• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

550D: 18-55 IS zoomen

sternschnuppe14

Themenersteller
Hallo,
ich habe seit 1 Woche obige Kamera und stehe total auf dem Schlauch.
Ist es richtig das ich mit dem 18-55 IS Objektiv nicht näher herzoomen kann
als wie wenn ich es real sehe. Ich hoffe ihr versteht meine Frage.
Oder mache ich irgendetwas falsch.
Ist dieses Objektiv nur ein Weitwinkelobjektiv ?
 
AW: Canon 550D 18-55 IS zoomen

Das ist richtig, damit kommt man nicht unbedingt weit. Dazu brauchst du ein tele-Objektiv. Für Einsteiger nicht zuletzt wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses gut geeignet ist das 55-250 IS. Dafür, dass es keinen USM hat ist es Überraschend schnell. Das ist auch schon ein kleines Fernrohr. Wenn du etwas mit mehr Bildqualität oder Geschwindigkeit brauchst, weil du z.B. Actionfotos von Fruchtfliegen machen willst, wird es sehr schnell sehr teuer. Z.B. 70-200/2.8

Edit: Das 18-55 geht noch ein Stück weit in den Tele-Bereich rein, aber nicht sehr weit. Die Normalbrennweite, also die Brennweite, bei der der Bildwinkel dem des menschlichen Auges entspricht, liegt bei deiner Kamera(und bei den meisten anderen im Hobby-bis Amateurbereich) bei etwa 35mm. Alles darunter zählt zu Weitwinkel, alles drüber zu Tele.

LG, Björn
 
AW: Canon 550D 18-55 IS zoomen

ich hatte vorher eine Canon Powershot 710, mit der kann ich weiter
herzoomen wie mit dem 18-55 Objektiv.
Ein Beispiel wenn ich eine Person aus 10m Entfernung herzoomen will geht das nicht (es ist nicht näher als wie ich es mit meinen Augen sehe)

Ja klar bin Anfänger, aber jeder fängt doch mal an oder ?
Ok habe gerade den Link auf Wikipedia überflogen, ich denke das ich jetzt etwas klarer sehe.
Ich hatte irgendwie gedacht man kommt bis 55mm etwas näher ran.

Übrigens vielen Dank für die schnellen Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon 550D 18-55 IS zoomen

ich hatte vorher eine Canon Powershot 710, mit der kann ich weiter
herzoomen wie mit dem 18-55 Objektiv.

Ist ja auch klar, weil sie einen weiteren Brennweitenbereich hat:

Brennweite: 5,8 - 34,8 mm (35 - 210 mm; äquivalent zu KB)

Das 18-55 mußt du an der 550D mit dem Faktor 1,6 rechnen, das hängt mit der Sensorgröße der Kamera zusammen. Du hast also effektiv 29-88mm an Brennweite zur Verfügung... ;)
 
AW: Canon 550D 18-55 IS zoomen

Ich empfehle dir dringendst diese seite: www.fotolehrgang.de
Dort lernst du nicht nur, was die Brennweite bedeutet, sondern lernst auch die ganzen andern Sachen kennen, die du an deiner Knipse vorher nicht beachten musstest(konntest). Z.B. welchen Einfluss die Belichtungszeit, Blende, Iso-Einstellung, Weißabgleich auf das Ergebnis hat, um nur einige zu nennen. Interessant sind an deiner Kamera übrigens fast ausnahmslos die Modi über dem grünen Rechteck(=Vollautomatik, verpönt): Tv, Av, M. Erst damit hast du selbst deine Kamera in der Hand, und nicht irgendein nach Schema F rechnender Microcontroller.

Was ich dir noch rate ist: Nicht verzagen! Auf den ersten Blick mag es einem schlecht vorkommen, dass man mit dem 18-55 nicht weiter rankommt. Du wiorst später aber erkennen, dass gerade die Möglichkeit, Objektive zu wechseln und verschiedene Brennweiten mit mehreren statt mit einem Objektiv abzudecken, dir mehr Möglichkeiten eröffnet. Dabei entdeckst du mit der zeit genau, welche Eigenschaften die von dir gebrauchten Objektive haben müssen, um damit die Fotos zu machen, die machen möchtest. Dabei lassen sich die bildqualität und die Möglichkeiten eines solchen, jeweils auf das Einsatzgebiet angepassten Objektivs viel weiter verwirklichen, als dies mit einem einzigen Objektiv gelingen könnte, dass von allem etwas haben muss. Was dir im Moment also noch wie ein Nachteil des Spiegelreflex-Systems vorkommt, wirst du bald als unverzichtbar anerkennen.
Wie gesagt, ich empfehle dir das günstige 55-250 IS, damit ist man für den Anfang sehr gut gerüstet, bis man weiß, was man wirklich will.

LG, Björn
 
AW: Canon 550D 18-55 IS zoomen

Hallo Björn,
vielen Dank für deine ausführliche Hilfe, hat mir sehr geholfen.
Ich hatte mich zwar bei meiner Powershot schon mit den ganzen Sachen
AV und M, TV eingelesen aber im Moment habe ich das Gefühl je mehr ich
lese ich verstehe nur noch Bahnhof.
Aber wie du schon sagst man braucht glaube ich Zeit und muss viel ausprobieren.
Sollte es ein Orginalcanon Objektiv sein oder tut es auch eins von Sigma o.ä.
Hast du da Erfahrung ?

LG Nicole
 
AW: Canon 550D 18-55 IS zoomen

aber im Moment habe ich das Gefühl je mehr ich lese ich verstehe nur noch Bahnhof.

Du, das ist am Anfang völlig normal. Viele Dinge sind neu und man muß erstmal so rumprobieren, was was wie mit welchem Ergebnis macht... :D ;)
Ich persönlich fotografiere fast ausschließlich im Modus "Av", also in der Blendenautomatik. D.h. die Blende steht auf einem festen Wert und die Kamera berechnet die benötigte Belichtungszeit (im Modus "Tv" ist es genau umgekehrt). Ein niedriger Zahlenwert bedeutet, daß mehr Licht durchkommt. Bei einem höheren Zahlenwert ist die Blende mehr geschlossen, es kommt also weiniger Licht durch. Ein höherer Zahlenwert bei der Blende erhöht auch die Schärfentiefe. Ich denke, so kommt man am Anfang am Besten zurecht...

Die Offenblende (=kleinster Zahlenwert) benutzt man auch für eine gezielte Hintergrundunschärfe als gestalterisches Mittel, Kannst ja mal a weng rumprobieren... ;)
 
Die Sachen hängen ja alle zusammen und da kommt es schon drauf an, was man gerade macht. Bsp. Fotogrfiere ich Sachen, die sich schnell bewegen, nehm ich Tv, gebe also die Belichtungszeit vor, denn die darf nicht zu lang sein, sonst verwischt das Motiv. Auch bei Mitziehern kann ich mich so rantasten, was ich noch halten kann ohne dass mir das Objekt selbst verwischt.
Bei Makros, wo ich genug Zeit habe, nehme ich M, sonst Av, weil da oft z.B. Blende 11 angesagt ist sonst fehlt die Tiefenschärfe. Wenn man verstanden hat, worum es da geht, weiß man aber, was man gerade braucht. Daher der Verweis auf den Fotokurs, da wird das schön erklärt.

In Sachen Original-Canon oder nicht kann ich dir nicht weiterhelfen, denn ich habe da den Vergleich nicht. Bisher habe ich selbst nur Canon-Objektive, aber ich habe auch schon sehr schöne Aufnahmen gesehen, die mit andern gemacht wurden. Das ist auch ein Stück weit ein Glaubenskrieg. Letztendlich musst du als Fotograf erstmal wissen, was du machen willst, was du dafür brauchst und wie du es richtig einstellst. Da ist die Marke nebensächlich. Ein oft zitierter Spruch, der wirklich wahr ist, ist: Nicht die Ausrüstung macht das Foto, sondern der Fotograf.

Bis du so weit bist, dass du das alles selbst beurteilen kannst, wirst du noch etwas experimentieren müssen, und da lohnt sich kein Superteures Megatele. Ich hatte das Canon 55-250 IS ins rennen geworfen, weil es ein ziemlich gutes Preis-Leistungsverhältnis hat. Das Ding ist nicht schlecht, aber natürlich auch nicht Überragend(dafür kostet es so ~215€). Für den Anfang allemal ausreichend.

Falls du dann dich so mit dem Virus infiziert hast, dass du dich richtig auskennst(und das passiert wohl den meisten), willst du eh andere Objektive und wahrscheinlich auch ne andere Kamera.

Ich habe vor 2 jahren mit der 1000D angefangen, mit den Objektiven bin ich mittlerweile ganz gut dabei, und spare gerade auf ne 60D, nur als Beispiel. Hätte mir vor 2 jahren einer gesagt, dass ich mal 1000de €s für Fotografie ausgebe, hätte ich ihn für bekloppt erklärt...
Nochmal: Muss man aber nicht...ich habe mit der 1000D, dem 18-55 und dem 75-300 was ich zu Anfang hatte(was um Längen schlechter ist als das 55-250, nur das gabs da noch nicht) auch tolle Fotos gemacht. Ich erweitere nur meine Möglichkeiten weil ich gern Sport, tiere, fahrende Autos und Modellflugzeuge ablichte ;-)

Jetzt ist es doch ein kleiner Roman wieder geworden...die Absicht hatte ich gar nicht... nunja.

LG, Björn
 
AW: Canon 550D 18-55 IS zoomen

Hallo Björn,
Sollte es ein Orginalcanon Objektiv sein oder tut es auch eins von Sigma o.ä.
Es muß kein originales Canon sein. Sigma, Tamron usw. haben auch sehr gute Objektive (und Gurken). Meine Empfehlung wäre folgende:

Kauf Dir noch wie hier bereits vorgeschlagen das 55-250IS (gibts grade im Mediamarkt im Angebot für 189Eur! das ist sehr wenig Geld für die gebotene Leistung, im Ebay gehen Gebrauchte zum gleichen Kurs weg). Damit hast Du eine günstige basisausstattung. Damit gehst Du fotografieren, machst vieleicht sogar mal einen Fotolehrgang etc. und probierst und tust und machst. Dabei stellst Du dann recht schnell fest, was Dir nicht gefällt, was Dir gefällt usw.

Die beiden Kit IS Objektive die Du dann hast, sind im Preis Leistungs Verhältnis super. Um bessere Leistung zu bekommen, mußt Du Objektive kaufen, die mindestens das Dreifache dieser Objektive kosten. Das ist am Anfang wenn Du nicht weißt was Du wirklich willst und brauchst Unsinn. Die Kit Objektive behälst Du dann entweder, oder Du verkaufst sie mit wenig Verlust gebraucht weiter.

Es gibt auch Objektive, die vom Zoombereich her mit dem Deiner Powershot vergleichbar sind. Da wäre z.B. das Tamron 18-270mm. Das ist von der optischen Leistung her aber merklich schlechter als die Kombination aus den beiden Kit Objektiven, dafür mußt Du nimmer wechseln. Aber gerade die Möglichkeit zum Objektivwechsel ist einer der großen Vorteile der DSLR Kamera. Wenn Du den nicht nutzen möchtest, kannst Du auch eine gute Kompaktkamera verwenden, das ist billiger und kleiner.

Ich hab übrigens auch mit den beiden Objektiven angefangen und weiß inzwischen, was ich noch dazu bzw. statt dessen haben will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten