• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D: Nur bedingt für Planespotting geeignet?

TAX schrieb:
Das 100-400 vignetiert selbst bei Blende 7.1 , denn es ist ein Crop von der rechten Seite( 1. Foto, 1/200s; f7.1; ISO 200) Unter diesen Bedingungen ist das Phänomen besonders gut sichtbar.
Is halt 'ne Scherbe, deine Linse. Schmeiß' sie einfach weg (und maile mir in welche Tonne!). :lol:

Andere Linsen vignettieren auch (24-105, sag' ich da nur!), aber was bleibt dir anderes übrig als a) zu meckern, oder b) dich deinem Schicksal zu fügen, c) eine neue Scherbe kaufen, d) die Sache mit EBV auszubügeln. ;)
 
Na ja, das wundert mich gar nicht. Du hast Deine Fotos mit Festbrennweiten gemacht und nicht mit einem Vierfachzoom. Mit dem 100-400 kriege ich bei Blende 9 im ganzen Brennweitenbereich auch vignettierungsfreie Bilder hin, die sich durchaus sehen lassen dürfen. :)
Deine Spotterbilder sehen tadellos aus, keine Frage. Aber wenn wir schon beim Thema sind, könntest Du noch ergänzen, bei welchen Blendeneinstellungen Deine Bilder mit dem 2/135 L, 3.5/180 L Macro, und dem 4/300 L IS entstanden sind? Wie ist das Vignettierungsverhalten nahe bei Offenblende?

Gruss von TAX
 
Frank Schauf schrieb:
Objektive 2/135 L, 3.5/180 L Macro, 4/300 L IS, Teilweise mit Extender 1.4x, höchste Blende 8, wer braucht schon mehr beim Spotten.:)
Es ist witzlos, diese Kombination mit einem 100-400 zu vergleichen. Das 100-400 kostet derzeit 1350eur (inklusive 150eur Cashback), deine Kombination (EF 135/2950eur; EF 180/3.5L 1300eur; EF 300/4L IS 1200eur; Extender 1.4 300eur) ca. 3750eur also rund 3800eur, knapp das dreifache!
Das dabei die Ergebnisse besser sind, sollte nicht verwundern, sondern es wäre erschreckend, wenn dem nicht so wäre.
Mehr braucht man wohl wirklich nicht, aber 3800eur sind auch kein Pappenstiel.
 
TAX schrieb:
EDIT: Pech! In PT-Lens gibt es kein Profil für das 100-400L :(
Wie wäre es wenn du dich mit Tom in Verbindung setzen würdest, und ihm auf seinen Server 10 - 15 Fotos über den gesamten Brennweitenbereich des 100-400 IS zukommen liessest (Grösse Breite 2000 Pixel).
Hier hocken so viele in diesem Forum herum, und schiessen stundenlang irgendwelche Testfotos, aber dass ihr mal auf die Idee kommt etwas sinnvolles damit anzustellen... Fehlanzeige.

Für den Fall, dass du dich mit ihm in Verbindung setzten möchtest:
Du solltest ca. 10 - 15 Testfotos über den gesamten Brennweitenbereich machen.
Dabei sollst du dir ein relativ grosses Gebäude aussuchen, und aus ca. 20 - 30 Metern die Front, schräg nach oben, abfotografieren. Dabei sollst du darauf achten, dass sich mindestens an beiden Seiten und oben gerade Linien über den gesamten Bereich der Bildhöhe und Bildbreite nahe den Rändern durch das komplette Bild ziehen (also Fenster, Hausecken oder sonstige Kanten). Blende ist egal, am besten eine, die die Bilder schön scharf aussehen lassen, desto genauer kann er damit arbeiten. Diese Fotos sind allerings nur für die Verzeichnung des Objektivs.
Vignettierungen musst du (zumindest momentan noch) von Hand einstellen. Ich hörte aber, dass er ev. an einer Blenden gesteuerten Vignettierungsbeseitigung arbeitet. Obs stimmt, weiss ich nicht.
Aber auch das De-Vignettieren per Hand ist eine einfache und effektvolle Sache. :)
 
ICh hoff mal, dass das neben starker Vignettierung vor allem JPG Artefakte sind, die durch das runterrechnen hier fürs Forum entstanden sind! Ansonsten würd ich die CAM nämlich in die Tonne stecken!

Ob es nun tatsächlich an den Linsen oder an der 5DD liegt könntet Ihr ja mal mit nem analogen Body und nem SW film ausprobieren! Wenn die Linsen dort ähnlich performen würde ich mir keine Gedanken machen! Ansonsten würde das zeigen, dass der "Kleinbild" Chip eben doch nicht der Weisheit letzter Schluss ist! Auch eine DSLR muss out of the Cam anständige Ergebnisse liefern!

Gruß

J.
 
diesel99 schrieb:
ICh hoff mal, dass das neben starker Vignettierung vor allem JPG Artefakte sind, die durch das runterrechnen hier fürs Forum entstanden sind! Ansonsten würd ich die CAM nämlich in die Tonne stecken!
...dass du sie wieder rausholen kannst, wie?! :D
Lass man. ;)
 
@ TAX, nah, wenn das jetzt nur an den Festbrennweiten liegt, dann ist die Überschrrft aber nicht ganz korrekt gewählt. Die Bl. lag bei fast allen Bildern, wie schon geschrieben, bei 8 oder 9, das 135er vignetiert bis Blende 2.5 dann ist alles i.O und die anderen Objektive vignetieren gar nicht (sichtbar für mich).

@ MrJudge, witzlos ist in meinen Augen nur, sich eine 2500? Euro teuere Kamera zu kaufen und sich hinterher darüber zu beschweren das gute Objektive die das letzte aus den Möglichkeiten dieser rausholen, so teuer sind. Man kauft sicherlich nicht eine Mark 1D II wegen dem schnellen Austofokus um dann langsamere Fremdherstellerrohre vorne drauf zu schrauben weil USM Objektive so viel kosten.

Mich wundert übrigens auch noch, dass die 300er Festbrennweite jetzt wieder so viel besser sein soll, sehr oft habe ich schon gelesen, wie schlecht es doch sei und das das 100-400 genau so gut oder gar viel besser ist.:D

Vergesst die Bilder, vergesst mein Posting, vielleicht war es wirklich etwas unfähr, aber dass eine EOS 5D nur bedingt zum Spotten geeignet ist konnte ich nicht so stehen lassen, die Kombination mit dem 100-400 ist es vielleicht, nur dann sollte man das direkt hinscheiben.
 
Frank Schauf schrieb:
@ MrJudge, witzlos ist in meinen Augen nur, sich eine 2500? Euro teuere Kamera zu kaufen und sich hinterher darüber zu beschweren das gute Objektive die das letzte aus den Möglichkeiten dieser rausholen, so teuer sind.
Das stand doch aber gar nicht zur Debatte und so günstig ist das 100-400 nun auch wieder nicht.
 
Zitat von diesel99: Ich hoff mal, dass das neben starker Vignettierung vor allem JPG Artefakte sind, die durch das runterrechnen hier fürs Forum entstanden sind!
Das sind definitiv keine JPG Artefakte. Das Phänomen lässt sich bei den selben Bildern auch bei den aus RAW entwickelten 16 Bit Tiff-Dateien ausmachen.
Deswegen schmeisse ich meine 5D sicher nicht in die Tonne. ;) Sie leistet mir exzellente Dienste, vor allem auch dank der Möglichkeit, mit hohen ISO-Einstellungen zu arbeiten. Dank der hohen Auflösung kann ich auch problemlos etwas beschneiden. Notfalls kann ich zudem bei der EBV korrigierend eingreifen.
Die am Anfang des Threads gezeigten Bilder sind extreme Beispiele, die durch eine Tonwertkorrektur noch verstärkt wurden. Mit dem 16-35 (ab Blende 4) oder dem 70-300 DO (ab Blende 6-7) muss ich nicht so weit abblenden, wie beim 100-400 bei 400 mm. Bei diesem Objektiv reicht bis und mit 300m ja auch noch Blende 8.
Mit der 5D habe ich schon etliche Male in Situationen Bilder gemacht, wo ich die 300D gar nicht mehr ausgepackt hätte oder das Busy-Lämpchen immer noch geleuchtet hätte oder der AF immer noch hin- und hergepumpt hätte. :)

Gruss von TAX

PS. Ach ja, beachtet mal das Datum dieses Threads. Da machte ich gerade die ersten Erfahrungen mit meiner neuen 5D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den ganzen Winter fast an jedem Wochenende Planespotting mit der 5D gemacht, nachdem ich vorher die 20d hatte. Hier mein Fazit (bezogen nur auf Planespotting):

Nachteile der 5D gegenüber der 20D:

- Tele am langen Ende kürzer als an der 20D
- Vignettierung (besonders beim Spotting wegen des Himmels)

Vorteile der 5D gegenüber der 20D:

- höhere ISO-Einstellung verwendbar
- besserer AF, besonders im AI-Servo Modus
- 50 ISO, verwende ich für Hubschrauber und Propeller Flieger
- C-Mous am Wahlrad, schnelle Umstellung auf Propeller (Blendenautomatik und ISO 50)
- Druckpunkt am Auslöser, also Neuasulösung nach Loslassen des Auslösers bis zur Halbstellung ohne Neufokussierung.

Zu den Nachteilen: Das kürzere Tele stört mich nicht mehr, der Brennweitenbereich des 100-400 an der 5D ist gut, am kurzen Ende passen die Flieger auch am Vorfeld ins Bild. Die Vignettierung, na ja, läßt sich ja nachträglich sehr gut eliminieren.

Viel wichtiger sind, wie ja auch in diesem Thread schon gesagt wurde, die Objektive. Das 100-400 ist sicher nicht das Gelbe vom Ei, der IS schon etwas veraltet, allerdings gibt es in diesem Zoom-Bereich keine Alternative.

Meine Wunschausrüstung für Plane-Spotting wäre: Eine 1DMkIII mit 1,3-Crop, 13 MPixel und EF300/2,8 L IS.

Gruß,

Karl-Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten