppo
 
Das verstehe ich nicht ganz. Oder besser gesagt, wie kann man denn dann die korrekten Belichtungswerte in dieser beschriebenen Situation ermitteln? Wundere mich nämlich auch manchmal über die eigenartige Belichtung bei der Spotmessung, dachte aber immer dies würde an mir und meinem Unvermögen liegen:D

Gruß zoppo

So ist es auch :D

Die Spotmessung ermittelt einen "Belichtungswert", also eine Kombination aus Blende, Iso und Verschlusszeit, die am fertigen Bild für den angemessenen Punkt ein exaktes 18% graues Bild ergeben.

Was heisst das jetzt:
Mach eine Spotmessung auf ein schwarzes Objekt - es wird am Bild grau (es wird überbelichtet)
Mach eine Spotmessung auf ein Weisses Objekt - es wird am Bild grau (es wird unterbelichtet)

D.h. um die Spotmessung vernünftig einsetzten zu können, muss man das Messergebniss dementsprechend interpretieren. Sprich bei Spotmessung auf ein weisses Objekt muss man rund 2 Blenden "Überbelichten", damits weiss wird. Bei Messung auf ein schwarzes Objekt muss man rund 2 Blenden "unterbelichten" damit es passt.
Alle anderen Dinge eben nach dementsprechnder Erfahrung/Wissen korriegieren/interpretieren. Gerade aber Gesichter sind nach meiner Erfahrung eigentlich ganz gut anzumessen.

Fakt ist, ohne genau zu Wissen wie Spotmessung funktioniert und was sie ist, ist das grantiert die schlechteste Messethode für den Anwender bzw. wird garantiert die unzuverlässigsten Ergebnisse liefern.
 
wie kann man denn dann die korrekten Belichtungswerte in dieser beschriebenen Situation ermitteln?
Nun, wenn Du die Eigenart der Kamera(-Belichtungsmessung) berücksichtigst, alles zu "mittlerem Grau" zu machen, und zudem ein wenig Erfahrung gesammelt hast, dann weißt Du, dass das Haut oft +2/3 bis ca. +1,5 EV heller ist (zumindest beim Durchschnittseuropäer / "kaukasischen Typ"). Die Lösung ist ganz einfach: Du wählst eine geeignete Messmethode (z.B. Selektivmessung, Spot reagiert manchmal recht 'nervös' selbst auf kleine Helligkeitsunterschiede) und stellst eine passende Belichtungskorrektur ein, mit der Du den 'Übereifer' der Belichtungsautomatik in Schach hältst. (Und beim Verschwenken natürlich Belichtungsspeicherung nicht vergessen. ;))

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals RTFM sowie die Post hier :grumble:

Ja kann man, in den C.fn.s - welche genau wirst wohl noch selber rausfinden.....

Ich stelle diese Frage nicht zum Spaß. Wenn Dich der Thread nervt brauchst du ihn ja nicht zu verfolgen.

Hab' jetzt zweimal die Anleitung durch und nichts gefunden. Wenn mir jemand einen Tipp geben kann wie die Option heißt, wäre ich sehr dankbar.

Das einzige was ich gefunden habe, ist, dass man den Auslöser anders belegen kann. Allerdings nur mit AE, dann muss man mit AF-On fokussieren. Ich möchte aber das gleiche Verhalten wie in der Mehrfeldmessung.
 
Das einzige was ich gefunden habe, ist, dass man den Auslöser anders belegen kann. Allerdings nur mit AE, dann muss man mit AF-On fokussieren. Ich möchte aber das gleiche Verhalten wie in der Mehrfeldmessung.

Hast du es schon mit der
[*]-Taste probiert. So wird die Belichtungsmessung gespeichert.
 
Ich stelle diese Frage nicht zum Spaß. Wenn Dich der Thread nervt brauchst du ihn ja nicht zu verfolgen.
....

Dann bin ich mal so frei und poste dir sogar einen Auszug aus DEINER Bedienungsanleitung (ich habe nämlich keine 60D :rolleyes:) Seite 257

C.Fn IV -1 AF- und Messtasten
Sie können die Funktionen ändern, die dem halben Durchdrücken des
Auslösers, der AF-Start-Taste und der Taste für AE-Speicherung
zugewiesen sind. Sie können den Tasten die folgenden Funktionen in
einer von zehn Kombinationen zuweisen: Messung und AF-Start, AESpeicherung,
Messung Start, AF-Stopp und keine Funktion.

Mit einem Funken von Eigeniniative sollte es dir nun möglich sein, den Auslöser so zu Programmieren, dass er die gewünschte Aktion durchführt. In deinem Fall vermutlich sowas wie "AF Start/AE Speicherung". Dies lässt sich durch Probieren dann aber im Detail herausfinden :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten