• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf 5D: Cullmann 528 vs. Manfrotto 055x + Kopf

McKenzie

Themenersteller
Guten abend all

Ich möchte mir für meine 5D das erste ordentliche Stativ kaufen im Vergleich zu dem Hama 20Euro Modell bisher. Die Forensuche bringt einem ja eine gigantische Auswahl hervor. Da ist jeder Objektivkauf einfacher.

Kamera: 5D, paar Objektive, aber keine richtig dicken Hämmer. Canon 70-200 4L nonis etc.
Ich selber bin 1,95m gross.
Einsatzzweck kein besonderes, soll für alles dienen: Gruppenbilder, Eisenbahn, Makros etc...
Allerdings werde ich es nur sehr selten verwenden, weswegen ich auch nicht extrem viel Geld ausgeben will.

Meine Kombi die ich mir bisher rausgesucht habe:

Cullmann Magnesit 528 Stativ
Cullmann CW30 3-Wege Kopf
Ca. 130 Euro

Manfrotto 055x prob Stativ
Manfrotto 804RC2 3 Wege Kopf
Ca. 200 Euro

eventuell statt dem 804 denn 808RC2, das wären dann 260 Euro.

Welche Kombi würdet ihr mir denn empfehlen?

Danke euch
 
Hat jemand vielleicht noch einen Tipp für mich bezüglich der Wahl.
Momentan sind genau 50 Euro zwischen dem Cullmann 528 und dem Manfrotto 055.

Jetzt gerade einige Zeit das Forum durchsucht, aber wirklcih schlüssig geworden bin auch nicht. Mit dem Manfrotto sind viele zufrieden, auch wenn es etwas zu schwer ist. Cullmann lieben manche, andere finden es etwas "Chinesisch".
 
Ich grabe den Thread mal wieder aus, stehe nämlich vor der nahezu gleichen Entscheidung.

Ich hab jetzt die letzten Tage wieder viel hier gelesen, und wie so oft bin ich jetzt erst recht verwirrt :D

Mein Equipment ist in meiner Signatur zu lesen. Bisher habe ich nur ein kleines "Immerdabei" Stativ, das Slik Sprint Pro EZ. Für die Größe und Gewicht, und um es eben oft dabei zu haben auch vollkommen ok.

Auf der Suche nach einem größeren, Stabileren Stativ (Gewicht spielt dann auch eher eine untergeordnete Rolle) bin ich auch auf das Cullman 528 und das 055 XPROB gestoßen. Aber auch das Giottos 9351B oder das ein oder andere Triopo klingen interessant.

Beim Kopf hab ich mich in Richtung NB-2S oä festgelegt, das sollte für meine Ansprüche erstmal reichen.

Aber jetzt zu euch:
Hat jemand schonmal 055X und 528 oder 9351B direkt miteinander vergleichen können?
Jemand Erfahrungen oder Ideen die mich bei der Entscheidungsfindung nochmal voran bringen?
Auch Bilder mit montierter Kamera würden mir beim einschätzen der Dimensionen nochmal weiter helfen. Alleine die Zahlen können auch in die irre führen....mein Slik ist auch relativ hoch, dabei dann aber schon recht zierlich und wackelig ;)
 
... um auf die Anforderungen des TO zurückzukommen:

Es handelt sich um eine 5-D-I (KB-Sensor, 13 MP) ? Dann sollte man auch auf die Vibrationsdämpfung achten.

Bei großen Sensoren (KB) zeigte das Magnesit 528 (Aluminium-Ausführung) relativ schlechte Meßwerte (wohlgemerkt: in diesem speziellen Fall waren die Werte mit Spikes sogar schlechter als mit den Gummifüßen); zum Vergleich: max. Vibrations-Amplitude (größerer Wert = schlechter) in Mikrometern: 16 mit Spikes, 11,5 mit Gummi, bei APS-C-Sensorgröße dagegen 3.5 und 4 (entsprechend verhielten sich auch die "Abklingzeiten").
Danach würde ich das Modell nicht nehmen (wenn ich eine KB-Kamera hätte), egal, wie gut der Kopf ist, der oben drauf kommt. Dann lieber das 525er oder das 532, dann aber nur die Carbonausführung (Alu war da im Test ganz schlecht).

Die Vibrationsstabilität ist allerdings aber nur ein Kriterium beim Stativkauf.

Man muss leider jedesmal schauen, es gibt da keine Faustformel bezüglich Preis oder Material).

Auch bei meinem recht teuren Quadropod würde ich bei KB dann von Carbon auf Alu-Beine wechseln und die Spikes nicht herausdrehen und zur Basis ohne Mittelsäule greifen. Das ist da dann das Optimum für große Sensoren.

Für KB gibt es nur (!) unter dem Vibrationsaspekt sicher noch bessere Lösungen, z.B. Giotto MLT 3361b oder Gitzo GT3541L (aber dieses nur mit Spikes !); ich brauche allerdings die Flexibilität meines Novoflex-Statives mehr !


(die Meßwerte stammen aus diversen Tests aus den Zeitschriften Spiegelreflex Digital bzw. Fototest)

Beim Kugelkopf würde ich die Sufu bemühen, das ist ein ("großes") Thema für sich.

Bei den Cullmann-Stativen aber unbedingt darauf achten, dass man die Montage richtig vornimmt, wenn ein lösbarer Gewindezapfen beiliegt (habe selber eins aus der alten Titanserie mit ähnlichem Befestigungsmechanismus): Der Stativteller der Mittelsäule hat eine Riffelung; dreht man wie gewohnt den Kopf auf den Gewindezapfen, kann man gerade bei den günstigeren Stativen die Tellerbefestigung irreparabel beschädigen. Daher: Gewindezapfen aus dem Teller lösen und entnehmen, in den Kopf eindrehen, dann erst Kugelkopf auf den Teller fest aufsetzen und dann verriegeln über die Inbusschraube im Teller festziehen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten