• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT 5dII durch GF1 ersetzen?

hard-hit

Themenersteller
Hi,

ich hoffe, dass dies der richtige Platz für meine Geschichte ist.
Es handelt sich um eine Mischung aus Kaufberatung und Erfahrungsaustausch!

Ich habe mich im Sommer 2011 von meiner E-510 inkl. Optiken getrennt, da mir das FT-System mittelfristig am Ende schien.
Durch einen neuen Job hatte ich nach meinem Studium endlich die Ressourcen mir eine Ausrüstung zu holen, die mich technisch auf den Stand brachte, auf dem ich mich selber haben wollte. Entscheidung war damals E-5 (und für immer damit leben) gegen 5dII.
Nach langem Zögern habe ich mich für die 5dII entschieden.

Meine fotografischen Interessen sind unverändert Architektur, Landschaft und ein wenig Stadtleben (Street), also nichts, was einen schnellen AF-C bräuchte.

Nun hat die Realität zugeschlagen...wenig Zeit zu fotografieren da kein Student mehr, auf Reisen mit der Freundin stellt sich Fotografie mit Stativ und ähnlichem als sehr "unromantisch" dar.
Letztlich bin ich nun im Besitz einer mehreren tausend € teuren Ausrüstung und nütze sie - was mich wirklich traurig macht - weit unter meinen und ihren Möglichkeiten!

Nun bin ich am überlegen, ob ich nun sowohl finanziell als auch volumen-mäßig abspecke.
Ich erhoffe mir dadurch ein unkomplizierteres, arbeitsschonenderes Fotografieren - und das zu einem nicht ganz so hohen, finanziellen Einsatz.

Im Auge habe ich eine GF1 (+VF2), dazu entweder das 9-18 oder das 12/2. Dazu das 20/1.7 und das 45/1.8.

Ich habe hier von Besitzern gelesen, die eine 5dII parallel besitzen und auch welche, die das System komplett aufgegeben haben.

Da interessieren mich die Erfahrungen dieser Leute, die aller anderen natürlich auch!
Ich würde auch gerne wissen, ob die GF1 das leistet was ich in etwa erwarte:
- Kompaktheit
- Sucher
- halbwegs schneller AF
- gute Bildqualität bis ISO 800

Ich danke euch sehr!
 
Ich habe die 5D und hatte eine ganze Zeit die GF2 mit 20/1,7.

Der AF der kleinen Panasonics ist sehr gut imho und die Bildqualität absolut in Ordnung. Sanftes Freistellen geht auch noch. Das 20 /1,7 ist wie ein 40mm /4 an der 5D. Das ist oftmals eh schöner als den HG mit z.B. 50mm /1,4 komplett verschwinden zu lassen.

Die GF1/2/3 gibt es ja recht günstig. Ich würde Dir empfehlen, einfach (notfalls gebraucht) eine zu kaufen und das 20 /1,7 dazu. Wenn Dir das gefällt, kannst Du das M4/3 ja immer noch ausbauen und die 5D abgeben.

Den Sucher an der GF2 hatte ich nie. Imho gibt es auch keine so großartigen Vorteile vom Sucher (ja, steinigt mich...). Mit Liveview zu fotografieren hat bei einer GF2 den Vorteil, dass man "nicht für voll genommen" wird, da es aussieht, als fotografiere man mit der letzten Kompaktknipse. So fällt man bei Street Fotos weniger auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Dir ein Sucher wichtig ist, warum schaust Du dann nicht bei den Panasonics der G-Reihe? Die G3 hat den Sucher eingebaut, einen sehr guten Sensor und trotzdem (im Gegensatz zur GH-Reihe) ein recht flaches Profil. Gut, teurer als die GF1, aber ob Du GF1 + LVF (der Olympus Sucher VF-2 paßt nicht an der GF-1) zusammen so viel günstiger bekommst?

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich würde auch empfehlen, beides parallel auszuprobieren. Ich spiele momentan mit E-PM1 und 20mm 1.7. Die Kombination aus kleiner mFT-Kamera und dem Pancake kann man eigentlich jedem empfehlen. Ich möchte nach so kurzer Zeit noch kein abschließendes Urteil fällen.

Der Bearbeitungsspielraum der Bilddaten ist bei den kleinen gefühlt kleiner. Die kleinen haben natürlich im Rahmen einer natürlich Wiedergabe genug Dynamikreserven, darüber hinaus ist aber nicht viel zu retten.
 
Ich habe eine E-P1 mit dem gleichen Sensor wie in der GF-1.

In Aperture kann ich etwa 1,2 Blenden aus den Lichtern ziehen, dann ist Schluss.

Eine Belichtungsanhebung sollte möglichst auch nicht mehr als 0,5 Stufen betragen, um das Rauschen in den Tiefen nicht zu sehr zu verstärken.

HDR aus einem RAW ist damit natürlich nicht zu machen. Aber für den täglichen Hausgebrauch ist es OK.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hallo,

ich würde eine Olympus M43 empfehlen.
Meiner Ansicht nach viel tollere Farben. Hatte eine GF1 / G1 - jetzt eine E-PL1/PL2 mit Sucher.

Der Sucher der GF1 ist Mist. Sehr schlechte Auflösung. Minigkuckloch. (Sicher, dass du die GF1 und nicht die GX1 meinst? Die wäre aktueller und hat einen besseren Aufstecksucher)

Der Sucher von Olympus (und respektive der verbaute Sucher der G1/2/3 GH1/2) ist hingegen super und für mich besser als die kleinen optischen Sucher der normalen SLRs.

Eine E-P3/E-PL2 mit Sucher, 14mm, 20mm, 45mm ist eine geniale Ausrüstung.
Dazu noch das 14-150er Superzoom für den Urlaub. (Dann ist jedes Bild flott im Kasten, ohne Objektivwechsel, wenn die Freundin genervt nebendran steht...)

Wenn du viel Geld hast, dann ist das 12er bestimmt super. Das 14er Pancake kostet einen Bruchteil und ist kompakter.

Neben meinem M43 Engagement hatte ich davor mal eine D90 und zwischendrin eine Pentax K7. Tolle Teile - ohne Frage. Aber neben der technischen Faszination blieben sie meistens zu Hause. Außerdem will man im Urlaub ja nicht den ganzen Tag mit so nem Backstein rumlaufen. (Ich.)

Die E-PL2 (die ich gerade benutze, gleiches gilt für die E-P3, GX1 usw) hingegen ist mit einem kleinen Objektiv superleicht und kompakt. Kann man den ganzen Tag um den Hals tragen, ohne dass sie lästig wird.

Ohne Sucher geht sie als Kompaktknipse durch, mit aufgestecktem VF-2 Sucher und nem dicken Objektiv fühlt sie sich wie eine richtige Kamera an.

Die Ergebnisse entsprechen in beiden "Ausbaustufen" denen einer guten DSLR - wirklich tolle und schöne Bilder.

Für Sportaufnahmen ist sicherlich eine große Canikon mit einem 2kg Tele besser.

Gerade das 14-150er macht die kleinen M43s sehr universell und unkompliziert. Die Qualität ist für diesen Brennweitenbereich richtig gut. Bei gutem Licht sowieso!

Mein Preistipp wäre eine E-PL1 mit dem 14-150mm Objektiv. Gibts gerade für 390€ - der Body ist also fast gratis.
Dazu ein VF-2 Sucher, das 20mm 1.7, das 45mm 1.8 - und evtl. das 14mm 2.5.

Eine G3 ist auch toll, aber die hat keinen integrierten Stabilisator - wie alle Panasonics. Die Kombi in den Olys mit Bildstabi am 20mm 1.7 ist für Dämmerlicht schon sehr komfortabel.

Gibts auch gebraucht. Dürfte dem Gegenwert deines aktuellen Bodys entsprechen.
Mehr Preisleistung geht kaum, finde ich.

Wenn dann die E-M5 im Preis mal fallen sollte, kannst du auf so einen Body umsteigen.

Grüße
Znarf
 
Da interessieren mich die Erfahrungen dieser Leute,
Aber gerne!

Du wirst bei diesem Einsatzbereich die 5D II nicht (oder kaum) vermissen und stattdessen begeistert sein, wenn du siehst, wie scharf Bildränder sein können und wie wenig ein WW verzeichnen kann (ok, die mFT-Linsen per Software korrigiert, das aber gut!).

Aber ich würde mir keine GF1 "antun", sondern stattdessen wirklich auf die OM-D setzen.
 
Hatte auch eine Canon- Ausrüstung und bin wegen des Gewichtes auf die GF1 umgestiegen. V.a. der Sucher und die Videoqualität veranlasste mich dann die GH2 noch dazuzukaufen. Nur noch ganz selten benütze ich die GF1 und bin meistens mit der GH2 unterwegs. Mein dringender Rat: GH2!! - eine Kamera, die Freude macht.
 

Hallo hard-hit

nur, damit das nicht untergeht - an die GF1 passt kein VF2 da Olympus und ein
anderer Anschluss-Port. Wenn Du die 2. Ausgabe des Suchers für die GX1
meinst, passt leider auch nicht. Wieder ein anderer Anschluss... :(

Die meisten Möglichkeiten hast Du mit der Panasonic GH2 oder der kommenden
Olympus E-M5. Wenn es Dir allerdings die Form der GF1 angetan hat - dann ist
die Panasonics GX1 mehr als nur eine Alternative mit dem dazugehörigen (neuen)
Sucher...

VG
Dag

BTW. Hatte auch zum Jahreswechsel 2010/2011 mein ganzes Canon-Geraffel
verkauft und dadurch kostenneutral auf µ43 gewechselt. Hauptgrund: Gewicht
und 14mm 2,8 II wiegte z.B. soviel wie GH2 + 7-14mm. Jetzt kann ich ohne
Probleme eine ganze Ausrüstung mitnehmen (wenn benötigt) und bleibe trotzdem
unterhalb des Gewichtes von 5d, 5dMII und Glass
 
Zuletzt bearbeitet:
@hard-hit
nur meine Meinung: lass es ! irgendwann hast Du etwas mehr Zeit und Du wirst der 5DII nachweinen. Allenfalls parallel testen aber die große auf jeden Fall behalten.
Ich war kurzfristig von DSLR zu MFT dann Nex dann wieder MFT dann zurück zu DSLR. Ganz klar, Mehrgewicht und grosse Tasche sind jetzt wieder Pflicht aber ich brauche einfach das Gefühl etwas in der Hand zu haben. Bildqualität ist auch nicht zu vergleichen (allenfalls die der Nex)

Wenn Dir der Wert der DSLR Ausrüstung zu schade ist dann downgrade > ein aktuelle GF3 oder G3 kommt mit den Objektiven die Du vorgeschlagen hast auf den gleichen Preis wie eine 60D als Kit + 50er Festbrennweite.
Eine kleine Canon zB 600er empfinde ich als genauso klein und angenehm zu tragen wie eine G3 mit Kitlinse d.h. wenn Du es kleiner haben möchtest das nur GF Serie.
Auf jeden Fall kann man auch mit einer DSLR abspecken, finanziell sowie gewichtsbezogen.

Grüße
 
Wenn Dir FF-Eigenschaften und die damit verbundene Bildqualität nicht so wichtig sind, dann trenn' dich von der 5D und nimm was Portableres. Hilft ja nichts, wenn Dir das Schleppen keinen Spaß macht.
 
Mein Tipp: Nimm die Olympus E-PL3 oder warte noch ein bisschen und kauf Dir dann die E-M5. Die haben beide ein Klapp-Display, das bei Street wie ein Lichtschachtsucher zum Fotografieren ausd Bauch- oder Hüfthöhe genutzt einfach unglaublich viel Spaß macht - und die E-M5 auch noch als Touchscreen, so dass Du direkt und völlig unauffällig übers Display auslösen kannst. Und Du hast auch noch die tollen Oly-JPEGs, die Du ja schon von deiner E-510 kennen dürftest.

Überhaupt sieht es ganz so aus, als solle die E-M5 im µFT-Sektor neue Maßstäbe setzen, und wenn Du Dich von deinem KB-Geraffel trennst, sollte die Kleine mit ein paar schicken FBs doch locker drin sein.
 
Vielen Dank für die teils sehr ausführlichen Antworten!

Meine Hauptgründe für den Wechsel sind wie oben genannt - das hoffentlich arbeitserleichternde Fotografieren sowie das geringere Geld- und Materialvolumen!

Ich meine mir auch den Unterschieden der beiden Systemen bewusst zu sein, da ich ja bereits von Olympus komme und damit wirklich zufrieden war.
Lediglich der Sucher wird mir fehlen - das macht halt für mich eigentlich das klassische DSLR-Fotografieren aus. :(

Deswegen suche ich eigentlich eine Kamera mit Aufstecksucher.
Warum keine G1/2/3? Ich war vor kurzem mit meiner Mutter eine Kamera kaufen - und dies war zugleich mein wirklicher Erstkontakt mit einer Spiegellosen - sie kaufte sich letztlich eine G3.
Um ehrlich zu sein ist die schon klein, wirkt mir dann aber doch noch zu voluminös. Entweder richtig oder gar nicht.

Und vor allem die schöne, kompakte Optik der Sucherlosen gefällt mir.
Auf die GF1 kam ich letztlich, da ich gutes über BQ und AF gelesen habe, sowie die Menüführung sehr einer DSLR ähneln soll.

Der Preis ist so interessant, dass eine kurzzeitiger Parallelbetrieb durchaus sinnvoll für mich sein kann - zwei Systeme sehe ich nicht, da ich ja nicht mal eins so auslasten kann, wie ich es gerne würde!

Deswegen bin ich weiterhin dankbar, wenn man mir bei der Beratung unterstützt. Leider haben die großen Fachmärkte bei mir in der Nähe nicht das komplette Sortiment da, um alles in die Hand zu nehmen!
 
Vielen Dank für die teils sehr ausführlichen Antworten!

Meine Hauptgründe für den Wechsel sind wie oben genannt - das hoffentlich arbeitserleichternde Fotografieren sowie das geringere Geld- und Materialvolumen!

Ich meine mir auch den Unterschieden der beiden Systemen bewusst zu sein, da ich ja bereits von Olympus komme und damit wirklich zufrieden war.
Lediglich der Sucher wird mir fehlen - das macht halt für mich eigentlich das klassische DSLR-Fotografieren aus. :(

Deswegen suche ich eigentlich eine Kamera mit Aufstecksucher.
Warum keine G1/2/3? Ich war vor kurzem mit meiner Mutter eine Kamera kaufen - und dies war zugleich mein wirklicher Erstkontakt mit einer Spiegellosen - sie kaufte sich letztlich eine G3.
Um ehrlich zu sein ist die schon klein, wirkt mir dann aber doch noch zu voluminös. Entweder richtig oder gar nicht.

Und vor allem die schöne, kompakte Optik der Sucherlosen gefällt mir.
Auf die GF1 kam ich letztlich, da ich gutes über BQ und AF gelesen habe, sowie die Menüführung sehr einer DSLR ähneln soll.

Der Preis ist so interessant, dass eine kurzzeitiger Parallelbetrieb durchaus sinnvoll für mich sein kann - zwei Systeme sehe ich nicht, da ich ja nicht mal eins so auslasten kann, wie ich es gerne würde!

Deswegen bin ich weiterhin dankbar, wenn man mir bei der Beratung unterstützt. Leider haben die großen Fachmärkte bei mir in der Nähe nicht das komplette Sortiment da, um alles in die Hand zu nehmen!

Also sowohl in punkto AF als auch in punkto BQ hat sdich seit der GF1 bei µFT inzwischen doch so einiges getan. So gesehen würde ich dich eher zu was Neuerem greifen. Und wenn's unbedingt 'ne Panasonic und keine Oly sein soll, gibt's mit der GX1 ja auch einen echten Nachfolger der GF1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von der Optik der GF1 (und nach kurzem Betrachten der GX1) sehr angetan.
Ich denke, dass genau diese GX1 mein neuer Favorit wird...stabilisierte Bodys bleibt aber weiterhin den Olys vorbehalten?!
 
Also sowohl in pukto AF als auch in punkto BQ hat sdich seit der GF1 bei µFT inzwischen doch so einiges getan. So gesehen würde ich dich eher zu was Neuerem greifen. Und wenn's unbedingt 'ne Panasonic und keine Oly sein soll, gibt's mit der GX1 ja auch einen echten Nachfolger der GF1.

... und selbst dann fehlt bei Pana immer noch der im Body integrierte Stabi - würde ich nicht missen wollen!
Er funktioniert auch wunderbar mit "Altglas"

PS: bin auch von der E-510 zur EPL-1, allerdings ohne das 5DII Intermezzo. :lol:
 
Ich möchte noch kurz einwerfen, dass die mfts der ersten Generation, namentlich GF1, P1 und PL1, lahme Krücken sind, gerade im Vergleich zu sowas wie einer 5DMk2. Natürlich spielt das für Architektur höchstens in Japan eine Rolle, aber ich würde es, glaube ich, auf jeden Fall mal testen wie es sich anfühlt bevor ich umsteige. Zumal man auch bei den Linsen - vielleicht vom 45f1.8 abgesehen - durchaus Geld in die Hand nehmen muss, wenns nicht allzu lahm sein soll ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten