• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

540 FGZ vs. 360 FGZ

hyper_84

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe mit einem Aufsteckblitz absolut keine Ahnung und möchte mir jetzt einen zulegen. Meine Frage ist, muss es der "Große" sein oder reicht auch der andere? Mir würde reichen, wenn ich z.B. in Innenräumen auf Geburtstagsfeiern o.ä. blitzen kann. Kann das mit der Leitzahl usw. nicht einschätzen. Was kann ich mit dem 540er machen was ich mit dem 360er nicht kann (die in der Produktbeschreibung aufgeführten Merkmale sind mir bekannt), weis aber wie gesagt nicht wie sich das in der Praxis auswirkt. :confused:
 
Also erst mal: es MUSS nicht der 540er sein. Er hat aber eben auch seine Vorteile (was man bei dem Aufpreis ja auch erwarten kann :rolleyes:).

Die größten Unterschiede:
- Mehr Leistung und
- Drehbarer Kopf (der kleine ist nur schwenkbar)

Kleinere Unterschiede liegen noch in der Größe, Anschlüsse für ein externes Batteriepack und das Blitzsync-Kabel und sehr geringe Unterschiede in der Bedienung.

In der Praxis hat der große einfach mehr Reserven bei kleinen Blenden, großen Distanzen, über die Decke blitzen und beim HSS-Blitzen und du bist flexibeler beim indirekten Blitzen über Decke/Wände.

Beides sind klasse Blitzgeräte.
 
Rein von der Lichtleistung ist der 360er für den angegebenen Verwendungszweck völlig ausreichend - das ist meine Erfahrung, da ich beide habe.

Ich habe mir den 540er u.a. zugelegt, weil ich in gewissen Aufnahmesituationen um ein leichtes seitliches Verschwenken des Kopfes nicht herum kam, um das Bild etwas gleichmäßiger auszuleuchten.

Gruß
Rookie
 
Ich hab den AF-360FGZ und dessen einziges Manko ist der Blitzkopf der sich nicht Horizontal schwenken lässt, das stört manchmal sehr da man bei Hochformataufnahmen nicht die Decke anblitzen kann. Ansonsten ist er top und für fast alle Situationen ausreichend.
 
Für den von dir angegebenen Einsatzzweck ist der 360er auch muMn ausreichend. Das mit dem fehlenden Schwenkreflektor kann man umgehen, in dem man sich ein kurzes P-TTL-fähiges Spiralkabel (ist atm im Verkausfsbereich eins zu haben [nicht von mir ;) ] ) zulegt. Obwohl ich mittlerweile den 540er zusätzlich habe, bleibt diese Art des Blitzens mein Favorit.

Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen,

habe mit einem Aufsteckblitz absolut keine Ahnung und möchte mir jetzt einen zulegen. Meine Frage ist, muss es der "Große" sein oder reicht auch der andere?

Ob es "reicht", hängt in erster Linie von der Größe und Beschaffenheit der Räume ab.

Ich würde mir aber sehr überlegen, für eine solche Funzel, die sich nichtmal drehen lässt und keinen Automatik-Modus besitzt (Dich also auf P-TTL festnagelt) über 200 Euro auszugeben.

ciao
volker
 
Ob es "reicht", hängt in erster Linie von der Größe und Beschaffenheit der Räume ab.

Ich würde mir aber sehr überlegen, für eine solche Funzel, die sich nichtmal drehen lässt und keinen Automatik-Modus besitzt (Dich also auf P-TTL festnagelt) über 200 Euro auszugeben.

ciao
volker
So, wurde der bei dem Dir bekannten AF-360FGZ demnach deaktiviert oder gar ausgebaut?
Bei mir können beide Typen den A-Mode.

Gruß
Rookie
 
Für den von dir angegebenen Einsatzzweck ist der 360er auch muMn ausreichend. Das mit dem fehlenden Schwenkreflektor kann man umgehen, in dem man sich ein kurzes P-TTL-fähiges Spiralkabel (ist atm im Verkausfsbereich eins zu haben [nicht von mir ;) ] ) zulegt. Obwohl ich mittlerweile den 540er zusätzlich habe, bleibt diese Art des Blitzens mein Favorit.

Und wie darf man sich das vorstellen? Hältst Du den Blitz dann in der einen Hand und die Kamera in der anderen?

ciao
volker
 
Und wie darf man sich das vorstellen? Hältst Du den Blitz dann in der einen Hand und die Kamera in der anderen?

ciao
volker
Ja, so mache ich es gelegentlich auch wie MeneMeiner (insbesondere bei Macro-Aufnahmen dann aber mit Kamera auf dem Stativ), da manchmal die Position des Blitzes nahe der Objektivachse unvorteilhaft ist.

Sorry, dann habe ich das falsch in Erinnerung - oder es war eine Verwechselung mit dem kleinen Metz.

Zu teuer finde ich ihn dennoch. :cool:

ciao
volker
Jepp, daher habe ich die beiden 360er jeweils hier gebraucht erworben und den 540er mir aus Kanada kommen lassen (ziemlich bekannter Versender), so daß mit allen Steuern und dem wenig schamhaften UPS-Gebührenkatalog trotzdem nur 3/5 des hiesigen Preises fällig waren.

Gruß
Rookie
 
Hallo zusammen,

habe mit einem Aufsteckblitz absolut keine Ahnung und möchte mir jetzt einen zulegen. Meine Frage ist, muss es der "Große" sein oder reicht auch der andere? Mir würde reichen, wenn ich z.B. in Innenräumen auf Geburtstagsfeiern o.ä. blitzen kann. Kann das mit der Leitzahl usw. nicht einschätzen. Was kann ich mit dem 540er machen was ich mit dem 360er nicht kann (die in der Produktbeschreibung aufgeführten Merkmale sind mir bekannt), weis aber wie gesagt nicht wie sich das in der Praxis auswirkt. :confused:
Hallo hyper
Ich habe beide - brauche aber mehr den Kleinen. Für Innen reicht der "360 ger" zu 90%. Der Kleine ist einfach schicker und kann fast alles, was der Große auch kann. Ich hatte mir erst den Großen gekauft und später den Kleinen - man muß es aber nicht. Wenn es über 5-6 m geht, ist der Große gefragt 8-10 m je nach Lichtverhältnissen.Beide sind sehr einfach zu Bedienen und für Dich den Wichtigsten zuerst kaufen. :top: willi
 
Mit den masterfähigen Kamerablitzen brauch man nicht mal unbedingt ein Kabel. Ansonsten wirklich überlegen, wie stark man den Drehkopf gewichtet. IMHO kommt man in den meisten Fällen mit dem Kleinen auch prima aus.
 
Hallo Volker,

Und wie darf man sich das vorstellen? Hältst Du den Blitz dann in der einen Hand und die Kamera in der anderen?...

Auch. Mir ist mein Werkzeug aber - zumindest, wenn der 540er oben aufgesteckt ist (beim 360er geht es noch) - zu kopflastig. Im Trubel habe ich da so manchmal meine Befürchtungen, wenn mal einer etwas heftiger rempelt (gab ja schon Threads wegen abgerissenem Blitzschuh).

Deshalb positioniere ich ihn mittels einer kleinen Blitzschiene neben meiner Cam (wodurch das ganze System für mich auch handlicher wird). Dadurch verringert sich zwar der Abstand vom Blitzaustritt zum Lichteintritt (=Erhöhung der "Rote-Augen-Gefahr"), aber ich kann ihn dann ja immer noch ab- und in die Hand nehmen (oder in 3 Sekunden mittels EBV die "Red-Eye-Reduction" durchführen).

Durch die Blitzschiene wird auch der 360er schwenkbar (wenn auch etwas aufwändiger).

Gruß
Thomas
 
ich hab mir vorgestern mal den 360er bestellt und bin nun noch am grübeln wie ich den "drehbar" mache. Da gefällt mir diese Schiene da auf dem Foto ganz gut.
Sind diese Blitzschienen allgemein gleich (dürfte ja wohl nur so ne Metallschiene sein mit 2 Löchern und wird ja da festgeschraubt wo sonst der Schuh fürs Stativ ran kommt, also markenunabhängig?).

Dann bräucht ich diese Schiene und dieses Spiralkabel und schon passt das, oder? Bin was Blitzegräte angeht absoluter Newbie und muss mich da jetzt mal reinarbeiten durch Trial & Error, am 18.12. is die Hochzeit vom besten Kumpel und bis dahin will ich halt das mit dem Blitzgerät üben damit ich da anständige Fotos machen kann ;)
 
Danke für das zahlreiche Feedback

Bin zwar immer noch nicht schlauer, da ich keine Ahnung habe und das Blitzen erst noch lernen muss, werde mir aber den 540er zulegen um später nicht aufrüsten zu müssen
 
Danke für das zahlreiche Feedback

Bin zwar immer noch nicht schlauer, da ich keine Ahnung habe und das Blitzen erst noch lernen muss, werde mir aber den 540er zulegen um später nicht aufrüsten zu müssen
Hallo hyper
Eine Gebrauchsanweisung ist auch dabei, das Andere erklärt sich von selbst. Was vielleicht noch zu Beachten ist, die Blitzstärke - je nach Lichtverhältnissen und Abdrücken kannst bestimmt. Viel Spaß beim Blitzen. :D willi
 
Hier werden sehr interessante Blitzgriffe angeboten.

Diesen habe ich mir geholt und bin sehr zufrieden.
Flash Bracket with 90 degrees Camera Rotate feature

Auch hier eine andere Lösung
http://www.pearl.de/a-PE3420-1123.shtml

An diesem Blitzkabel fasziniert mich der Fuß. speziell bei der unmittalbar oben darüber stehenden Blitzschiene

http://www.foto-walser.biz/shop/Art...x_Spiral_Blitzkabel_Pentax_P_TTL_1_4_Zoll.htm

und wer Spiralkabel nicht mag, es gibt auch eine Lösung mit 5m normalem Kabel und einem vergleichbaren Fuß

http://cgi.ebay.de/Externes-Blitzka..._Foto_Camcorder_Blitze_PM?hash=item1c0df12de3
 
An diesem Blitzkabel fasziniert mich der Fuß. speziell bei der unmittalbar oben darüber stehenden Blitzschiene

http://www.foto-walser.biz/shop/Art...x_Spiral_Blitzkabel_Pentax_P_TTL_1_4_Zoll.htm

genau das hab ich mir vorhin bestellt, gibts ja quasi nur von diesem Foto Walser, aber bei Amazon und in deren Shop kommt noch Versand dazu und bei der eBay Auktion von denen is es VK-frei ;)

Mit der Blitzschiene bin ich jetzt noch am überlegen ob ich mir nur so ne Schiene nehmen soll oder so n großes Teil.....
 
Das kommt darauf an was du machen willst.
Mich hat an der großen Schine der 90° Schwenkfuß für die Kamera interessiert. Du kannst damit den Blitz stehen lassen und die Kamera von Hoch auf Querformat umstellen.

Bei der K20 mit Batteriegriff und Schnellwechselplatte drunter ist er aber minimal zu klein.
Zum Glück läßt sich der Arm abschrauben. So kann man den einfach um ein paar Zentimeter verlängern. Dann wird er optimal sein.

Habe gestern damit auf einem Choroauftritt mit dem 540 einer selbstgebauten ABBC und einem Metz 28CS-2 als Direktlicht photographiert, hat wunderbar geklappt Der Metz war mit Klettband neben dem 540 auf dem Griff montiert. Also die Vorteile des Großen Metz (mit frontallicht) mit den Vorteilen des 540 vereint.

Ohne den Blitzarm ist der Kamerafuß am Reprostativ zum Abphotographieren von Büchern im Hoch und Querformat optimal geeignet.

Die andere schmale Schiene, nimmt im Gepäck sehr wenig platz ein und kann eigentlich immer dabei sein. Der Metz Cs-2, kann auch durch den eingebauten Blitz gestartet werden und kann als immer dabei Verstärlung genutzt werden.
 
Für was braucht Ihr eigentlich die Kabel bei den Blitzschienen bei den Pentax Blitzen? Mit dem 540 kann man doch entfesselt Blitzen und beim 360er sollte es auch gehen? Das Kabel könntet Ihr Euch doch sparen? Oder mach ich was falsch?:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten