• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

550D: Objektive zum Austesten?

Dewais

Themenersteller
Hey,

ich habe seit ein paar Wochen eine Canon EOS 550D und habe bereits ein bisschen mit der 18-55mm IS (glaube 3,5-5,6 - das standart Teil) fotografiert.
Ich würde gerne andere Bereiche austesten um zu schauen was mir am meisten Spass macht.

Auf der einen Seite finde ich Portraits ziemlich cool, wo ich (als totaler Neuling) den Blick auf ein Canon EF-S 50mm 1,8 geworfen habe.
Man muss dazu sagen, dass ich Schüler bin und mein Budget recht begrenzt ist - darum ist ein Gebrauchtkauf auch erste Wahl für mich. ( glaube das 50er bekommt man schon für ca. 100Euronen)
Gibt es da Alternativen?


Was ich auch interessant finde ist der Telezoom-Bereich. Ein Freund hat wohl iwie ein Sigma 55-200mm für 60€ ersteigert - wird demnach wohl nicht das beste Objektiv sein, aber reicht so ein Teil um mal in die TeleZone rein zu schnuppern ?


Der Markt ist für mich noch so riesig und unübersichtlich, dass ich mich frage welche Hersteller überhaupt in Frage kommen, welche Objektive man günstig bekommt, und wovon man die Finger lassen sollte.



Cool wäre wenn ich vllt. ein paar Vorschläge von euch bekommen könnte, für Objektive die ich gebraucht schon sehr günstig ersteigern kann & die ausreichen um verschiedene Bereiche mal auszustesten.

Vielen Dank schonmal
Dewais
 
AW: EOS 550D Objektive zum austesten ?!

Das EF50/1,8 ist wohl der Preis/Leistungssieger im Canon-EF Sortiment. Damit kannst du günstig in die Welt der lichtstarken Festbrennweiten reinschnuppern...

Was ich auch interessant finde ist der Telezoom-Bereich. Ein Freund hat wohl iwie ein Sigma 55-200mm für 60€ ersteigert - wird demnach wohl nicht das beste Objektiv sein, aber reicht so ein Teil um mal in die TeleZone rein zu schnuppern ?
Also da hast du recht... Zum "Reinschnuppern" - also um zu sehen, passt mir die Brennweite - vielleicht ok, aber qualitätiv -> Finger weg.... Dann lieber noch etwas sparen und nach einem gebrauchten EF70-210/3,5-4,5 USM oder einem EF-S55-250IS ausschau halten (beide gebraucht ~170 Euro).... Die wirst du ohne (großen) Verlust wieder los, wenn es dann doch etwas besseres sein soll oder der Tele-Bereich doch nicht sooo toll ist....
 
AW: EOS 550D Objektive zum austesten ?!

Was das EF 50mm 1.8 im FB Bereich ist ist wohl das EF-S 55-250 IS im Tele Bereich.

Preis/Leistungssieger

Ich hatte es und war sehr zufrieden damit.
 
Hallo,
das EF-S 55-250 IS bekommt man auch schon neu für um die 180€, deshalb hab ich es mir verkniffen, ein gebrauchtes zu kaufen.
 
Vielen Dank für die SEHR hilfreichen Antworten, ich glaube dann werde ich mir auf jedenfall das 1,8er 50mm FB zulegen.


Jetzt frage ich mich bei dem 70-210mm ob der Bildstabilisator nicht wichtig wäre, den dieses Objektiv ja nicht besitzt.
Außerdem gibt es zwei verschiedene "Versionen"?

Habe hier noch eins gefunden wo ich nicht ganz begreife um welches Objektiv es sich nun hier handelt?

http://cgi.ebay.de/Canon-EF-70-210m...bjektive_PM&hash=item20b664d56d#ht_585wt_1141

dann gibt es weiterhin noch ein Model mit ner "Festblende von 4"? Stimmt das?
Welches genau ist empfehlenswert?


__________________

Im Vergleich :

Canon EF-S 55-250 IS 4-5.6

VS.

Canon EF 70 - 210mm f/3,5-4,5 USM


Ist eines der beiden Objektive besser für "Anfänger" geeignet? Braucht man solche Ultraschallmotoren?




Ich hoffe weiterhin auf eure wirklich hilfreichen Antworten :)
 
Vielen Dank für die SEHR hilfreichen Antworten, ich glaube dann werde ich mir auf jedenfall das 1,8er 50mm FB zulegen.
EF 50mm 1:1,8 II :top: Aber Vorsicht, mit der festen Brennweite ist es nicht so leicht am Anfang...

Jetzt frage ich mich bei dem 70-210mm ob der Bildstabilisator nicht wichtig wäre, den dieses Objektiv ja nicht besitzt.

Im Vergleich :
Canon EF-S 55-250 IS 4-5.6
VS.
Canon EF 70 - 210mm f/3,5-4,5 USM

Ist eines der beiden Objektive besser für "Anfänger" geeignet? Braucht man solche Ultraschallmotoren?

Vorteil von USM: leise und schnelle Fokussierung. Ohne den IS wird es aber bei längeren Verschlusszeiten schwierig ein vernünftiges Foto zu machen. Ich würde niemals auf den Bildstabilisator verzichten!

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
dann gibt es weiterhin noch ein Model mit ner "Festblende von 4"?

das Canon 70-200 4L (wahlweise auch mit IS) hat eine Offenblende von durchgehend 4 (im Vergleich zu 3.5-5.6 beim 55-250). Die Blende ist also nicht fest auf 4 eingestellt sondern kann natürlich auch abgeblendet werden (bis 32).
Der Vorteil bei diesem Objektiv liegt an der qualitativ sehr hochwertigen Verarbeitung des Gehäuses, dem exakten und super schnellen Autofokus und meiner Meinung nach auch darin, dass es nicht ausfährt sondern immer die gleiche Länge hat.
Es ist halt ein "L", was bei Canon für Profi-Equipment steht. Mit knapp 500 Euro (gebraucht ab 400, IS Version ab 800) ist es aber sehr erschwinglich und für jeden, der diesen Telebereich etwas ambitionierter nutzen mag die optimale Wahl.

Zum reinschnuppern empfehle aber auch ich dir das 55-250 IS oder das EF 70 - 210mm f/3,5-4,5 USM



Zum Thema IS ja/nein: Überlege dir, was du ablichten magst. Bei Sonnenschein sind draussen Verschlusszeiten möglich, die dich vergessen lassen dass du keinen IS hast. Einzig das Sucherbild ist halt sehr unruhig.

Im dunklen Museum oder in einer Kirche wirds da aber selbst mit IS schon sehr haarig... Die Aussage von a.fischer ist somit etwas zu pauschal. Es kommt einfach drauf an was man macht. Ich habe bei meinem 70-200 4L den IS noch nicht wirklich vermisst.
 
Zum Thema IS ja/nein: Überlege dir, was du ablichten magst. Bei Sonnenschein sind draussen Verschlusszeiten möglich, die dich vergessen lassen dass du keinen IS hast. Einzig das Sucherbild ist halt sehr unruhig.

Genau das ist der entscheidene Punkt. Ich habe mich damals gegen den IS entschieden da ich mit meinem Tele primär meinen Hund beim Sport & Spielen fotografieren wollte. Da ich für solche Fotos eh auf mind 1/500 gehen sollte brauche ich den IS auf keinen Fall denn um sowas zu verwackeln muss man es schon provozieren.

Im Sucher ist es natürlich ganz angenehm aber kein muss. Sind immerhin ein paar Euro die es mehr kostet.
Und dieses "Mehr" würde ich wahrscheinlich in ein 70-200 2.8 investieren :-)
 
Jetzt frage ich mich bei dem 70-210mm ob der Bildstabilisator nicht wichtig wäre, den dieses Objektiv ja nicht besitzt.
Außerdem gibt es zwei verschiedene "Versionen"?

Zum Bildstabilisator: Es ist ein sehr nettes Gimmik, aber es geht auch ohne! Gerade wenn das Budget sehr begrenzt ist, wäre der Stabi das Erste, was ich "opfern" würde... Der Stabi erlaubt es dir auch etwas längere Belichtungszeiten freihand zu halten, ohne das du verwackelst. ABER bewegte Motiv kann der Stabi nicht einfrieren -> dazu brauchst du kurze Belichtungszeiten... Und einen Stabi kannst du zur Not durch ein Stativ "ersetzen" (Einbein oder Dreibein)....

Das EF70-210 gibt es in zwei Versionen
- EF70-210 f/3,5-4,5 USM
- EF70-210/4

Das Erste soll optisch etwas besser sein und hat den leisen und schnellen Ultraschall-Autofokus. Das f/4 hat dagegen ein langsameren und vor allem hörbaren Mikromotor für den Autofokus, genau wie das EF-S55-250IS.

f/4 heißt bei diesem Objektiv übrigens nicht, dass du nur f/4 hast, sondern das die größte Blende bei allen Brennweiten f/4 ist, abblenden auf f/16 kannst du natürlich. Bei dem f/3,5-4,5 hast du bei 70mm eine größte Blende von f/3,5 und bei 210mm eine Blende von f/4,5... Zu diesem Thema empfehle ich einfach mal www.fotolehrgang.de.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten