• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mk II Mattscheibe reinigen

gerdh

Themenersteller
Hallo,

nach einigem Stöbern mit der Suchfunktion kann ich mir kein klares Bild verschaffen:

meine 5Dii zeigte im Sucherbild Flusen & staub, nicht auf den Bildern. Also nachgeschaut, es war die Mattscheibe. Ausblasen mit Blasebalgpinsel hat nicht geholfen, im Gegenteil, ein Stück Pinselhaar gesellte sich hinzu. Das Ding ist statisch aufgeladen, es scheint Staub anzuziehen. Naja, besser da also sonst wo.

Wie macht man diese Mattscheibe am besten sauber?

1) habs trocken versucht (wenig Erfolg, weil Kunststoff -> statisch aufgeladen, strukturierte Oberfläche).
2) habs nass versucht mit Linsenreiniger-Flüssigkeit und dann trockenblasen: man schafft es ohne Trockenränder, aber es bleiben kleine Flusen drauf.

Wer kann mir sagen, wie es richtig geht?

danke
gerdh
 
Ich benutze dafür das bei den Standard- und Gittermattscheiben mit gelieferte Spezialwerkzeug zum Entnehmen der Mattscheibe. Die Fläche der Plastikscheibe sollte man möglichst nicht berühren. Dann erstmal feststellen, ob der Dreck auf der Plastikscheibe ist oder - wie in den meisten Fällen - auf der hinter der Plastikscheibe sitzenden Glasfläche sitzt. Auch diese Fläche sollte man nicht berühren.

Die ausgebaute Plastikscheibe kann man bei Bedarf mit einem talkumfreien Blasebalg aus der Apotheke oder einem Spezial-Blasebalg z.B. von Dörr abpusten. Den Sucherraum hingegen sollte man bei ausgebauter Mattscheibe auf keinen Fall auspusten, weil sich der aufgewirbelte Staub auf die statische Fläche setzt. Den bekommt man dann mit herkömmlichen Mitteln nicht wieder weg:ugly:

Auf keinen Fall sollte man versuchen die Fläche hinter der Plastikscheibe, wo auch die AF-Markierungen sind, mit mechanischen Mitteln zu berühren. Auch chemische Substanzen sind tabu. Das einzige was man machen kann: Mit einem Staubsaugerschlauch und aufgesetzter Düse bei leichter Saugkraft in einem Abstand von ca. 30 cm von unten nach oben in den Sucherraum halten.

Ansonsten zum Service damit.
 
Danke für die Hinweise.

Rausgenommen hab ich ja nur die erste Matscheibe aus Plastik, die einem nach Lösen der ersten Klammer oder Lasche entgegenfällt. Der Schmutz war eindeutig darauf, ein Pinselhaar und Flusen.

- Als erstes werd ich mir einen leistungsfähigen Blasebalg besorgen. mal sehen, ob ich die noch verbliebenen restlichen Flusen nicht wegbekomme.

Welche Funktion hat denn diese Mattscheibe überhaupt? Es ist ja nicht diejenige mit den Autofocus- Rechtecken.


Danke für ein paar Tips,

Gerdh
 
..Welche Funktion hat denn diese Mattscheibe überhaupt? Es ist ja nicht diejenige mit den Autofocus- Rechtecken..
Das Bild wird von hinten auf die Mattscheibe projiziert. Sie dient dazu, dass man mit dem Auge beim Blick durch den Sucher zwei Zustände unterscheiden kann: Scharf oder unscharf. Die Mattscheibe sorgt dafür, dass man quasi das fertige Bild vorm bzw. beim Auslösen siehst. Beim optischen Sucher, wie er in einigen Kompaktkameras noch verbaut wird, kann man den Prozeß des Scharfstellens hingegen nicht beobachten.
 
Na Supi ...,

hatte einen Staubkorn und ein Mini Fusel auf der Mattscheibe und habe Sie nun mit einem Blasepinsel gereinigt (besser ich habe es versucht).

Nach der Prozedur habe ich bestimmt 6 Staubkörner und einen großen und drei kleine Fussel ... der Pinsel war wohl nicht das Richtige.

Kann man bei einem Fotoladen die Mattscheibe auch professionell reinigen, oder wird das bei einem Check&Clean mitgemacht. Denn dann warte ich bis zum nächsten Mal und lebe jetzt einfach damit ...
 
Na Supi ...,

hatte einen Staubkorn und ein Mini Fusel auf der Mattscheibe und habe Sie nun mit einem Blasepinsel gereinigt (besser ich habe es versucht).

Nach der Prozedur habe ich bestimmt 6 Staubkörner und einen großen und drei kleine Fussel ... der Pinsel war wohl nicht das Richtige.

:top: echt super!

Kann man bei einem Fotoladen die Mattscheibe auch professionell reinigen, oder wird das bei einem Check&Clean mitgemacht. Denn dann warte ich bis zum nächsten Mal und lebe jetzt einfach damit ...

Das ist ja sicher der Zweck des Clean bei C&C .... reinigen.
Ich lass das zweimal im Jahr, weil kostenlos und nicht öfter nötig, vom Canon-Service machen. Morgen und am Samstag ist auch wieder Hausmesse beim Händler meines Vertrauens und da werden mit Sicherheit alle Cam´s der Umgebung auf der Theke landen. Zum C&C halt.

Anfängliche Eigeninitiativen in diese Richtung hab ich mir bei Zeiten verkniffen, da die Ergebnisse stets Deinen glichen.
Der Service kann das irgendwie besser.
 
Das Bild wird von hinten auf die Mattscheibe projiziert. Sie dient dazu, dass man mit dem Auge beim Blick durch den Sucher zwei Zustände unterscheiden kann: Scharf oder unscharf. Die Mattscheibe sorgt dafür, dass man quasi das fertige Bild vorm bzw. beim Auslösen siehst.
Und das 'Problem' mit der Mattscheibe ist, dass sie für diese Schärfebeurteilung winzige Rillen nach dem Prinzip der Fresnel-Linse aufweist. Diese Rillen 'kleistert' man sich im ungünstigsten Fall bei etwaigen Reinigungsversuchen zu, und bekommt sie dann unter Umständen nur sehr schwer wieder vernünftig sauber. Trocknungsflecken nach einer etwaigen Nassreinigung, zusätzliche Staub-Ablagerungen oder gar Kratzer tun ihr Übriges. Insofern ist es keine so ungewöhnliche Erfahrung, dass eine Mattscheibe nach der 'Reinigung' schlimmer aussehen kann als vorher... :o

Gruß, Graukater
 
Ich persönlich hab sehr gute Erfahrung mit der MirrorBrush von VisibleDust in Verbindung mit dem Arctic Butterfly 724 gemacht. Ist für mich mit Abstand die beste und schonendste Art der Trockenreinigung. Allerdings ist der Preis für das Set (ca. 130 €) ziemlich happig.

Trotzdem, wenn ich Staub auf der Mattscheibe habe, genügen ein, zwei Wischer mit der MirrorBrush, und die Scheibe ist wieder absolut sauber.

Gruß,

Thorsten
 
Na das ist mir dann doch zu teuer ... Da kann ich die Kamera ja lieber ein paar Mal zum C&C bringen.

Also ich habe jetzt alles versucht (ausser Naßreinigung) und es wird nicht besser :( Pech gehabt. Ich hoffe, ich werde mich dran gewöhnen ...
 
Wenn dich der Dreck auf der Mattscheibe so stört, ist die einzig vernünftige Lösung sich eine neue Mattscheibe zu holen. Glaub mir, jeglicher "Reinigungsversuch" ist zum Scheitern verurteilt :(
 
Bedenkt aber bitte, dass man mit dem Arctic Butterfly dann auch den Sensor reinigen kann. Und zwar auch im Urlaub und innerhalb von ein paar Sekunden. C&C dauert in der Regel länger und ist nicht überall verfügbar. Aber wie gesagt, der Preis ist wirklich unverschämt. Da ich auch bereits mit C&C nicht die allerbesten Erfahrungen sammeln durfte (wurde nicht so perfekt gereinigt, wie ich mir das vorstellte; Mattscheibe wurde z.B. nicht herausgenommen und von beiden Seiten gesäubert), habe ich mir zähneknirschend den Arctic Butterfly zugelegt. Nach dem ersten Auspacken kam schon der Gedanke auf, das Teil wieder zurück zu schicken, aber ich hab mir dann gedacht, was soll's. Augen zu und durch. Bisher bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung.

Ne zusätzlich Mattscheibe (EF-S) habe ich mir trotzdem gegönnt. Und die kann man mit dem Arctic Butterfly ebenfalls vor dem Wechsel sehr gut renigen. Mattscheibe mit der beigefügten Zange hochhalten, von beiden Seiten mit der Mirror Brush drüber wischen und dann einsetzen.
 
Staub und Fusel auf der Mattscheibe kommen und gehen.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es besser ist, keine Reinigungsversuche an der Mattscheibe zu unternehmen, da sie sehr empfindlich ist und sowieso nicht komplett sauber wird.
 
Die Mattscheibe lässt sich doch recht einfach mit einer kleinen (Nasen-)Zange, die zu den Wechselscheiben mitgeliefert wird, herausnehmen und dann kann man sie mit einem Blasebalg abblasen. Das sollte für gewöhnlich reichen.

Nicht anfassen, nicht drauf herumwischen, nicht abpinseln. Nur ein wenig mit Luft pusten.

Da ich ab und an mal "Lust" auf eine andere Mattscheibe habe, mache ich das regelmäßig so. Ohne Schaden und mit wenig Staub.

Gruß

tsbzzz :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten