• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5fach Belichtungsreihen mit der 50D möglich?

binaerstoff

Themenersteller
Hallo zusammen,

für HDR-Geschichten möchte ich gerne 5fache Belichtungsreihen mit der 50D machen. Kennt jemand da ne Möglichkeit? Derzeit habe ich mir auf die beiden Custom-Positionen am Einstellrad meine HDR-Belichtungsreihen-Settings gelegt, einem ne Reihe 0/-1/1 und einmal ne Reihe 0/-2/2 und fahre dann vom Stativ nacheinander beide Settings ab. Dadurch hab ich natürlich jeweils das "0"-Bild doppelt.

Hat da jemand nen Tip?
VG
bs
 
Hallo binaerstoff!

Die Custom Programme scheinen mir da schon eine sinnvolle Wahl zu sein. Mach' doch einer 6er-Serie draus, indem Du zusätzlich zum AEB entsprechende Belichtungskorrekturen verwendest. Also z.B. C1 = AEB +/- 1 plus Korrektur -2 EV --> Aufnahmen mit (-3,-2,-1 EV), und C2 = AEB +/- 1 und Korrektur +1 --> Aufnahmen mit (0,+1,+2 EV).

Alternativ würde mir nur ein externer Timer einfallen, also z.B. so etwas wie der HDR-Jack.

Gruß, Graukater
 
Hallo binaerstoff!

Die Custom Programme scheinen mir da schon eine sinnvolle Wahl zu sein. Mach' doch einer 6er-Serie draus, indem Du zusätzlich zum AEB entsprechende Belichtungskorrekturen verwendest. Also z.B. C1 = AEB +/- 1 plus Korrektur -2 EV --> Aufnahmen mit (-3,-2,-1 EV), und C2 = AEB +/- 1 und Korrektur +1 --> Aufnahmen mit (0,+1,+2 EV).

Alternativ würde mir nur ein externer Timer einfallen, also z.B. so etwas wie der HDR-Jack.

Gruß, Graukater

Leider muss man dazu beim Umstellen aber an die Kamera greifen und es besteht die Gefahr, dass die Ausrichtung der Kamera dann nicht mehr stimmt und sei es auch nur minimal.
 
Leider muss man dazu beim Umstellen aber an die Kamera greifen und es besteht die Gefahr, dass die Ausrichtung der Kamera dann nicht mehr stimmt und sei es auch nur minimal.

Das stimmt natürlich absolut und is auch einer der Gründe, warum ich gerne einfach ne Möglichkeit für -2/-1/0/1/2 hätte. Wobei ich auch dazu sagen muss, dass meine HDR-Erfahrung der letzten Wochen mittlerweile eher dahin gehen, gleich -2/0/2 zu machen, da ich damit später beim Berechnen des HDR fast immer die besten Ergebnisse erziele.

VG
bs
 
Wie wärs mit RAW?

Da kannst bis -/+ 2 spreizen, könntest also aus 1 Normalbelichtung eine Reihe -2 -1 0 +1 +2 schon machen.

Mit einer Belichtungsreihe von -2 bis +2 hast dann von -4 bis +4 Blenden zur Verfügung.

Nur so als Neben-Tipp abseits der Hardware.
 
Das stimmt natürlich absolut und is auch einer der Gründe, warum ich gerne einfach ne Möglichkeit für -2/-1/0/1/2 hätte. Wobei ich auch dazu sagen muss, dass meine HDR-Erfahrung der letzten Wochen mittlerweile eher dahin gehen, gleich -2/0/2 zu machen, da ich damit später beim Berechnen des HDR fast immer die besten Ergebnisse erziele.

VG
bs

korrekt, aus -2/-1/0/1/2 bekommst du nicht wirklich mehr Dynamik als aus -2/0/2 raus. Wenn 5er-Reihe, dann schon -4, -2, 0, 2, 4
 
Ich hab meine Custom Programme auch für Belichtungsreihen programmiert.

Für alle gilt: Iso 200, Tonwertpriorität, Selbstauslöser 2 Sek., AV Blende 8
C1: -3 -2 -1
C2: 0
C3: +1 +2 +3

Somit habe ich 7 Aufnahmen und keine davon doppelt. In den Customeinstellungen "Belichtung" habe ich unter Bracketing-Sequenz -, 0, + eingestellt. Wenn ich dann meine gemachten Fotos durchblättere habe ich eine wunderschöne Belichtungsreihe von -3 bis +3 :)
 
Ich hab meine Custom Programme auch für Belichtungsreihen programmiert.

Für alle gilt: Iso 200, Tonwertpriorität, Selbstauslöser 2 Sek., AV Blende 8
C1: -3 -2 -1
C2: 0
C3: +1 +2 +3

Somit habe ich 7 Aufnahmen und keine davon doppelt. In den Customeinstellungen "Belichtung" habe ich unter Bracketing-Sequenz -, 0, + eingestellt. Wenn ich dann meine gemachten Fotos durchblättere habe ich eine wunderschöne Belichtungsreihe von -3 bis +3 :)

AHA! Jetz bin ich neugierig, weil ichs noch ned so ganz versteh... :rolleyes:

1. Warum Iso 200 statt 100, ich nehme mal an Du arbeitest ja auch mit Stativ? Oder is das der Tribut an die Tonwertprio?
2. Blende 8 muss ich mir auch angewöhnen, bisher hab ich fast alles mit f22 rausgeballert, was wohl der Grund fürs Rauschen is.
3. Ich hab bei der EOS50D ja nur C1 und C2, aber versteh ich das richtig, auf C1 hast Du quasi als "null" -2 und machst übers Bracketing -1/1 drauf oder?

Und noch ne neue Frage in den Zusammenhang, weil ich durch den Hinweis gerade auf die CustomFunktionen aufmerksam(er) geworden bin:

Hat jemand in dem Zusammenhang Erfahrungen mit C.Fn II-1, der Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung? Oder blockiert das die Kamera zu lang für ne ordentliche Reihe?

Spannend auf jeden Fall!
LG
bs
 
1. Warum Iso 200 statt 100, ich nehme mal an Du arbeitest ja auch mit Stativ? Oder is das der Tribut an die Tonwertprio?
2. Blende 8 muss ich mir auch angewöhnen, bisher hab ich fast alles mit f22 rausgeballert, was wohl der Grund fürs Rauschen is.
3. Ich hab bei der EOS50D ja nur C1 und C2, aber versteh ich das richtig, auf C1 hast Du quasi als "null" -2 und machst übers Bracketing -1/1 drauf oder?

1. genau wegen der Tonwertpriorität, sonst würde ich mit Iso 100 fotografieren
2. bei Blende 22 kommt die Beugungsunschärfe mehr zum tragen. Ich fotografiere Architektur meistens mit Blende 8, manchmal gehe ich auch auf Blende 11 hoch.
3. genau, C2 ist auf 0. Hat den Vorteil, dass ich eine gleichmäßige Belichtungsreihe habe und keine Belichtung doppelt vorkommt. Außerdem wenn ich nacheinander C1, C2, C3 anwähle, habe ich eine sortierte Belichtungsreihe von -3, -2, -1, 0, +1, +2, +3

Die Rauschreduzierung ist bei mir immer deaktiviert. Ich fotografiere ausschließlich im raw (ohne jpeg) und entrausche später mit lightroom. Das klappt hervorragend und genau in dem Maße wie ich es wünsche.
 
Alles klar, verstanden. Da ich leider nur zwei Customs hab werd ich mir überlegen müsen, was ich aus Euren Infos jetz mache.

Ne hardwareseitige Lösung, über die ich noch gestolpert bin ist der HDR-Timer Fernauslöser Promote Control. Mit 360€ jetz aber auch kein Teil, dass ich mir mal eben so zulegen möchte... Aber durchaus interessant.

Das Ganze hat mit dann noch auf die Idee gebracht, evtl. mein iPhone an die Kamera zu stöpseln und das als Remote zu nutzen. Leider scheint es bisher hier nur Lösungen zu geben, die ein Notebook als Server und das Ganze in einem gemeinsamen WiFi erfordern, was für unterwegs jetz nicht so der Knaller is... Aber an der Idee bleib ich trotzdem mal dran und werd auch das Forum dazu gleich nochmal intensiv beackern :)

VG
bs
 
Hi,

bei der eos550D gibt es die Möglichkeit der Belichtungsreihenautomatik (Handbuch Seite 89), hat die eos50D so was nicht? Dann stelle ich noch auf Serienaufnahme, drücke ab und es werden 3 Bilder gemacht. Stelle immer auf -2 0 +2, dann mit Photomatix Pro bearbeitet und ich bekomme ein super HDR Bild.
Gruss
Michael
 
Über die Fernauslösung per iPhone stand letztens in irgendeiner Fotozeitschrift ein Artikel. Ich muss mal schaun ob ich das finde. War aber ganz interessant :)
 
Hi,

bei der eos550D gibt es die Möglichkeit der Belichtungsreihenautomatik (Handbuch Seite 89), hat die eos50D so was nicht? Dann stelle ich noch auf Serienaufnahme, drücke ab und es werden 3 Bilder gemacht. Stelle immer auf -2 0 +2, dann mit Photomatix Pro bearbeitet und ich bekomme ein super HDR Bild.
Gruss
Michael

Doch doch das geht bei der 50er auch, das mach ich ja, aber es kommen eben nur 3 Bilder zu Stande, ich hätte aber gern 5 gehabt ;)
 
Hi depthcore!

Handbuch der 50D, Seite 177.

"Tonwert-Priorität" bewirkt zum einen eine leicht veränderte Tonwertkurve (Umsetzung von Helligkeitswerten), zum anderen führt die Kamera intern eine Art 'Push-Entwicklung' durch. Es wird von vornherein ca. 1 EV knapper belichtet (deswegen verschiebt sich auch der nutzbare ISO-Bereich) und nachträglich aufgehellt. Das Resultat ist, dass Lichter nicht so schnell 'ausfressen' und der Dynamikbereich der Kamera zu hellen Bildbereichen hin verschoben ist (bessere 'Zeichnung' in den Lichtern). Nachteil ist ein durch das nachträgliche Aufhellen möglicherweise erhöhtes Grundrauschen.

Ich halte Tonwertpriorität bei HDR-Reihen für nur begrenzt sinnvoll. Für die Erweiterung des Dynamikumfangs sorgt man durch die Belichtungsreihe ohnehin selbst, und speziell die veränderte Tonwertkurve dürfte für die HDR-Software beim Verrechnen der Aufnahmen u.U. sogar hinderlich sein (die Tonwertpriorität wirkt sich offenbar auch schon im RAW aus).

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt sehr oft Tonwertpriorität gelesen.
Was ist das genau, wofür braucht man das und wo stell ich das in der 50D ein :confused:

Findest Du im Handbuch der EOS50D auf Seite 177 bei den Individualfunktionen:

"...Verbessert die Detailschärfe in den hellen Bereichen. Der dynamische
Bereich wird vom Standardwert von 18 % Grau in helle Tonwerte
erweitert. Die Gradation zwischen den Grautönen und den Lichtern wird
weicher..."


Geht allerdings erst ab ISO200 wie Tatze83 ja schon geschrieben hatte. Wieviel es bringt kann ich nicht sagen, habs selbst noch nicht probiert...

P.s.: Ok Graukater war schneller ;)
 
Ich habe jetzt sehr oft Tonwertpriorität gelesen.
Was ist das genau, wofür braucht man das und wo stell ich das in der 50D ein :confused:

Ich versuch das mal einfach zu erklären. Mal angenommen, deine Kamera könnte abhängig vom ISO Wert nur 3 Helligkeitsstufen unterscheiden (dunkel, normal, hell) dein Motiv aber dunkel, normal, hell, noch heller ist, dann wäre "noch heller" nur noch ein weißer pixel mit deinen Farbinformationen. Wenn du Tonwertpriorität aktiviert hast, dann würde deine Kamera für den Bereich partitiell die Empfindlichkeit (ISO) runterregeln und könnte dann auch "noch heller" in die Datei schreiben. Hat aber den Nachteil, dass du nicht direkt mit ISO 100 fotografieren kannst, sondern erst mit ISO 200. ISO 100 ist halt durch die Tonwertpriorität für "noch heller" reserviert. Ich hoffe ich hab das so richtig und verständlich erklärt.

Einstellen kannst du das in den Individualfunktionen deiner Kamera.
 
Ihr macht belichtungsreihen für ein HDR, habt die Tonwetrtprio aktiv und verzichtet lieber auf iso 100.
Das muß man nicht verstehen oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten