Na, Muttis Heimat, da helf ich doch glatt aus.
Die Bilder vom Felsenmeer sind aus dem Jahr 2003 und stammen aus meiner damaligen Kompaktspritze und liefern daher nur einen groben Einblick.
Das Felsenmeer ist auf einem Rundweg ganzjährig zu begehen, aber insbesondere bei Tauwetter und Eis, stehen auch schonmal Warnschilder da.
Ganz ungefährlich ist die Gegend nicht. Es handelt sich hier teilweise um Höhlengänge, die u. a. vermutlich durch den Bergbau eingestürzt sind.
Ich muss noch darauf hinweisen, das weite Teile des Felsenmeers gesperrt sind. Die Besichtungung dort ist einfach zu gefährlich, man kann ruckzuck in einer Spalte verschwinden.
Dazu gehören leider auch die besten Teile, wie das Paradies oder einen Stein , wenn man unten in diesen ein Stück Papier verbrannte, der dann aus allen Ritzen und Fugen qualmt. Und und und...
Viel ist leider auch durch die Besucher kaput gemacht worden.
Appropo Höhlen: Das Höhlenbild stammt aus der Dechenhöle aus der bei Iserlohn-Letmathe. Dort konnte man 2003 noch ganz gut Blitzen und Fotografieren ohne das jemand was gesagt hat, wie der aktuelle Stand ist weiss ich nicht. An der Höhle ist übrigens ein Bedarfshalt der Bundesbahn.
http://www.dechenhoehle.de/
Die Höhle bietet optisch auf jeden Fall mehr als die Heinrichshöhle. (Wirklich sehenswert in der Heinrichshöle ist eigentlich nur das Skelett aus meiner Sicht).
Nicht vergessen darf man bei den Höhlen die im Hönnetal gelegene Reckenhöhle (sorry, hab da keine Bilder, war nur einmal als kleiner Junge vor etwa 30 Jahren da).
http://www.reckenhoehle.de/
Die Höhle ist von der Pracht irgendwo zwischen der Dechenhöle und der Heinrichshöle einzustufen. Leider wurden hier nach dem zweiten Weltkrieg viele Stalagmiten und Stalagtiten zerstört. Die Höhlen wurden teilweise im Krieg als Lager und Schutzräume gesucht und die Besatzungskräfte fanden es lustig den Höhlen Andenken zu entreißen.
Aber gerade wenn man Fußgängertechnisch nicht zu gut drauf ist, soll sich aber die Reckenhöhle lohnen.