• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mk II selbst reparieren

4marquardt

Themenersteller
Ich bin gerade auf der Suche nach nützlichen Tips zum Reparieren meiner defekten 5D-Mk2.
Nicht, daß mich jetzt alle für bekloppt halten. Mehr kaputt machen als ohnehin schon ist kann ich eigentlich nicht. Der Hintergrund ist, ich bin vor längerem mal mit samt der Ausrüstung im Bach gelandet. Das war nicht so gut für die Funktion der Elektronik. Nachdem das gute Teil durch die Versicherung ersetzt wurde und lange genug zum Abtrocknen gelegen hat, bin ich letztens daran gegangen mal zu probieren, was sich damit noch machen läßt. Der 1. Versuch war Err 99 und sonst nicht viel. Immerhin ist der Spiegel noch hochgeklappt aber nicht mehr runter.
Dann habe ich mal alles auseinandergenommen, jeden Kontakt gesäubert und Patina entfernt, sofern irgendwo welche zu finden war.

Nach dem Zusammenbau (es ist keine Schraube mehr übrig) habe ich jetzt den Fehler Err20 und sobald der Akku eingesetzt ist fängt der Spiegel an hoch und runter zu klappen. Und das sogar ohne, daß ich die Kamera einschalte. Naja zumindest manchmal. Manchmal bleibt er auch erst mal ruhig, dann kann ich auslösen, aber der Spiegel bleibt dann am oberen Anschlag hängen.

Jetzt überlege ich einfach den Spiegelkasten inklusive/exklusive dem Verschluss auszutauschen. Leider finde ich nicht wirklich eine Seite wo ich Ersatzteile bestellen kann.

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Hat vielleicht noch jemand einen brauchbaren Hinweis was ich noch testen kann bevor ich mich in Unkosten stürze?

Schon mal vielen dank für jedes hilfreiche Feedback.

Joachim
 
Ebay seller : Pro camera repair

hat viel ET für canon u Nikon

shutter sowie mirror unit

musst halt suchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag mal "Nightshot"

Ja nightshot ist die erste Adresse für so was. Hört sich aber nach Totalschaden an. Viel Glück....
Gruß Stefan
 
Hört sich aber nach Totalschaden an
muss nicht sein, könnte schon ein schräg eingestecktes Flachbandkabel sein, sobald da ein Kontakt auf die falsche Leitung kommt, kanns die lustigsten Auswirkungen haben. :eek:
Also ich würd erst noch mal die Steckverbinder genau checken.
 
Nach dem Zusammenbau (es ist keine Schraube mehr übrig) habe ich jetzt den Fehler Err20 und sobald der Akku eingesetzt ist fängt der Spiegel an hoch und runter zu klappen. Und das sogar ohne, daß ich die Kamera einschalte. Naja zumindest manchmal. Manchmal bleibt er auch erst mal ruhig, dann kann ich auslösen, aber der Spiegel bleibt dann am oberen Anschlag hängen.
Also eigentlich musst jetzt nur noch den Spiegelpositionsgeber reinigen, dann wärst fertig.
 
muss nicht sein, könnte schon ein schräg eingestecktes Flachbandkabel sein, sobald da ein Kontakt auf die falsche Leitung kommt, kanns die lustigsten Auswirkungen haben. :eek:
Also ich würd erst noch mal die Steckverbinder genau checken.

Die Überprüfung werde ich beim erneuten Zerlegen und Zusammensetzen auf jeden Fall machen. Ich denke mal, daß ich das im Augenblick eher ausschließen kann. Den Zusammenbau habe ich mit einem Freund zusammen gemacht und wir haben Jeder jeden Steckkontakt nochmal geprüft.
 
Kannst Du mir bitte an Hand der Nummer aus der Teileliste sagen welches Teil das ist. Vorausgesetzt, daß es dort als Einzelteil abgebildet ist.
Ist nicht einzeln aufgeführt. Es ist Bauteil CG2-2316, der Schleifkontakt sitzt hinter dem Antriebsmotor. Pass aber auf, dass dir die ganzen Federn nicht um die Ohren fliegen wenn die Seitenwand vom Spiegelkasten ab nimmst. Und noch was, du darfst alles, aber niemals den Sensor ausbauen, ist in dem Fall auch gar nicht notwendig.
 
Ist nicht einzeln aufgeführt. Es ist Bauteil CG2-2316, der Schleifkontakt sitzt hinter dem Antriebsmotor. Pass aber auf, dass dir die ganzen Federn nicht um die Ohren fliegen wenn die Seitenwand vom Spiegelkasten ab nimmst. Und noch was, du darfst alles, aber niemals den Sensor ausbauen, ist in dem Fall auch gar nicht notwendig.

Gute Idee, das mit dem Sensor. Den hatte ich beim letzten Versuch schon abgeschraubt. Ich habe einen Kumpel, der das bei seiner Mark I schon gemacht hat und meinte "kein Problem".

Wieso eigentlich nicht den Sensor abschrauben?
 
Weil bei der Mark I der Sensor auf Distanzscheiben gelagert ist und bei der Mark2 auf Federn. Wird die Lage vom Sensor vor dem Ausbau nicht auf 0,03mm genau ausgemessen und auch genau so wieder eingebaut liegt der Fokus im Nirwana und die Schärfeebene läuft irgendwo durchs Bild da das Auflagemaß nicht mehr stimmt.
 
Jo!
Und da ich ein praktisch denkender Mensch bin und sowieso schon länger über Möglichkeiten in die IR-Fotographie einzusteigen nachdenke, habe ich ein schönes Argument gleich die Sensorschutzscheibe gegen eine ohne IR-Filter tauschen zu lassen.

Vorausgesetzt der Rest wird wieder.

Sonst kann ich mir aus meinem "wirtschaftlichen" Totalschaden immer noch eine Highend-Lochkamera basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da ich ein praktisch denkender Mensch bin und sowieso schon länger über Möglichkeiten in die IR-Fotographie einzusteigen nachdenke, habe ich ein schönes Argument gleich die Sensorschutzscheibe gegen eine ohne IR-Filter tauschen zu lassen.
Hilft dir aber auch nicht weiter, auch dann hättest wohl gerne einen Sensor, der parallel zum Bajonett ausgerichtet ist. Es braucht halt jetzt ein Auflagemessgerät, dann kann man den Sensor schon wieder ein messen. Für IR brauchst das erst recht, da man hier praktischer Weise gleich auf das für IR verschobene Auflagemaß einstellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten