WERBUNG

500N in Hello-Kitty-Design lackieren

phre4k

Themenersteller
Hallo Leute.

Ich würde gerne meine frisch erworbene (nja gut, 2 Wochen ists schon her^^) analoge Spiegelreflex lackieren.
So weit, so langweilig. Einfarbig lackieren kann ja jeder, aber habt ihr ne Ahnung oder Tipps, was ich beachten muss, wenn ich ein Hello-Kitty-Design erstellen möchte? Leider funktioniert mein Grafiktablett grade heute nicht, aber ich beschreibe mal:
- Hello Kitty mit einer Kamera in der Hand soll auf die Cam
- nicht vornedrauf, nicht platt hinten auf die Klappe, sondern: schräg über die Rückseite!
- logischerweise muss ich die 500N ja auseinandernehmen, wenn das mit dem Lackieren was werden soll. Wie zur Hölle bekomm ich die wieder zusammen? Hab jetzt 20min lang die Google-Seiten für "canon eos analog[ue] explosion[ view/-szeichnung]" durchsucht und keine Explosionszeichnung gefunden. Geht es auch ohne? Ich würde die Kamera ungern zerstören, weil ich mir dann wieder eine neue 500N angeln müsste :-p
- wie lackiere ich die Knöpfe? Sind die auf der innenliegenden Platine (da ist doch auch eine drin, oder?) verlötet oder kann man da gefahrlos drübersprayen?
- reicht auch ein Pinsel bzw: ist richtiges Spray mit anschließendem Finish auf angeschmirgeltem Plastik besser haltend als mit dem Pinsel aufgetragener Lack auf der gleichen Oberfläche?
- muss der Raum staubfrei sein oder sieht man das nicht? Ihr müsst wissen, dass ich Perfektionist bin.
- Wie zur Hölle bekomm ich die wieder zusammen? Scheint glaube ich mein Hauptproblem zu sein. Wenn jemand eine Explosionszeichnung IRGENDEINER analogen EOS hat, wäre mir schon viel geholfen.
- woher bekomme ich die Farbe? Ich will die schon selbst festlegen. Bin in der Farbenlehre bewandert, kenne auch Pantone und Konsorten, gibts sowas auch für Spraydosen? Oder muss ich mir das selbst mischen lassen? Wenn ja, wo? Wohne in der Nähe einer Großstadt.
- kann ich den Verschluss bzw das Innenleben der Kamera weiß lackieren? Wenn ja: Wie bekomm ich den Verschluss auseinander und wieder zusammen, ohne das Ding zu töten?


LG,
Luca
 
- kann ich den Verschluss bzw das Innenleben der Kamera weiß lackieren?

Nein :ugly:
Wieso? Denn bekommst du doch nur beim Filmwechseln zu Gesicht.

Soweit gesichters Wissen.

Die Gehäuseteile dürften sich relativ leicht und nachvollziehbar demontieren lassen, auch ohne Explosionszeichnung.
Wenn du im Innenleben rumstocherst - der obligatorische Hinweis auf den Blitzkondensator.

Du solltest dich festlegen, wieviel du für die Lackierung ausgeben willst und ob Spraydosen vom Finish her ausreichend sind, bzw wie du den Katzenkopf draufbekommen willst (oder soll sie nur rosa werden?)
Kunststoffe lackieren ist nochmal eine eigene Welt.

Aber die 500er sind ja glücklicherweiße schon um 10€ zu haben. Also wenns schief geht...

lg Bernd
 
Nein :ugly:
Wieso? Denn bekommst du doch nur beim Filmwechseln zu Gesicht.
Ich bin ein sehr ästhetisch veranlagter Mensch und fände, dass ein weißes Innenleben einen tollen Kontrast zum Rosa geben würde.
Die Gehäuseteile dürften sich relativ leicht und nachvollziehbar demontieren lassen, auch ohne Explosionszeichnung.
Puh, da bin ich ja beruhigt :-)
Wenn trotzdem jemand ne EOS-Explosionszeichnung hat, her damit :-p
Wenn du im Innenleben rumstocherst - der obligatorische Hinweis auf den Blitzkondensator.
Ich hoffe mal, dass der sich nach ein paar Stunden ohne Saft entlädt?

Du solltest dich festlegen, wieviel du für die Lackierung ausgeben willst und ob Spraydosen vom Finish her ausreichend sind, bzw
Na ja, normaler, matter Lack würde schon gut aussehen... aber das reibt sich ja wieder ab, oder?
wie du den Katzenkopf draufbekommen willst (oder soll sie nur rosa werden?)
Siehe oben - Hello Kitty mit einer Kamera in der Hand soll auf die Cam
Kunststoffe lackieren ist nochmal eine eigene Welt.
Erzähl^^
Ich meine, ich möchte halt wie oben beschrieben nicht, dass sich das "Finish" abreibt, wenn ich die Cam länger benutze. Soll heißen: Ich möchte das Ding einmal lackieren und dann jahrelang benutzen, ohne nacklackieren zu müssen ;-)
Aber die 500er sind ja glücklicherweiße schon um 10€ zu haben. Also wenns schief geht...
Joah, ich versuch mir mal so ein Ding zu schießen (Tipps? Ebay sind die Teile meistens auch recht teuer^^)
 
Ich hoffe mal, dass der sich nach ein paar Stunden ohne Saft entlädt?

solltest du sofort vergessen:
in kondesatoren kann nach langer zeit ohne akku immer noch viel Strom drauf sein.
Also solltest du höllisch aufpassen, wenn du keine wirkliche ahnung hast, wo der ist, an welchen teilen Spannung anliegt und was man dagegen tut.
 
Es gibt da einen winzig kleinen Grund, warum Objektive, Kameras etc. innen schwarz sind - und zwar mattschwarz, so tief, wie es nur geht.
Weil das Zeug ansonsten wie Sau reflektieren würde.
D.h.: Kamera innen weiß, Kamera für den Müll.

Verschlusslamellen sind eine ziemlich hochpräzise Angelegenheit und sollten mit möglichst wenig Widerstand, wenn es sich leicht machen ließe, auch ohne sich zu verkeilen, übereinander gleiten.
Abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass du einen Verschluss in seine Einzelteile zerlegen und funktionstüchtig wieder zusammenfriemeln können wirst (das ist kein Misstrauen in deine persönlichen mechanischen Fähigkeiten, sondern die generelle Machbarkeit), bin ich ziemlich überzeugt, dass er mit auch nur hauchdünnem Farbauftrag nicht mehr arbeiten wird.
Und sogar wenn, würde die Farbe im Betrieb vermutlich abblättern.

Du hast also die Wahl - funktionstüchtige Kamera oder Kunstwerk nach deiner Fasson - beides wird sich technisch mit vertretbarem Aufwand nicht unter einen Hut bringen lassen.
 
Hallo!

Wie verträgt sich eigentlich "ein sehr ästhetisch veranlagter Mensch" und "500N in Hello-Kitty-Design lackieren"?!?

Ist das ganze überhaupt ernst, oder will man uns da hochnehmen?!?


mfg

Manuel / BAERle
 
http://www.youtube.com/watch?v=pwZ_RleZ9Bw

da ist eine anleitung, ist allerdings eine nikon

:lol: der perfekte Link!

Zumindest kann man aus seinen Fehlern lernen.
Die Analoge sollte da etwas einfacher zu handeln sein.

Lehren:
  • Verschluss und Innenleben nicht lackieren
  • Blitzkondensator im Auge behalten (es gibt imho auch wege ihn zu entladen)
  • 2k-Lack ist besser als Sprühdose
  • Fugen könnten durch die Dicke der Lackschicht nicht mehr passen, Schraubenlöcher verkleben.
  • Belederung wirkt imho in Kontrastfarbe besser


lg Bernd
 
Also solltest du höllisch aufpassen, wenn du keine wirkliche ahnung hast, wo der ist, an welchen teilen Spannung anliegt und was man dagegen tut.
Also nen Kondensator sollte ich grade noch erkennen^^
Was soll ich dagegen tun? mich erden? :P
Oder soll ich den Kondensator erden?

@Wakl: VIELEN DANK! Für diesen Hinweis. Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. Gut, dann lackier ich das Innere auch pink :-)
Ich will keine guten Fotos mit der Kamera schießen, sie soll nur gut aussehen und trotzdem funktionieren.

@Killa-B & mox: Ratet mal, wie ich auf meine beknackte Idee gekommen bin ;) Natürlich hab ich das Video schon gesehen. Und damit beantworte ich auch gleich @bear's Frage: Das ist wirklich mein Ernst. Meine Oma hält mich wegen meiner Vorliebe für Pink schon für einen Schwulen.

@Killa-B: Kannst du mir noch erklären, was 2k-Lack ist? Denkst du, es reicht aus, alles, was nicht pink werden soll, mit Malerkrepp abzukleben?
 
Was soll ich dagegen tun? mich erden? :P

Das ist so ziemlich das uebelste, was du machen koenntest. Am schlimmsten sind diese Erdungs-Armbaender, die man in diesen Moechtegern-Elektronikbastlerlaeden bekommt. Dann hast du naemlich die maximale Potentialdifferenz ueber deinen Brustkorb (in dem dein Herz sitzt), wenn du mit der anderen Hand an einen geladenen Kondensator fasst (oder indirekt an ein Kabel/Bauteil, welches die Kondensatorspannung traegt. Hab mal gehoert, dass viele Elektriker immer die linke Hand auf dem Ruecken halten, damit falls es mal zum Kontakt kommen sollte, der Strom ueber die Beine nach unten abfliesst.
 
So, ich mach mirs einfach:
Schau mal auf meine Bastel-Linkseite.
Dort findest Du einiges wie man einen Blitzkondensator entlädt. Bei meiner EOs 350D und 1000D ist der Kondensator erstmal nicht sichtbar hinter der Platine. Da allerdings die Spannung sich davon nicht abhalten läßt, und auf diversen Lötstellen vorne (in der Nähe des Bajonettes) anliegt, empfiehlt es sich da dann auch gleich zu entladen.

Genaueres zur EOS 500 findet sich da auch noch.

Ich würde Dir auch empfehlen, das Kamerainnere dunkel zu lassen. Höchstens in der Nähe der Filmpatrone könnte man wohl weitgehend ohne fototechnische Nachteile was kleines malen.
 
Hab mal gehoert, dass viele Elektriker immer die linke Hand auf dem Ruecken halten, damit falls es mal zum Kontakt kommen sollte, der Strom ueber die Beine nach unten abfliesst.

Das macht man eher um erst gar keinen Stromschlag zu bekommen. Damit über die Erde Strom fließt muss ja der Gegenpol zumindest geerdet sein.
Der Weg über den Arm zu den Beinen führt ja auch nicht gerade weit entfernt vom Herzen lang. So genau kann man die Körperströme nicht steuern. Wer nicht weiß was er tut sollte die Finger davon lassen. Wenn man nicht weiß wie man die Kamera (hier der Blitzkondensator) "stromlos" bekommt, sollte man einen größeren Bogen um die Elektrik machen.
 
Bluespirit - you made my day, selten so gelacht... möchtest du dich nicht in Pinkspririt umbenennen?
Würd ich ja gerne, aber irgendwie gibts die Option im Profil nicht. Falls das ein Admin liest: Bitte mach das!

Ich muss die Aktion leider um ein paar Wochen verschieben, aber vielleicht bekommt ihr da ja auch ein Video. Hab leider geschäftlich recht viel um die Ohren...

@Bernd71: Also ich bin noch Schüler, ich darf noch Sachen nicht wissen, die mich töten könnten ;-)
Und ich vertrag auch mehr Strom.
 
Würde mich da mal intensiver mit dem Thema airbrush beschäftigen.

Da gibt es Abklebfolien aus denen man die Masken schneiden kann und dann
Stufe für Stufe sprühen kann. Geht auch mit Dosenlack. Nur kratzfest wird das
nie und nimmer und weiß ist ohnedies ein Problem.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten