• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

500mm oder 1000mm

keanu

Themenersteller
Hi,
habe mich trotz allem wider und vielem für dazu entschlossen, mir eine Russentonne von http://www.teleskop-service.de/ zuzulegen.
auf welche entfernung bekomme ich ein huhn, o.ä. Größe formatfüllend drauf bei 500 oder 1000m?
Kennt jemand einen anderen Anbieter (für Rubinar oder MTO)?
Geht da dann ein "M42 auf Canon EOS"-Adpter oder brauch ich mehr Abstand (blitz oder so also "M42 auf T2"+"T2 auf Canon EOS")?
Danke, Keanu
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab leider keine rechte Lust rückwärts zu rechnen, aber hier mal auf die Schnelle die horizontale Gegenstandsgröße G für unterschiedliche Gegenstandsweiten g an 1,6 Cropkameras von f=500mm und f=1000mm:

f = 500mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:9; Winkel a = 2,34° -> Motivgröße G = 204,3mm
f = 500mm; g = 10000mm -> Maßstab 1:19; Winkel a = 2,47° -> Motivgröße G = 431,3mm
f = 500mm; g = 20000mm -> Maßstab 1:39; Winkel a = 2,54° -> Motivgröße G = 885,3mm
f = 500mm; g = 50000mm -> Maßstab 1:99; Winkel a = 2,57° -> Motivgröße G = 2247,3mm
f = 500mm; g = 100000mm -> Maßstab 1:199; Winkel a = 2,59° -> Motivgröße G = 4517,3mm
f = 500mm; g = 200000mm -> Maßstab 1:399; Winkel a = 2,59° -> Motivgröße G = 9057,3mm
f = 500mm; g = 500000mm -> Maßstab 1:999; Winkel a = 2,60° -> Motivgröße G = 22677,3mm
f = 500mm; g = 1000000mm -> Maßstab 1:1999; Winkel a = 2,60° -> Motivgröße G = 45377,3mm

f = 1000mm; g = 5000mm -> Maßstab 1:4; Winkel a = 1,04° -> Motivgröße G = 90,8mm
f = 1000mm; g = 10000mm -> Maßstab 1:9; Winkel a = 1,17° -> Motivgröße G = 204,3mm
f = 1000mm; g = 20000mm -> Maßstab 1:19; Winkel a = 1,24° -> Motivgröße G = 431,3mm
f = 1000mm; g = 50000mm -> Maßstab 1:49; Winkel a = 1,27° -> Motivgröße G = 1112,3mm
f = 1000mm; g = 100000mm -> Maßstab 1:99; Winkel a = 1,29° -> Motivgröße G = 2247,3mm
f = 1000mm; g = 200000mm -> Maßstab 1:199; Winkel a = 1,29° -> Motivgröße G = 4517,3mm
f = 1000mm; g = 500000mm -> Maßstab 1:499; Winkel a = 1,30° -> Motivgröße G = 11327,3mm
f = 1000mm; g = 1000000mm -> Maßstab 1:999; Winkel a = 1,30° -> Motivgröße G = 22677,3mm
 
keanu schrieb:
Hi,
auf welche entfernung bekomme ich ein huhn, o.ä. Größe formatfüllend drauf bei 500 oder 1000m?
Kennt jemand einen anderen Anbieter (für Rubinar oder MTO)?
Geht da dann ein "M42 auf Canon EOS"-Adpter oder brauch ich mehr Abstand (blitz oder so also "M42 auf T2"+"T2 auf Canon EOS")?
Danke, Keanu

Ich habe das 1000er privat gekauft, und eine Taube kann formatfüllend aus ca 4m abgebildet werden (an der 300d). Einen Adapter mit mehr Abstand zumindest als der Jolos m42->eos kann man nur empfehlen, der ist so dünn, dass das eingebaute Blitzgerät dem Objektiv im Weg steht.
 
Moin,

bei den Tonnen braucht man erst den Adapter M42 -> T2, und dann den Adapter T2 -> Canon EOS.

T2 ist ein Gewinde was wie M42 ausschaut, aber wo die Gewindesteigung nur 0.75 mm beträgt statt 1 mm. Daher sind diese Gewinde, obwohl sie optisch gleich aussehen, nicht miteinander kompatibel.

Warum es die beiden Gewindetypen T2 *und* M42 nebeneinander gibt, das weiß ich nicht, wird irgendwelche historischen Gründe haben.

Diese Adapter schaffen mehr oder weniger genau die notwendigen Millimeter zwischen Objektiv, damit Blitz und Objektiv nicht kollidieren bei den EOS-Kameras.

Ein Anschluß M42 -> EOS wäre sonst kein Problem, scheitert einzig und allein an dem überflüssigen internen Blitzgerät. Beispielsweise an der EOS 5D würde es vielleicht auch so klappen.

Denkbar ist auch, einen sehr schmalen Zwischenring zu verwenden, falls dieser vorhanden ist. Damit spart man sich dann den T2 Adapter.

Dies ist auch bisher so ziemlich die einzige Gelegenheit, bei der mir das Vorhandensein eines internen Blitzes an der Kamera aufgefallen ist :) ich wär froh, wenn das blöde Ding nicht da oben drauf wäre und das Verwenden alter Spiegelobjektive unnötig erschweren würde...

viele Grüße
Thomas
 
Mr.Frisky schrieb:
Ich habe das 1000er privat gekauft, und eine Taube kann formatfüllend aus ca 4m abgebildet werden (an der 300d). Einen Adapter mit mehr Abstand zumindest als der Jolos m42->eos kann man nur empfehlen, der ist so dünn, dass das eingebaute Blitzgerät dem Objektiv im Weg steht.


Das muß aber ne sehr kleene Taube sein. :D
Bei 500 mm brauche ich schon 7 Meter um ein Din A 4 Blatt bei Crop 1,6 ganz abzubilden.
 
keanu schrieb:

so ein 500er Tamron hatte ich mal. Ist sehr gut verarbeitet und kam auch in Tests gut weg. Der Vergleich zur Russentonne fehlt mir, ich hatte es zu Analogzeiten. Es ist gut, sogar mit Konverter kamen noch recht brauchbare Ergebnisse zustande.

Achim
 
Venturi schrieb:
Hier steht aber was von f10 : Klick! . Also 5,6 bei der Tonne kann ich mir nicht vorstellen, klingt mir zu niedrig. Ich habe noch ein altes 200-500mm Tamron, das hat f5,6 :)


Die Russentonnen gibts in verschiedenen Versionen.

8/500 3M-5A und 3M-5CA
8/500 RUBINAR
6.3/500 3M-6A
5.6/500 RUBINAR

sowie
10/1000 RUBINAR
10/1000 MC-MTO

Kann sein daß im Laufe der Jahre noch ein paar andere Bezeichnungen verwendet wurden.

Im großen und ganzen gibt es jedenfalls zwei Bautypen, eines sind die RUBINARE und das andere die mit den Buchstabenkürzeln. Ein 8/500 RUBINAR ist ein ganz anders konstruiertes Objektiv als das 8/500 3M-5A. Äußerlich erkennt man RUBINARE sofort an der schwarzen Abdeckung vorne im Spiegel, dort ist der Fangspiegel hinter untergebracht (Spiegelobjektive haben immer 2 Spiegel: ein Haupt- und ein Fangspiegel)

Bei den anderen Objektiven mit den Buchstabenkürzeln, egal welche Brennweite, ist hingegen der Fangspiegel nur eine verspiegelte Oberfläche, die direkt auf die Frontlinse aufgedampft ist, und das sieht von außen wie ein silbriger glänzender Kreis in der Frontlinse aus, anstelle der schwarzen Abdeckung.

Von der optischen Leistung scheinen die alle relativ gleich zu sein. Warum die Russen da zwei Fabrikate haben, weiß keiner so recht. Heute werden sie eh alle neu von LZOS bei Moskau angeboten (und auch direkt dort gefertigt?)

Im Gegensatz zu den Spiegelteles von Tamron, Leica, und und und gibts halt nur bei den Russentonnen ein bezahlbares UND lichtstarkes Modell mit 5.6/500.

viele Grüße
Thomas
 
Beim Teleskopservice gibt es auch einen "Zwischenring" der die Brennweite halbiert und die Lichtstärke erhöht. Dann hast du die Wahl zwischen 500mm und 1000mm.

Gruß
Andreas
 
AndreasK schrieb:
Beim Teleskopservice gibt es auch einen "Zwischenring" der die Brennweite halbiert und die Lichtstärke erhöht. Dann hast du die Wahl zwischen 500mm und 1000mm.
Hi,
hab ich gelesen, verstehe ich aber nicht...
dieser Reducer wird wohin geschraubt?
Laut hier: http://www.teleskop-service.de/AstroTS/Barlow/barlow.htm#Reducer sieht es so aus, als würde man den vorne drauf schrauben...hat aber nur 22,5 mm Durchmesser :confused:
Dann ist das Ding ja eigentlich nur ein Weitwinkelvorsatz...?

Hat jemand Erfahrung mit solchen "Teilen" an der "Russentonne"?
Hab' nämlich auch gelesen, man könnte einfach die Bildfeldebnungslinse abschrauben (wohl letzte Linse vor der Kamera), dann reduziert sich die Brennweite auf 700mm ( http://www.strickling.net/russento.htm )?

Viele Grüsse, Keanu
PS: Da gibts auch einen 4linsigen 3fach Telekonverter mit M42, dem traue ich aber nicht so recht (siehe Traumfieger-Test von Telekonvertern)...
 
Zuletzt bearbeitet:
1. meine russentonne hat keinen t-2 m42 adapter. die hat nur m42.
2. ich habe die hinteren 2 linsen auch schon rausgenommen, aber dann konnte ich auf nichts mehr scharf stellen.
 
AndreasK schrieb:
Beim Teleskopservice gibt es auch einen "Zwischenring" der die Brennweite halbiert und die Lichtstärke erhöht.
Hi, hab da nochmal nachgefragt:
Das funktioniert definitiv _nicht_ für Fotografie!
Grüsse, Keanu
 
Zuletzt bearbeitet:
keanu schrieb:
Hi, hab da nochmal nachgefragt:
Das funktioniert definitiv _nicht_ für Fotografie!
Grüsse, Keanu

Genau gesagt ist das Ding definitiv für Fotografie *hergestellt* worden :), aber eben nur für Kameras, die winzige Chipgrößen haben (Video, Astro-CCD-Kameras etc.).

Für DSLR ist das Ding absolut nicht geeignet, die haben viel zu große Chips.

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten