kga154
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe mir vor zwei Wochen eine (neue) 50D zugelegt und komme nicht hinter folgenden Rätsels Lösung - nachdem ich dieses Forum seit einiger Zeit beobachte bin ich sicher, wenn es jemand weiss ist sie/er hier dabei.
Vorweg, ich bin Umsteiger und komme nach nunmehr über 25 Jahren aus der "KoMi/Sony"-Ecke (genau genommen bin ich noch drin, konnte mich bislang nicht von meiner Alpha 700 trennen).
Wegen der Wetterlage konnte ich inzwischen neben einigen Trockenübungen leider nur einige wenige praktische Erfahrungen mit meinem Neuerwerb sammeln; zwangsläufig vergleicht man dabei mit "dem was man kennt" - und stellt einiges an pro und kontra fest.
Ein für mich bisher unerklärliches kontra der 50D betrifft die Speicherung der Benutzereinstellungen (unter "C1" bzw. "C2"). Sowas (mit 3 Speicherplätzen) gibt es bei der Alpha 700 selbstverständlich auch, aber...dort bleiben nach Wahl einer Benutzereinstellung und anschließender Änderung von Parametern diese Änderungen solange erhalten bis sie erneut geändert werden - oder die gespeicherte Benutzereinstellung erneut abgerufen wird.
Konkret, wenn eine Benutzereinstellung als Basis z.B. die Zeitvorwahl hat und hier 1/800 voreingestellt ist, dann bleibt eine Änderung in z.B. 1/250 neben auch anderen Änderungen - z.B. von Serienbild wie in der gewählten Benutzereinstellung hinterlegt in Einzelbild erhalten.
Jedenfalls meine 50D akzeptiert selbstverständlich auch Änderungen der z.B. unter C1 gespeicherten Parameter, während das Wahlrad auf eben C1 steht - aber, nach einer gewissen - nicht allzu langen - Zeit springen die Einstellungen "zurück" auf die gespeicherten Benutzereinstellungen.
Ist das richtig? Wenn ja, was ist der Sinn der Übung? Ich meine, wenn ich meine gespeicherten Einstellungen abrufe, dann einzelne Parameter ändere um zuletzt darauf zu warten, daß die Situation eintrifft in welcher ich den Auslöser betätige, dann sollte doch die Kamera nicht entscheiden dürfen ob ich jetzt noch Lust auf´s auslösen habe oder nicht?
Man stelle sich vor, die Parameter werden geändert um dem gerecht zu werden was eintritt, wenn eine Wolke die grelle Sonne verdeckt - macht sie das erst wenn die geänderten Parameter wieder auf die gespeicherten Einstellungen zurückgesprungen sind wird die Freude wohl getrübt sein.
Weiss jemand Rat? Vorab vielen Dank!
ich habe mir vor zwei Wochen eine (neue) 50D zugelegt und komme nicht hinter folgenden Rätsels Lösung - nachdem ich dieses Forum seit einiger Zeit beobachte bin ich sicher, wenn es jemand weiss ist sie/er hier dabei.
Vorweg, ich bin Umsteiger und komme nach nunmehr über 25 Jahren aus der "KoMi/Sony"-Ecke (genau genommen bin ich noch drin, konnte mich bislang nicht von meiner Alpha 700 trennen).
Wegen der Wetterlage konnte ich inzwischen neben einigen Trockenübungen leider nur einige wenige praktische Erfahrungen mit meinem Neuerwerb sammeln; zwangsläufig vergleicht man dabei mit "dem was man kennt" - und stellt einiges an pro und kontra fest.
Ein für mich bisher unerklärliches kontra der 50D betrifft die Speicherung der Benutzereinstellungen (unter "C1" bzw. "C2"). Sowas (mit 3 Speicherplätzen) gibt es bei der Alpha 700 selbstverständlich auch, aber...dort bleiben nach Wahl einer Benutzereinstellung und anschließender Änderung von Parametern diese Änderungen solange erhalten bis sie erneut geändert werden - oder die gespeicherte Benutzereinstellung erneut abgerufen wird.
Konkret, wenn eine Benutzereinstellung als Basis z.B. die Zeitvorwahl hat und hier 1/800 voreingestellt ist, dann bleibt eine Änderung in z.B. 1/250 neben auch anderen Änderungen - z.B. von Serienbild wie in der gewählten Benutzereinstellung hinterlegt in Einzelbild erhalten.
Jedenfalls meine 50D akzeptiert selbstverständlich auch Änderungen der z.B. unter C1 gespeicherten Parameter, während das Wahlrad auf eben C1 steht - aber, nach einer gewissen - nicht allzu langen - Zeit springen die Einstellungen "zurück" auf die gespeicherten Benutzereinstellungen.
Ist das richtig? Wenn ja, was ist der Sinn der Übung? Ich meine, wenn ich meine gespeicherten Einstellungen abrufe, dann einzelne Parameter ändere um zuletzt darauf zu warten, daß die Situation eintrifft in welcher ich den Auslöser betätige, dann sollte doch die Kamera nicht entscheiden dürfen ob ich jetzt noch Lust auf´s auslösen habe oder nicht?
Man stelle sich vor, die Parameter werden geändert um dem gerecht zu werden was eintritt, wenn eine Wolke die grelle Sonne verdeckt - macht sie das erst wenn die geänderten Parameter wieder auf die gespeicherten Einstellungen zurückgesprungen sind wird die Freude wohl getrübt sein.
Weiss jemand Rat? Vorab vielen Dank!