• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50mm f 1.8 Autofokus

chrizzo

Themenersteller
Hallo! Ich spiele momentan mit dem Gedanken, mir das oben genannte Objektiv für meine 400D zu kaufen.
Allerdings habe ich eine Frage zum Autofokus bei schlechtem Licht. Mit dem Kit habe ich Abends bei einer gemütlichen Runde oft das Problem, dass der Fokusring raus und reinfährt, aber einfach nicht scharf stellen kann. Würde das 50mm 1.8 in solchen Situationen durch die höhere Lichtstärke Vorteile bringen? Mich nervts nämlich ein wenig, 500€ für eine Kamera ausgegeben zu haben, die für einen "Schnappschuss" bei schummrigen Licht erstmal 5 Vorblitze zum fokussieren raushauen muss. ( Ja ich weiß, deine DSLR ist keine Schnappschuss Kamera, aber sollte sowas nicht trotzdem möglich sein? )
Ich hoffe ihr könnt mich ein wenig beraten. :)
 
Hab die IIer Version, und der AF ist nicht so dolle. Legt schon mal längere Denkpausen ein und bei schlechtem Licht funktioniert er auch nur dann, wenn er will.
 
Da muss ich meinem Vorredner auf jeden Fall zustimmen. Für Schnappschüsse ist das 1.8er wirklich nur bedingt geeignet.
Ich würde sagen bei guten Lichtverhältnissen ist der AF durchaus brauchbar. Aber bei "schummrigem" Licht wie du sagst,
pumpt das Ding gerne mal hin und her.
 
mmmmh...bei meinem mss es schon sehr sehr schummrig werden, dass er rödelt
 
Die 400D nimmt Blitze als Fokussierhilfe.

Wenn das 50 1.8 keinen Punkt zum Scharfstellen findet, wird es wohl kein Objektiv können. Das hat nix mit dem Objektiv sondern was mit dem Motivkontrast zu tun.
Und wenn garnichts mehr geht kann man immer noch MF benutzen.
Und wieso sollte man mit ner DSLR keine Schnappschüsse machen können? Brauch ich dafür ne Kompakte? Wäre mir neu.
 
Mit dem 50/1,8 kann die 400D den empfindlicheren AF-Sensor benutzen. Damit funktioniert der AF grundsätzlich bei wenig Licht besser als bei lichtschwächeren Objektiven. Und der Spielraum, bis es nicht mehr ohne die lästigen Vorblitze geht, wird größer. Der AF des 50/1,8 selbst ist wiederum nicht gerade einer der besten. Damit wirken zwei Tendenzen gegeneinander. Welche in der Praxis dominiert ... hmm :confused:

Meine Uralt-Analog-EOS verfügt übrigens noch über eine längst vergessene Technologie: Nämlich einen roten LED-Peilstrahl zum Unterstützen des AF. Funktioniert ausgesprochen gut. Warum hat Canon das heute eigentlich nicht mehr drauf? :grumble:

Gruß Josh
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Das klingt ja jetzt erstmal ernüchternd.
Die 400D hat so ein rotes Hilfslicht, allerdings hat das eine Reichweite von ~ 1 Meter, ist also eher unbrauchbar.
Gibts denn Objektive, die besonders gut bei schummrigen Licht fokussieren können? Oder ist da eher mein Body der Flaschenhals.
Helfen würde vermutlich ein externer Blitz mit stärkerem "Rotlicht" oder?
Ich frag mich gerade, wieso man bei Mini Kompakt Kameras damit überhaupt kein Problem hat. Weil die so einen großen Schärfebereich haben, dass die eh nicht wirklich fokussieren müssen?
Fragen über Fragen... Helft mir! :angel:
 
Die 400D nimmt Blitze als Fokussierhilfe.
Geanu das ist bei Personen-Aufnahmen eine Katastrophe. Wenn die Person dann endlich abgelichtet wird, sieht sie aufgrund der Vorblitz-Salven oft aus wie drogenabhängig.

Ich verwende selbst dann, wenn ich den Blitz selbst nicht verwenden will, das AF-Hilfslicht des (Aufsteck-)Blitzes. Das ist ein rotes Linienmuster, das die fotografierte Person nicht stört.
 
Gibts denn Objektive, die besonders gut bei schummrigen Licht fokussieren können? Oder ist da eher mein Body der Flaschenhals.

Nein, gerade die 400D ist fokusmäßig alles andere als ein Flaschenhals. Sie hat einen zusätzlichen AF-Sensor, der bei Objektiven ab 2,8 und lichtstärker wirksam wird. Hätte sie noch den genialen roten Peilstrahl, wäre das Glück fast vollkommen.

Versuche es einfach mit dem 50/1,8 - ich schätze, daß es an der 400D in den meisten Situationen schon etwas bringen wird, einfach weil es so lichtstark ist. Damit kannst Du nicht viel falsch machen, denn preisleistungsmäßig ist es wirklich ein Bringer.

Sicherer fokussieren kann das 50/1,4, sicherer und schneller beispielsweise das 28/1,8 oder das 85/1,8. Aber die sind allesamt deutlich teurer als das 50/1,8. Für AL-Schnappschüsse benutze ich wegen seiner kürzeren Brennweite (Innenräume!) besonders gern das 28/1,8 - allerdings ist das ausgerechnet das teuerste im Bunde.

Gruß Josh
 
Nach meiner Erfahrung hat das 50 1.8 erst bei Bildern mit 800 ISO und 1/20s Belichtungszeit Probleme. Wenn es also schon wirklich wenig Licht gibt. Bei dem Licht würde man mit dem Kit in jedem Fall keine brauchbaren Ergebnisse mehr machen können. Insofern halte ich die "Beschwerden" für übertrieben. Ich kann nicht beurteilen, ob andere Objektive in völliger Dunkelheit besser fokussieren, aber ich bin mit der Leistung des 1.8ers zufrieden. Das 50 1.4 ist allerdings einen Tick besser, da stimme ich Josh zu.

Was für ein Rotlicht soll die 400D haben???
 
Meine Uralt-Analog-EOS verfügt übrigens noch über eine längst vergessene Technologie: Nämlich einen roten LED-Peilstrahl zum Unterstützen des AF.
DAS vermisse ich auch noch. Zumal kann man mit solchem Licht auch in Extrem-Situationen noch gut was durch den Sucher erkennen. Glaube, einige Sony Kompaktknipsen haben sowas noch.


Die 400D hat so ein rotes Hilfslicht
Echt? Meine hatte das nicht. Nur so eine kleine weiße Funzel, die aber auch mehr als Signal für den Selbstauslöser gedacht ist bzw zur rote-Augen-Reduktion. Meinst du vielleicht den Punkt für den IR-Empfänger?
Das einzige, was rot ist, ist das AF-Hilfslicht vom externen Blitz - und das hilft auch, zumindest in näherer Umgebung (habs selbst bis 3 Meter getestet).
 
Huch, hast recht! Ich meinte kleine Funzel, die aber ein leicht oranges Licht macht. Dachte das wäre so ein AF Hilfslicht. :o
Also ich werds mir dann einfach mal bestellen und testen. Wäre schon schön, so ein Abend ohne erschreckte oder genervte Gesichter durch die Vorblitze :D
Vielen Dank, ihr habt mir die Entscheidung leichter gemacht. :top:
 
(...) Ich frag mich gerade, wieso man bei Mini Kompakt Kameras damit überhaupt kein Problem hat. Weil die so einen großen Schärfebereich haben, dass die eh nicht wirklich fokussieren müssen?
Fragen über Fragen... Helft mir! :angel:

Die meisten Kompaktkameras haben ein anderes AF-System, die senden einen Infrarotstrahl aus und messen die Reflektion, das funktioniert wie Echolot.
Vorteil: Funktioniert auch im Dunkeln.
Nachteile: Funktioniert nur in kürzeren Entfernungen (macht aber wegen der durch die kleinen Sensoren bedingten großen Schärfentiefe nix, bei mehr als ca. 5m stellt die Kamera halt einfach unendlich ein) und wird z.B. durch Fensterglas irritiert.
 
Ich sehe bei Kompaktknipsen heutzutage oft ein orangefarbenes Hilfslicht, scheint eine Kombi aus Fokushilfe und Anti-Rote-Augen zu sein. Das Hilfslicht meiner alten Canon S45 ist weiß. Infrarot kenne ich nur von den analogen Kompaktknipsen, als noch gezielt die Entfernung gemessen wurde. Digitalknipsen fokussieren bei aktivem Sensor kontrastbezogen, das heißt, sie drehen am Objektiv aufs Geratewohl solange, bis der Kontrast am höchsten ist. Darum dauert das Fokussieren oft recht lange.

All diese Hilfslichter werden bei Kompakten übrigens mittels LED erzeugt. Das weiße Anti-Rote-Augen-Licht beim Technologiewunder 400D wird immer noch mittels antiquierter Glühbirne erzeugt. Was ist da bloß los? :grumble:

Gruß Josh
 
All diese Hilfslichter werden bei Kompakten übrigens mittels LED erzeugt. Das weiße Anti-Rote-Augen-Licht beim Technologiewunder 400D wird immer noch mittels antiquierter Glühbirne erzeugt. Was ist da bloß los? :grumble:

Ich glaube Glühbirn(ch)en in der Größe sind einfach heller als LEDs in der Größe und Farbe.

Gruß pabbatz
 
Internen Blitz hochklappen.Zwar manchmal störend aber effektiv :top:
Ja, sehr effektiv wenn es darum geht, von den Opfern gelincht zu werden, nachdem sie ihr Augenlicht wiedererlangt haben. :ugly:
Warum hat Canon das heute eigentlich nicht mehr drauf? :grumble:
Um die externen Blitze besser verkaufen zu können. Ich wollte den Kauf eines externen Blitzes ursprünglich auf die lange Bank schieben, aber nach dem ersten Blitzlichtgewitterabend haben ich den Kauf des externen Blitzes umgehend in die Wege geleitet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten