• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

600D: Beratung Blitzkauf (Metz, Yongnuo,...)

vbauer

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem Blitzgerät für meine EOS 600D. Was möchte ich damit machen:

1) Im Automatik-Modus Bilder schießen, wenn „es mal schnell gehen muss“.
2) Erste Erfahrungen mit „entfesselt Blitzen“ (bspw. auch für Lowkey)


Als späteren Anwendungsbereich könnte es notwendig werden, dass ich ein zweites Blitzgerät benötige um dann beide Blitzgeräte per Funk auslöse, um schöne „Freisteller“ von Produktbildern zu machen. Ob für spätere Anforderungen einen Aufsteckblitz mit Master-Funktion notwendig sein wird, kann ich leider noch nicht abschätzen. Daher habe ich Geräte mit und ohne Masterfunktionalität in eine engere Auswahl genommen:


Ich schwanke zwischen den Geräten mit Master:
* Metz MB 58-AF 2
* Yongnuo Speedlite YN 568EX



Respektive den folgenden zwei Geräten ohne Master:
* Metz MB 52 AF-1
* Yongnuo Speedlie YN-565 EX


(Canon Speedlites habe ich nicht in die engere Wahl mit aufgenommen, da mir diese in Sachen Preis-Leistung nicht zusagen. Gerne lasse ich mich an diesem Punkt eines Besseren belehren.)



Um auch nur mit einem Gerät entfesselt blitzen zu können, würde ich von Yongnuo den RF-603/C1 bestellen.

Meine Fragen sind nun:
- Was haltet ihr von den Blitzen meiner engeren Auswahl?
- Empfehlt ihr mir Alternativen?
- Sind die Geräte für meinen Anwendungsbereich die richtigen?
- Sind die aufgeführten Metz/Yongnuo Geräte über das Menü der Cam bedienbar, oder nicht?


Budget: ~300€


Danke für eure Unterstützung
 
Deine Kamera ist auch masterfähig, daher brauchst du nicht unbedingt einen masterfähigen Blitz und kannst mit deiner 600D alle von dir genannten auch entfesselt mit TTL nutzen. Nebenbei, der Metz 52 AF-1 ist auch masterfähig.

Für eine spätere Erweiterung zB für Produktfotos mit mehreren entfesselt zu blitzen empfiehlt sich ein zusätzlicher günstigerer Nicht-TTL-Blitz wie zB der Yongnuo 560, wozu dann auch noch keine Funkauslöser nötig sind.

Welche der genannten einwandfrei im Menü der Kamera eingestellt werden kann ich nicht sagen.

Bin momentan auf einer ähnlichen Suche wie du :D Denke aber, dass es der Metz 52 wird.
 
Hallo,

ich persönlich würde nicht zu einem Fremdhersteller greifen. Ein Speedlite 430 EX II garantiert dir 100% Kompatibilität (E-TTl, Menüsteuerung etc.). Du schreibst ja selber, dass du erst mal im Auto-Modus knipsen willst.

Ab 25.10.2013 gibt es bei Canon einen neue Cashback-Aktion, da bekommst du 50 € beim Kauf eines 430 EX II von Canon erstattet und dann dürfte kein Preisunterschied mehr zum Metz vorhanden sein.

LG

André
 
Ich habe mir den Metz 52 für meine 600D gekauft. Den Aufpreis zum 58er Modell kann man sich meiner Meinung nach getrost sparen. Die 600D ist ja bereits masterfähig und der Metz 52 ist es auch.

Was ich an dem Metz ein wenig schade finde: Er hat kein AF-Hilfslicht sondern nutzt bei Bedarf den Blitz zum Messen. Aber ist auch nicht so tragisch..

Insgesamt jedoch ein sehr gut ausgestatteter Blitz, den Du bei Bedarf natürlich auch entfesselt mit Deinem eingebauten Blitz auslösen kannst.

Für das spätere Wireless-Setup würde ich allerdings gar nicht so tief in die Tasche greifen. Nimm dafür lieber 2-3 manuelle Yongnuo 560II ohne TTL und die Yongnuo RF-603/C1 Funkauslöser dazu.

Ich persönlich finde TTL super, wenn man den Blitz auf der Kamera betreibt und schnell und unkompliziert Bilder machen will.

Beim entfesselten Blitzen mit 2 oder 3 Blitzen finde ich TTL eher hinderlich. Der Blitz weiß ja schließlich nicht, dass er z.B. nur ein klein wenig die Seite aufhellen soll. Und er weiß auch nicht, dass vielleicht vor dem Blitz noch ein Schirm sitzt und die Automatik deshalb den Blitz zu dunkel einstellt..

Wenn Du einfache Blitze wie den Yongnuo 560II hast, lässt sich alles genau so einstellen wie Du es haben willst, ohne dass Dir eine Automatik dazwischen funkt. Das Ganze klingt schwerer als es ist und es macht verdammt viel Spaß. Nebenbei lernt man sehr viel über Belichtung.

ich rate Dir, nimm ruhig einen TTL-Blitz für unterwegs oder um ihn auf der Kamera zu haben (Im Prinzip reicht da auch der Metz 44 oder ein Yongnuo 568EXII). Nimm nicht den teuersten. Die Funktionen die so ein Canon 600EX bietet, wirst Du niemals brauchen. Auch die des Metz 58 nicht.

Und für Deine Experimente mit mehreren Blitzen, leg Dir eine Batterie an günstigen Yongnuos zu, dazu ein paar Stative, Schirme und Funkauslöser, und hab einfach Spaß damit.

Du kannst für ein Blitzgerät mit Stativ, Schirmneiger, Funkauslöser und Schirm mit Kosten von 100-120,-€ rechnen. Davon 2 oder 3 Sets und Du kannst eine ganze Menge damit machen. Da hast Du für den Preis eines einzigen Metz 58 praktisch eine ganze Studioausrüstung gekauft.

Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Vermutlich sollte ich mal die Bedienungsanleitung meiner EOS 600D lesen - ich wusste nicht, dass diese Masterfähig ist. Ich ging immer davon aus, dass der interne Blitz durch den Blitz ansich Slaves auslöst...

Ich habe mich nunmehr für ein recht preisgünstiges Modell von Yonguno entscheiden: Den Yonguno Speedlite YN-565 EX. Die zwei Yongnuo RF-603/C1 bestelle ich mit, da ich noch einen "alten" Blitz auf dem Dachboden habe. Eventuell bekomme ich diesen mit den RF-603ern ausgelöst. Könnte ja klappen :)

Erfahrungen schreibe ich gerne, sobald ich diese gesammelt habe.

VG
 
Was ich an dem Metz ein wenig schade finde: Er hat kein AF-Hilfslicht sondern nutzt bei Bedarf den Blitz zum Messen. Aber ist auch nicht so tragisch..


Gruß, Matthias

:eek:

Ich kenne das anders....hier mal ein kleiner Auszug aus der Anleitung.

[Quelle: Metz]
Wenn das AF-Meßsystem einer digitalen AF-Spiegelreflexkamera wegen mangelnder
Umgebungshelligkeit nicht scharf stellen
kann, so wird von der Kamera das im Blitzgerät eingebaute AF-Hilfslicht m aktiviert.
Dieses projiziert ein Streifenmuster auf das Motiv, auf das die Kamera dann scharf stellt.
Mit der Funktion „AF-BEAM“ kann das AF-Hilfslicht ein- oder ausgeschaltet werden.

Und der 52er ist zu 100% kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich für einen anderen Metz bestätigen (44 AF-1).
Abschalten lässt sich dies jedoch nur über's Kameramenü.
Und besonders Effektiv isses nicht unbedingt :rolleyes:

Bin da aber auch etwas verwohnt vom Yongnuo-AF-Hilfslicht :angel:
 
Öh, da muss ich bei beimem Metz doch glatt mal nachsehen. :eek:

Ich ging bisher immer davon aus, dass der Metz kein AF-Hilfslicht hat. habe das neulich auch gerade wieder in einem Test als Minuspunkt gelesen.

Muss ich das erst irgendwo aktivieren?

Auf der Metz-Seite steht auch nur:

-Integrierter Autofocus-Messblitz

Aber nichts von AF-Hilfslicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell mal die Kamera auf One Shot und halte die Kamera (dunkle Umgebung)
beim fokussieren in Richtung einer Wand, dann siehst Du das rote Gitternetz.
 
Ok, hab mich schon gewundert.

In dem Testbericht meinten sie dann wahrscheinlich mit AF-Hilfslicht dieses helle Dauerlicht, was einige Kameras und Blitze aussenden um einen Fokuspunkt in der Dunkelheit zu finden.
 
Hallo zusammen,

ich habe nun bestellt und erhalten:

* Yongnuo Speedlie YN-565 EX
* RF-603/C1

Wie erwartet war meine erste Aktion, das nervige Piepsen des Speedlites abzustellen, dicht gefolgt von dem erfolgreichen Versuch entfesselt zu blitzen. Neben diesen Bereichen funktioniert auch das Fotografieren im TTL Modus einwandfrei. Vieles lässt sich auch übers Canon Menü der 600D einstellen.

Qualitativ habe ich nicht erwartet, dass ein Yongnuo solch eine hohe Wertigkeit vermittelt. Einen Vergleich ggü. einem Metz / Canon Speedlite kann ich nicht liefern, da es sich um mein erstes / einziges Blitzgerät handelt. Bisher bin ich begeistert und hochzufrieden. Ich wüsste nicht, was mir an einem Canon Speedlite / Metz besser gefallen könnte oder gegenüber diesen aktuell fehlt.

Danke nochmals für eure bisherigen Antworten.

VG
 
Das mit der Wertigkeit kann ich bestätigen.

Wenn man nur einen Blitz hat, fällt das natürlich kaum auf, aber ich habe ja neben dem Metz 52 noch 2 günstige Yongnuos hier.

Ich habe nun neulich einmal alle 3 Blitze rausgekramt, und war erstaunt. Die Yongnuos, die 1/4 vom Preis des Metz-Gerätes gekostet haben, fühlen sich irgendwie wertiger und solider an. Ich habe das Gefühl, wenn mir davon mal einer runterfällt, wird er nicht gleich in 1000 Teile zerspringen. Das bin ich bei dem etwas knarzigen Metz etwas skeptischer.
 
Guten Abend,

ich klink mich mal mit ein, bin auch am überlegen, welchen Blitz für meine 600D?
Original hab ich mal den Speedlite 430Ex II ins Auge gefasst, von den chinesischen Yongnuo
hab ich zwar hier und anderstwo eig. nur positives gelesen, nur welcher von den vielen Modellen ist 1:1 mit dem Speedlite 430Ex II vergleichbar?
Und noch ne "blöde" frage zum entfesselt blitzen, ob ich das richtig verstanden habe:
Ich kann z.b. den Speedlite irgendwo im Raum aufstellen, und der eingebaute Blitz der Eos löst diesen dann mittels "Blitzcode" aus? Funktioniert das dann mit dem Yongnuo genauso gut?
 
Das funktioniert mit den ETTL Yongnuos genauso gut. Die manuellen kannst du soweit ich weiß auch nutzen, da die einen Servo Modus haben, wo sie die Vorblitze ignorieren.

1:1 ist da keiner vergleichbar. Die Yongnuo 568 sind eigentlich eher mit dem Canon 580 vergleichbar. Der nächstkleinere ETTL von Yongnuo ist dann der 468, der aber eine geringere Leitzahl wie der Canon 430 hat.
 
Glaube ja. Stand vor einiger Zeit vor genau der Entscheidung 568 vs. 565.
Da ich kein HSS brauche und eh nur mit dummen Slaves arbeite, gab's den 565.

Vielleicht hilft das dem TO ja weiter...
 
Moin,

HSS und Slave? Was sind das für Funktionen? Versteh grad nur Bahnhof:confused: Wäre schön, wenn mir das jemand in ein bis zwei Sätzen erklären könnte?
Brauche ich die Funktionen an meiner 600D? Ist mit Slave Funktion vielleicht das "entfesselte" Blitzen gemeint?
 
HSS ist HighSpeedSync. Damit lassen sich Verschlusszeiten unterhalb der Blitzsynchronzeit der Kamera realisieren, bei dir glaube ich sind das 1/250sec.
Der Blitz blitzt hier nicht nur einmal, sondern wie ein Stroboskop und fungiert als Dauerlicht.
Man hat hier allerdings einen starken Leistungseinbruch.

Master und Slave bedeutet lediglich, dass ein Blitz durch den Blitz eines anderen Blitzes ausgelöst wird.
Er blitzt also "mit".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten