• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50mm 1.8 vs 85mm 1.8 USM

lustigerOtto

Themenersteller
Ich besitze bereits eine 700D mit dem 18-135mm IS STM Objektiv. Jetzt habe ich gemerkt, dass ich noch eine Festbrennweite für Portraits brauche. Ich kann mich jedoch nicht zwischen den beiden entscheiden. Was wäre besser geeignet? Lohnt es sich das dreifache zu bezahlen oder reicht das 50mm 1.8? Mir ist vor allem ein präziser und schneller Autofokus und eine gute Bildqualität wichtig.
 
... Mir ist vor allem ein präziser und schneller Autofokus und eine gute Bildqualität wichtig.

Unter diesem Gesichtspunkt ist es den dreifachen Preis wert, das 85/1.8. Die Frage ist aber eher, sollen es 50mm Brennweite oder 85mm Brennweite sein? Die beiden Linsen miteinander zu vergleichen hat was von Äpfel und Birnen und so...
 
Das 85mm/1,8 ist dem 50mm/1,8 so ziemlich in allen Belangen überlegen: AF (Geschwindigkeit / Genauigkeit), Bildqualität (Schärfe insb. bei Offenblende, Bokeh)..

Aber ob Dir 85mm nicht zu lang für Portraits sind, musst Du selbst wissen.. Du hast ja beide Brennweiten an Deinem Zoom-Objektiv zum Test zur Verfügung.. ;)
 
Vom AF her ist das 85er wirklich viel besser, ebenso von der Schärfe bei Offenblende, dem Bokeh und der Haptik. Aber 85mm müssen einem schon liegen, bin froh das ich noch das 30er dazu habe, als alleinige FB für Portraits wäre es mir zu lang. Schau dir auch mal das EF 50 1,4 USM an, das ist zwar nicht ganz so gut wie das 85er ( Bokeh etwas unruhig, nur Micro USM) aber der AF ist besser und Treffsicherer als der vom 50 1,8. Sehr gute Alternative ist noch das Sigma 50 1,4 HSM, leidet nur leider oft unter Fokusproblemen.
 
Probiere doch mit deinem vorhandenen Objektiv einfach mal aus, ob Dir 50 oder eher 85 liegen würden. Und wenn man schnellen, präzisen AF möchte, ist das 50mm f/1.8 eher mit Vorsicht zu genießen, also auf jedenfall vorher mal ausprobieren.
 
Das 85er ist in jeglicher Hinsicht den dreifachen Preis des 50ers wert.

Ob Dir allerdings die 85mm am Crop für die gewünschten Portraits liegen, kannst eher nur Du beantworten. Der Begriff "Portrait" ist auch ziemlich umfassend - von Ganzkörperbildern bis hin zu oben und unten angeschnittenen Kopfbildern. Dabei kann man mit unterschiedlichem Aufnahmeabstand eigentlich alle Brennweiten von 28mm bis 200mm verwenden - das dann sowohl an VF als auch am Crop. Man erhält halt unterschiedliche Bilder in Abhängigkeit davon, wie man seine Ausrüstung einsetzt. Das ist dann Geschmacksache.

Am einfachsten Du schaust Dir mal viele Bilder an und checkst die Exif-Daten in Bezug auf Brennweite (an VF oder Crop!) und Blende (wg. der Freistellung). Dann merkst Du recht bald, was Du brauchst.
 
Ich habe mit dem 50er keine AF Unschärfen erlebt. Durch den Crop Faktor ist 85 aber schon sehr lang, da muss man schon ziemlich weit weglaufen, wenn man nicht nur Köpfe fotografieren möchte.
 
Ich hattee beide Objektive, das 50/1,8 und das 85/1,8

Das 50er hatte ich ungefähr 4 Wochen dann hab ich es im forum wieder verkauft.

langsam, laut, unzuverlässig und bei Offenblende nicht zu gebrauchen.
das 85er dagegen: leise, schnell, und bei 1,8 scharf.


Das 50/1,8 würde ich niemanden mit einem guten gewissen mehr empfehlen.

Ich hatte die beiden Objektive an einer 40D
 
Wenn dann sollte man eher das 50 1.4 und das 85 1.8 vergleichen, das ist preismäßig dann auch in einer Liga.

Freistellungsmäßig erreicht man mit 85mm und 1.8er Blende auch noch einen Tick mer als bei 50mm und 1.8.
Desweiteren hat das 50/1.8 auch nur 5(?) Blendenlamellen und dadurch ein relativ 5eckiges Bokeh, das ist bei den beiden teuereren sicher besser. Das 50/1.4 und 85/1.8 haben afaik 8 Blendenlamellen.
 
Wenn du eine Portrait Linse möchtest, greif zum 85mm. Trotz des Crop Faktors ist und bleibt 50mm eben ein 50mm in der Brennweite wenn es auf die Bildwirkung und Verzerrungen ankommt. Wenn du wirklich nur Schulter/Kopf oder nur Kopf haben möchtest, sind 50mm zu kurz. Das Gesicht wird zwar im Gegensatz zu kleineren Brennweiten weniger verzerrt, aber die Verzerrung ist noch immer gut wahrnehmbar. Zudem ist man auch mit Crop mit 50mm zu nahe an der Person dran wenn man nur das Gesicht abbilden möchte, (was den meisten Personen unangenehm ist, besonders wenn man sich nicht gut kennt.)
 
Würde auch das 85er empfehlen. Tolles Teil! Falls du Spaß dran hast gibts weitere Festbrennweiten zur Ergänzung wie das 30 1.4
 
Du kannst dir auch mal das 40er 2.8 STM mit anschauen und in deiner Auswahl mit einbringen. In Schärfe bei Offenblende, der Haptik, dem Bokeh und der Geschwindigkeit des Autofucos ist das 40er dem 50mm 1.8 voraus. Portraittauglich ist es allemal. Und wenn du heute noch zuschlagen würdest, bekämst du noch 50€ Cashback.
 
Du kannst dir auch mal das 40er 2.8 STM mit anschauen und in deiner Auswahl mit einbringen. In Schärfe bei Offenblende, der Haptik, dem Bokeh und der Geschwindigkeit des Autofucos ist das 40er dem 50mm 1.8 voraus. Portraittauglich ist es allemal. Und wenn du heute noch zuschlagen würdest, bekämst du noch 50€ Cashback.

Wer auf grosse Nasen steht... :rolleyes:
 
Am Crop effektive 64mm sollte keine großen Nasen erzeugen...

Warum? Die Optik ist die selbe, du verkleinerst lediglich den Bildausschnitt und "effektiv" sind das noch immer 40mm. Wenn ich mit einer Fullframe und dem 40mm aufnehme und dann nachträglich croppe ändert sich auch nichts an der Verzerrung.

Portait ist nicht nur, wenn nur die Nase drauf ist; es dürfen auch ganzer Körper sein.

Ja da sind wir eben bei der Definitionsfrage angekommen was Portrait ist. Für ganze Körper ist das 50mm auch ein Traum, keine Frage, und 40mm wird da keinen grossen Unterschied machen. Bei Schulterportraits siehts aber anders aus.
 
Warum? Die Optik ist die selbe, du verkleinerst lediglich den Bildausschnitt und "effektiv" sind das noch immer 40mm. Wenn ich mit einer Fullframe und dem 40mm aufnehme und dann nachträglich croppe ändert sich auch nichts an der Verzerrung.

Die grosse Nase kommt nicht von den 40mm sondern vom Abstand zur Nase! (Das wird ganz oft von ganz vielen Leuten ganz fanlsch verstanden).

Als Ergänzung: Wenn du mit dem gleichen Abstand und der gleichen Kamera ein Portrait einmal mit 40mm und einmal mit 85mm machst, und du croppst den Bildausschnitt des 40mm auf denjenigen des 85mm ... dann sind die Bilder gleich(!) ... das Bild des 40mm hat nicht (durch irgenteine Magie) eine dicke Nase bekommen. Nochmal ... dicke Nasen kommen vom Abstand ... nicht vom Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die grosse Nase kommt nicht von den 40mm sondern vom Abstand zur Nase! (Das wird ganz oft von ganz vielen Leuten ganz fanlsch verstanden).

Als Ergänzung: Wenn du mit dem gleichen Abstand und der gleichen Kamera ein Portrait einmal mit 40mm und einmal mit 85mm machst, und du croppst den Bildausschnitt des 40mm auf denjenigen des 85mm ... dann sind die Bilder gleich(!) ... das Bild des 40mm hat nicht (durch irgenteine Magie) eine dicke Nase bekommen. Nochmal ... dicke Nasen kommen vom Abstand ... nicht vom Objektiv.

Genauso sehe ich das auch... Und was sagt uns das? Auch das 40er ist für Portraits geeigent, Punkt! :)
 
Die grosse Nase kommt nicht von den 40mm sondern vom Abstand zur Nase! (Das wird ganz oft von ganz vielen Leuten ganz fanlsch verstanden).

Als Ergänzung: Wenn du mit dem gleichen Abstand und der gleichen Kamera ein Portrait einmal mit 40mm und einmal mit 85mm machst, und du croppst den Bildausschnitt des 40mm auf denjenigen des 85mm ... dann sind die Bilder gleich(!) ... das Bild des 40mm hat nicht (durch irgenteine Magie) eine dicke Nase bekommen. Nochmal ... dicke Nasen kommen vom Abstand ... nicht vom Objektiv.

Ich geh davon aus, dass man mit 40mm näher rangehen muss für ein Schulterportrait was wie von dir beschrieben dann in einer grösseren Nase resultiert. Schon klar ändert sich nichts wenn die Kamera in 10m Entfernung steht und einmal mit 40mm, einmal mit 85mm aufgenommen wird. Um den gleichen Bildauschnitt zu erzielen wird aber jeder Fotograf näher ran gehen. Wenn ich meiner Freundin ein 10mm Objektiv an die Kamera pack und sag sie soll portraits machen kann ich danach wahrscheinlich die Linse reinigen ;)

Wenn man sich doch schon eine Neuanschaffung für portraits macht sollte das doch ein Objektiv sein, mit dem möglichst alle Formen von Portrait möglich sind. bei längeren Brennweiten ist man einzig durch den verfügbaren Platz im Raum eingeschränkt (keine wirkliche fotografische Einschränkung). Mit 40mm und 50mm sind gewisse Arten von Portrait unvorteilhaft, da verschenkt man sich doch was wenn man extra dafür ein neues Objektiv gekauft hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten