• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[58091] Westfälisches Freilichtmuseum Hagen

Fido

Themenersteller
Alte Handwerksbetriebe aus Westfalen sind hierher verpflanzt worden.
Die Palette reicht von der Bäckerei bis zur Zinkgiesserei.
Vorführungen der Arbeitsabläufe werden während der Öffnungszeiten fortlaufend angeboten.

Das Gelände des Museums befindet sich im Mäckingerbachtal, das auch landschaftlich sehr reizvoll ist. Die Gebäude wurden dem Verlauf des Mäckingerbaches folgend gebaut und nutzen teilweise seine Wasserkraft, um Mühlen, Schmiedehämmer und dergleichen zu betreiben.

Das Gelände ist recht weiläufig, man sollte also schon gut zu Fuss sein. Die ganze Anlage ist weitestgehend behindertengerecht, so dass auch Rollstuhlfahrer hier auf ihre Kosten kommen.
Besonderes Augenmerk wird auch auf die kleinen Besucher gerichtet. So dürfen Kinder unter Aufsicht des fachkundigen und freundlichen Personals Nägel schmieden, Papier schöpfen und und und.

Produkte die im Museum hergestellt werden, können im Museumsladen oder im Krämerladen erworben werden. Brote aus der Bäckerei, die ausschließlich Buchenholz zu Befeuerung der Öfen verwendet, sind der Renner und man sieht sehr häufig Besucher die den noch ofenwarmen Rosinenstuten direkt vor Ort verzehren.


Anschrift: Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach, 58091 Hagen

E-Mail: freilichtmuseum-hagen@lwl.org

Tel.: 02331 7807-0 Auskunft / Vermittlung
Fax: 02331 7807-120



Öffnungszeiten:
01. April 2004 bis 31. Oktober 2004
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen
von 9 bis 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr
Häuserbesichtigung bis 17.30 Uhr

Eintrittspreise:
Kinder bis zum 6. Lebensjahr frei
Schüler bis einschl. 17. Lebensjahr ? 2,00
Erwachsene ? 5,00
Familientageskarte ? 11,00
 
Hallo!

Nehmt euch genügend Zeit mit! An einem Nachmittag habe ich mir nicht alles detailiert anschauen können.

Hier ein paar Fotos, wie es in den Gebäude aussieht.

Viele Grüße
Heike
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr empfehlenswert. Viel Zeit mitbringen und nicht am Bäcker vorbeigehen. Hier kann man an ruhigen Tagen auch sehr gut die heimische Tierwelt ablichten.
 
Hallo zusammen!

Ich kann diesbezüglich auch den "Romantischen Weihnachtsmarkt" empfehlen, der jedes Jahr im Freilichtmuseum zelebriert wird.

Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt vom 30.11.2007 - 02.12.2007 statt. Hier besticht die Kulisse des schönen Freilichtmuseums mit einer schönen Beleuchtung, die einige gute Fotos erlaubt!

Vor 2 Jahren hatte es freitags geschneit, was das Ganze natürlich noch interessanter gestaltete.

Gruß
Sven
 
Hallo,

eigentlich ist Hagen eine Stadt ohne besondere Höhepunkte, aber das Freilichtmuseum ist ein echtes Highlight unter den Museen in Westfalen.

Wie ein Vorredner schon erwähnte, sollte man genügend Zeit mitbringen, denn das Museum umfaßt eine relativ große Fläche und man sollte schon einen kompletten Tag dort verbringen. Außerdem sollte man gut zu Fuß sein, weil es permanent bergauf geht, und zwar kilometerlang. Von der höchsten Stelle des Museumgeländes kann man dann die Aussicht genießen. Die besten Jahreszeiten für einen Besuch sind das Frühjahr und der Herbst, weil dann die Natur in der Umgebung am schönsten ist.

Hier noch ein paar Fotos aus dem Museum:
 
Wichtig sind gute, bequeme Schuhe (und für Rollifahrer eine wirklich sportliche Begleitperson), das Gelände ist sehr weitläufig und die Wege weisen teilweise ordentliche Steigungen auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten