• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DMk2 Sensor verschmutzt im Urlaub -> was jetzt?

Timser

Themenersteller
Hallo zusammen,

bin gerade auf Santorini (griechische Kykladen :cool:), und habe ausgerechnet jetzt zu Beginn des Urlaubs ein Problem mit meiner 5D.

Habe gestern mehrfach das Objektiv gewechselt, und habe mir wohl so etwas wie Pollenstaub eingefangen. Ein Bild mit f/22 gegen den blauen Himmel zeigt deutliche Flecken, unabhängig vom verwendeten Objektiv (s. Anhang).

Meinen Blasebalg habe ich nicht dabei - könnte mir aber auch vorstellen, dass der hier ohnehin nicht mehr helfen würde.

Wenn ich die manuelle Sensorreinigung im Menü aktiviere, kann ich die Verschmutzungen vom Testfoto auch direkt auf dem Sensor erkennen. Teilweise definitiv Pollen, aber auch ein kleiner "Schmierfaden", k.a., was das ist.

Ich befürchte, ich werde hier auf der Insel kein Fotofachgeschäft finden. Mache mich später trotzdem mal auf die Suche...

Welche Alternative käme noch in Frage? Ich würde auch selbst Hand anlegen, wenn die Erfolgswahrscheinlichkeit entsprechend hoch ist. :rolleyes:

Isoprop-Alk kriege ich hier vermutlich in der Apotheke, dazu Q-Tips, Brillenputztücher (oder etwas anderes?) im Supermarkt.

Zu welcher Methode würdet ihr mir raten? Oder bei der Größe an Schmutz tatsächlich nur Canon dranlassen, und jetzt im Urlaub alle Bilder mit den Flecken drin schießen...:(

Cheers,
Tim
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi Tim,
Regel Nr.1: Keine Panik!
Einfach nicht so weit abblenden, und weiter fotografieren. Schätze, bei Blenden von 8 und größer sollte von dem Warz fast nichts auf den Bildern zu sehen sein, wenn Du nicht gerade unstrukturierte Flächen fotografierst.
Falls Du mit weit geschlossenen Blenden fotografieren willst oder musst, nimm Wattestäbchen und Alkohol. Anleitungen dazu findest Du hier zuhauf.
Viel Erfolg!
 
Danke für deine schnelle Antwort!

Habe hier 90% Isoprop-Alkohol + Wattestäbchen in der Apotheke gekauft, und damit den gröberen Dreck auch wegbekommen. War gar nicht so einfach, der Alkohol ist wie in einer Teflon-Pfanne hin und hergerutscht... :o

Übrig sind jetzt kleine Staub- oder sonstwas-Pünktchen, die ab f/8 nicht mehr sichtbar sind.

Hab mir das Sensor-Film-Zeugs (fluorid) bestellt, und werde dann zurück in Deutschland damit den Sensor mal grundreinigen.

Bin aber vorsichtig zuversichtlich, dass sich das Problem auch wieder ganz beheben lässt :top:
 
Hi Tim,
War gar nicht so einfach, der Alkohol ist wie in einer Teflon-Pfanne hin und hergerutscht...
Du sollst ja auch nicht den Spiegelkasten fluten! :eek:
Wattestäbchen mit dem Allohol befeuchten, und ohne viel Druck über den Sensor ziehen, dann die Restfeuchtigkeit mit dem gelösten Warz mit der trockenen Seite des Wattestäbchens aufnehmen. (Falls der Alk zu schnell trocknet, ruhig bis auf 70% runter verdünnen)
Den Fußboden bekommst Du ja auch nicht dadurch sauber, daß Du nen Eimer Wasser drüberschüttest :)

Greetz & tolle Urlaubsfotos wünsch ich!
Claus
 
Beete das du den Sonsor nicht zerkratzt hast, kann dir je nach Wattestäbchen recht schnell passieren!;)
Ich persönlich hätte es ja erst mal mit nem Blasbalg versucht... gibts doch da bestimmt im Fotoladen?!
 
Ich hab das Zeug da nicht reingeschüttet :evil:

Zwei, drei Tropfen auf das Wattestäbchen, aber die Feuchtigkeit auf dem Sensor hat sich halt sofort zu einem kleinen Tröpfchen zusammengezogen.

Das trocknen habe ich gaaanz vorsichtig und ohne Druck gemacht, daher vermutlich auch noch die ganzen restlichen Staubpünktchen. Die habe ich wohl nur von einer Ecke in die andere verteilt...

Nein, einen echten Fotoladen gibts nicht - und das, wo hier (nicht nur gefühlt) 8 von 10 Touristen mit ihrer DSLR rumrennen :)

Die Fotos, die ich seitdem gemacht habe, sind qualitativ echt top. Hoffe also, der Sensor ist okay. Nur bei f/22 sehe ich die Staubpunkte.. aber keine Kratzer o.ä., auch nicht auf dem Sensor nach der "Reinigung" (aber das ist vermutlich eh nur unter dem Mikroskop auszumachen).
 
Zwei, drei Tropfen auf das Wattestäbchen, aber die Feuchtigkeit auf dem Sensor hat sich halt sofort zu einem kleinen Tröpfchen zusammengezogen.
Das ist schon ockey so, liegt evtl. an der Fluorid-Beschichtung des Filters. Wichtig ist halt wie geschrieben, den Warz hinterher auch aufzunehmen. Wurde aus Deiner Beschreibung nicht ganz deutlich. Mit Wattestäbchen den Sensor zu verkratzen, ist eigentlich nicht möglich, sofern die nicht grad aus Glaswolle oder Stahlwolle sind. Problematisch kanns allenfalls werden, wenn auf dem Sensorfilter Sandkörnchen liegen, die machen gerne Kratzer. Daher auch immer nur ganz sanft abziehen, ohne großen Druck. Wenn Du sicher ausschließen könntest, daß da kein schmirgelnder Staub drauf sein kann, dann könntest Du da auch richtig mit Druck rumrubbeln, aber wer weis schon, was das exakt ist, das sich da als schwarzes Pünktchen auf dem Sensor zeigt...
Übrigens auch der Grund, warum man jede Seite des Wattestäbchens nur einmal verwenden sollte. Und natürlich nur frisch aus der Packung.
Muss meinem Vorposter aber insofern recht geben, daß man vor der Nassreinigung den Spiegelkasten und den Sensor gut aus/abpusten sollte, um Sand zu vermeiden. Die Blasrakete sollte daher bei längeren Fototouren immer im Fotokoffer dabei sein. Hilft in 99% der Fälle schon gegen den üblichen Warz. Gerade unter südlicher Sonne kommt man doch schon mal nicht drumherum, die Blende etwas weiter schließen zu müssen, und so erspart man sich mühevolles Ausstempeln der Urlaubsbilder. :top:
 
So, wieder zurück in Deutschland, und gleich die Sensor-Film Prozedur gemacht...

Ergebnis: absolut top, nichts mehr drauf, alles gut gegangen :top:

Danke für die Anteilnahme :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten