• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50mm Makro für 5D MKII

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi!

Ich will mir ein Makro im 50mm Bereich zulegen und habe im moment das Canon EF 50mm 1:2.5 im Auge. Das soll ja wie ich hier so gelesen habe sehr scharf sein. Oder gibt es noch was besseres für FF? Von Sigma hab ich noch eines gefunden, und wie schaut es bei Tokina, Tamron aus? Was ist in der Brennweite in sachen Makro das beste? Kann auch 60mm sein, 70mm wäre die Grenze.

An meiner damaligen 40D habe ich das Canon EF-S 60mm Makro geliebt, hätte mir da aber immer etwas mehr Weitwinkel gewünscht. Kommt das 50mm von der Bildquali an das 60mm ran? Optimal wäre was mit USM/HSM.

Danke!
 
Das Canon 50er Makro ist kein 1:1er Makro. Es hat lediglich einen Abbildungsmaßstab von 1:2.
Alternativ wäre das Sigma 50er Makro erhätlich - ein echtes 1:1er, wenn es kurz sein soll. Ebenfalls sehr scharf.
Mich hat das Sigma 70er Makro von der Schärfe her überzeugt. Wenn es wirklich ein scharfes Objektiv sein soll, dann ist dies sicherlich eine gute Möglichkeit - bei ein paar Nachteilen. Hin und wieder munkelt man, dass es eines der allerschärfsten Objektive sein soll...
 
Auch wenn es unbedeutend ist, ist das Sigma arg laut? Fährt vorne was raus und rein beim Fokussieren? Ich denke da werde ich das mal im Auge behalten. :top:
 
Auch wenn es unbedeutend ist, ist das Sigma arg laut? Fährt vorne was raus und rein beim Fokussieren?

zweimal ja, ist beim canon 2,5 50 aber nicht anders
dennoch ist es optisch eins meiner besten Objektive an der 5dII, bei Offenblende sehr scharf und der Randabfall ist sehr gering. siehe auch http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html der Test fand damals an einer ds statt wenn ich mich recht entsinne.
ein beispiel bei offenblende hänge ich dir an
 
Das klingt aber nicht gut:
Optisch fast gleichauf das 50er Sigma, das allerdings mechanisch doch Einiges zu wünschen übrig läßt. Sein AF ist kaum brauchbar in der Praxis.
In dem Bereich würde ich schon gerne einen guten AF haben auch wenn ich oft von Hand scharfstelle.

Denke das Sigma werde ich nehmen, zudem es ja im Grunde keine andere alternative gibt
 
Wird schon passen zumal es keinen anderen Weg gäbe, jetzt nur noch das 60er Makro verscherbeln und dafür das 50er holen, ist wie tauschen :)

Danke für die Beiträge!
 
Optisch fast gleichauf das 50er Sigma, das allerdings mechanisch doch Einiges zu wünschen übrig läßt. Sein AF ist kaum brauchbar in der Praxis.

Der AF des 70er Sigmas (ich habe nur das 70er und nicht das 50er) ist aber auch nicht unbedingt in jeder Situation zu empfehlen. Fehlen die Kontraste oder ist es bereits etwas dunkel, dann pumpt der AF gerne hin und her. Da der AF zudem laut und langsam ist ("Säge") stellt sich schnell ein Frusterlebnis ein und man stellt den AF aus. Besonders bei schnellen Motiven (Hase hoppelt in ein paar Metern Entfernung) kommt der AF gar nicht hinterher. Also: AF langsam, laut und nur unter guten Lichtbedingungen treffsicher. Ich schätze, das wird auch beim 50er Sigma Makro nicht anders sein.
 
Klingt wirklich nicht berauschend... aber wie oben erwähnt gibt es ja keine Alternativen. Ich überlege gerade ob ich nicht das Canon 100er Makro holen soll, das wäre Perfekt von den Eigenschaften bis auf die Brennweite. Würde da ungefähr das gleiche dabei raus kommen wie das EF-S 60 am Crop.
 
Klingt wirklich nicht berauschend... aber wie oben erwähnt gibt es ja keine Alternativen. Ich überlege gerade ob ich nicht das Canon 100er Makro holen soll, das wäre Perfekt von den Eigenschaften bis auf die Brennweite. Würde da ungefähr das gleiche dabei raus kommen wie das EF-S 60 am Crop.

Das kann ich Dir wärmstens empfehlen, ich nutze es selber. Bin aber bisher noch nicht in die Verlegenheit gekommen, längere Brennweite an der 5D MKII zu benötigen (180er Tamron- oder andres Makro). Ansonsten für meine Zwecke eine Superlinse, die ich auch sehr gerne anstelle des 24-105/4L nutze. :)
 
Klingt wirklich nicht berauschend... aber wie oben erwähnt gibt es ja keine Alternativen. Ich überlege gerade ob ich nicht das Canon 100er Makro holen soll, das wäre Perfekt von den Eigenschaften bis auf die Brennweite. Würde da ungefähr das gleiche dabei raus kommen wie das EF-S 60 am Crop.

Wenn dir die Brennweite dann nicht zu lang ist? Ein 100er Makro macht sich z.B. extrem schlecht wenn du Produktfotografien machen willst. Da musst du schonmal 3 Meter weit ab stehen, um den Laptop mitsamt Zubehör drauf zu bekommen. Und das macht sich in einer Wohnung meist relativ schlecht. Mir ist das selbst das Sigma 70er dafür zu lang für. :eek: Der AF des 100ers ist sicherlich deutlich besser (und leiser), aber wie oft benötigt man den AF überhaupt für Makros? Ich nutze meist den manuellen Fokus weil der AF oft nicht ganz die Schärfeebene einstellt, die man selbst möchte. Ich möchte halt nicht die Blütenblätter scharf haben, sondern z.B. die Staubbeutel einer Blüte. Und sowas passiert halt recht häufig.
 
100mm sind mir im Grunde wirklich zu lang, mit 60mm am Crop ging es mit entsprechenden Abstand. Produktfotografie ist da ein wichtiger Punkt wofür ich das Objektiv einsetzen will. Denke 50mm sind da um einiges praktischer.
 
.... aber wie oft benötigt man den AF überhaupt für Makros? Ich nutze meist den manuellen Fokus weil der AF oft nicht ganz die Schärfeebene einstellt, die man selbst möchte. Ich möchte halt nicht die Blütenblätter scharf haben, sondern z.B. die Staubbeutel einer Blüte. Und sowas passiert halt recht häufig.

Yo, so isses - haste gut geschrieben. Nur durch die manuelle Steuerung kann man das gewünschte Ergebnis erreichen - das gilt hier im besonderen Maße für die Makrofotografie. :cool:
 
Eben, mit entsprechenden Abstand. Habe ja oben geschrieben das ich bisher mit dem 60er am Crop relativ gut ausgekommen bin, wünsche mir aber doch etwas mehr Weitwinkel.
 
für Produktfotografie ist die 50er Brennweite das richtige.
Alternativ würde ich mir ernsthaft das TS-E 45 mit ZR überlegen, im Produktfotografiebereich, mit professionellen ansrpüchen oft besser geeignet.
 
KLingt gut, ist aber eindeutig eine ganz andere Preisklasse wie das eines 50mm Makros. Leider weniger was für mein Budget.
 
Wenn es um die Abbildungsleistung geht und der AF nicht rasend schnell sein muss (Produktfotographie),
dann ist ein gutes 70èr Sigma derzeit das beste am Markt in diesem BW-Bereich.
Das 90èr Tamron ist auch eine Überlegung wert.

Ciao
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten