• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

60D - Frage zum AI Servo und den Messfeldern

NotAnExit

Themenersteller
Hallo!

Leider führte die Suchfunktion nicht wirklich zu einem zufrieden stellenden Ergebnis.

Ich besitze eine 60D und habe letztes Jahr (damals noch mit dem Sigma 50-200) am Nürburgring, Hockenheimring und bei einem Dragrace schon einige Fotos mit dem AI Servo gemacht. Funktionierte auch wunderbar.

Gestern hatte ich zum ersten mal das Vergnügen ein paar Actionfotos mit einem Hund zu machen (mit dem 70-200 L). Für´s erste mal ganz ok, allerdings ist mir der Hund natürlich ein paar mal "aus dem Fokus gelaufen".

Nun meine eigentliche Frage:

Ich habe nur mit dem mittlerern AF-Feld gearbeitet, ich habe mal irgendwo eine Diskussion mitgelesen (kann hier gewesen sein), da haben die meisten dies für die beste Variante gehalten. Beim Motorsport funktionierte das insofern auch sehr gut.

Canon schreibt nun im Handbuch, wenn man beim AI Servo mit automatischer AF-Messfeldwahl arbeitet, beginnt die Fokussierung mit dem mittleren Feld und übergibt an das nächste, passende Aussenfeld, wenn das Motiv aus der Mitte gerät. Was spricht dagegen? Könnte es für den AF "schwierig" werden, wenn er auf einmal Augen auf einem äußeren Feld hat und restlichen Hund in der Mitte, so dass am Ende nix scharf ist?

Schade wäre dann, dass man nicht mit einem äußeren Sensor arbeiten kann, mit Übergabe an den mittleren Sensor.

Gruß, Exit
 
Ich stelle mir das so vor. Das mittlere Feld fokussiert, erst wenn das Motiv dieses Feld verlässt, wird auf ein äußeres Feld umgeschaltet und der Fokus nachgeführt. Sobald das Motiv wieder zurück zum mittleren Feld kommt, übernimmt dieses wieder. Und so weiter und so fort.
 
Was spricht dagegen?
Die zu grosse Lücke zwischen den AF-Feldern... Was bei der 7D perfekt funktioniert hat an den ganzen xxD noch nie richtig getan wenn das Motiv mit seinen Kontrasten zwischen den AF-Punkten verschwindet. Und nein, es wird nicht auf das mittlere AF-Feld zurückgeschaltet wenn da nicht zufällig der beste Kontrast und das dem Fotografen nächste Kontrastelement ist...
 
Ich würde beim mittleren bleiben. Aber am besten wird sein, wenn Du eine Testsession mit Tier (oder einer rennenden Person) machst. So kannst Du selbst herausfinden, was geht, besser ist und wie Du damit klarkommst. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten