Fido
Themenersteller
Alte Handwerksbetriebe aus Westfalen sind hierher verpflanzt worden.
Die Palette reicht von der Bäckerei bis zur Zinkgiesserei.
Vorführungen der Arbeitsabläufe werden während der Öffnungszeiten fortlaufend angeboten.
Das Gelände des Museums befindet sich im Mäckingerbachtal, das auch landschaftlich sehr reizvoll ist. Die Gebäude wurden dem Verlauf des Mäckingerbaches folgend gebaut und nutzen teilweise seine Wasserkraft, um Mühlen, Schmiedehämmer und dergleichen zu betreiben.
Das Gelände ist recht weiläufig, man sollte also schon gut zu Fuss sein. Die ganze Anlage ist weitestgehend behindertengerecht, so dass auch Rollstuhlfahrer hier auf ihre Kosten kommen.
Besonderes Augenmerk wird auch auf die kleinen Besucher gerichtet. So dürfen Kinder unter Aufsicht des fachkundigen und freundlichen Personals Nägel schmieden, Papier schöpfen und und und.
Produkte die im Museum hergestellt werden, können im Museumsladen oder im Krämerladen erworben werden. Brote aus der Bäckerei, die ausschließlich Buchenholz zu Befeuerung der Öfen verwendet, sind der Renner und man sieht sehr häufig Besucher die den noch ofenwarmen Rosinenstuten direkt vor Ort verzehren.
Anschrift: Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach, 58091 Hagen
E-Mail: freilichtmuseum-hagen@lwl.org
Tel.: 02331 7807-0 Auskunft / Vermittlung
Fax: 02331 7807-120
Öffnungszeiten:
01. April 2004 bis 31. Oktober 2004
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen
von 9 bis 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr
Häuserbesichtigung bis 17.30 Uhr
Eintrittspreise:
Kinder bis zum 6. Lebensjahr frei
Schüler bis einschl. 17. Lebensjahr ? 2,00
Erwachsene ? 5,00
Familientageskarte ? 11,00
Die Palette reicht von der Bäckerei bis zur Zinkgiesserei.
Vorführungen der Arbeitsabläufe werden während der Öffnungszeiten fortlaufend angeboten.
Das Gelände des Museums befindet sich im Mäckingerbachtal, das auch landschaftlich sehr reizvoll ist. Die Gebäude wurden dem Verlauf des Mäckingerbaches folgend gebaut und nutzen teilweise seine Wasserkraft, um Mühlen, Schmiedehämmer und dergleichen zu betreiben.
Das Gelände ist recht weiläufig, man sollte also schon gut zu Fuss sein. Die ganze Anlage ist weitestgehend behindertengerecht, so dass auch Rollstuhlfahrer hier auf ihre Kosten kommen.
Besonderes Augenmerk wird auch auf die kleinen Besucher gerichtet. So dürfen Kinder unter Aufsicht des fachkundigen und freundlichen Personals Nägel schmieden, Papier schöpfen und und und.
Produkte die im Museum hergestellt werden, können im Museumsladen oder im Krämerladen erworben werden. Brote aus der Bäckerei, die ausschließlich Buchenholz zu Befeuerung der Öfen verwendet, sind der Renner und man sieht sehr häufig Besucher die den noch ofenwarmen Rosinenstuten direkt vor Ort verzehren.
Anschrift: Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach, 58091 Hagen
E-Mail: freilichtmuseum-hagen@lwl.org
Tel.: 02331 7807-0 Auskunft / Vermittlung
Fax: 02331 7807-120
Öffnungszeiten:
01. April 2004 bis 31. Oktober 2004
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen
von 9 bis 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr
Häuserbesichtigung bis 17.30 Uhr
Eintrittspreise:
Kinder bis zum 6. Lebensjahr frei
Schüler bis einschl. 17. Lebensjahr ? 2,00
Erwachsene ? 5,00
Familientageskarte ? 11,00