WERBUNG

EF/EF-S 500D - LiveView "springt"

guamokolato

Themenersteller
Hallo,

ich habe bei meiner EOS 500D bei einigen Situationen beobachtet, dass das Bild im LiveView-Modus, nachdem ich das Bild eingerichtet habe, manchmal eine Art Hüpfer in vertikaler Richtung macht. Eine spezielle Konfiguration, bei der das Phänomen auftritt, konnte ich noch nicht feststellen, aber Liveview benutze ich meist nur bei recht dunklen Motiven und manuellem Fokus.
Kennt jemand diesen "Hüpfer"? Muss ich mir jetzt Sorgen machen :(

Danke für aufklärende Hinweise

Gruß Wolfgang
 
Da die Liveview die volle Performance des IS auffrisst, kann es sein, dass der IS an den Anschlag kommt und um weiter regeln zu können einen kurzen Sprung in die Mittellage macht.
Das passiert auch mal im worstcase während der Aufnahme, was dann in einem ziemlich verrissenen Bild endet.
Mit IS aus sollte das nicht mehr auftreten.
 
Danke für die schnellen Antworten :top:. Also entweder IS aus, LiveView aus oder warten bis sich alles eingepegelt hat.
Ich hatte schon etwas Sorge, dass der Sensor einen Schuß weghat.

Gruß
Wolfgang
 
Da die Liveview die volle Performance des IS auffrisst, kann es sein, dass der IS an den Anschlag kommt und um weiter regeln zu können einen kurzen Sprung in die Mittellage macht.
Das passiert auch mal im worstcase während der Aufnahme, was dann in einem ziemlich verrissenen Bild endet.
Mit IS aus sollte das nicht mehr auftreten.

:confused:

Objektive mit IS erzeugen doch die notwendigen Korrekturwerte für die Stabilisierung selbst. Die Performance der Kameraelektronik spielt da doch keine Rolle. Die kamera bekommt ja nicht mal mit, dass der aktiv ist. Welchen Zusammenhang stellst da her?

Beim Problem des TO sehe den "Klassiker" als Problem.
Er schreibt " nachdem die Kamera eingerichtet ist....". Das hört sich so an als wenn die Kamera auf einem Stativ steht oder anderweitig fixiert ist. Und genau dann sollte man, soweit es keine Linse mit "Stativerkennung" ist, den IS abschalten.
 
:confused:

Objektive mit IS erzeugen doch die notwendigen Korrekturwerte für die Stabilisierung selbst. Die Performance der Kameraelektronik spielt da doch keine Rolle. Die kamera bekommt ja nicht mal mit, dass der aktiv ist. Welchen Zusammenhang stellst da her?

Beim Problem des TO sehe den "Klassiker" als Problem.
Er schreibt " nachdem die Kamera eingerichtet ist....". Das hört sich so an als wenn die Kamera auf einem Stativ steht oder anderweitig fixiert ist. Und genau dann sollte man, soweit es keine Linse mit "Stativerkennung" ist, den IS abschalten.

Er schreibt bei Liveview, und da wackelt man deutlich mehr als mit der KAmera am Auge, das steht schon so in der BDA bei Canon.
der Stabi ist also mehr gefordert und erreicht auch mal den "Anschlag", dann spring der in die "Mitte" des Arbeitsbereiches um wieder in alle Richtungen den maximalen Regelweg zu haben, eiun völlig normales Verhalten.

Manche Stabis neigen zum aufschwingen, wenn keine Bewegung erkannt wird und dann habe ich das gleiche Problem, er ist am Anschlag und springt in die Mitte, das passsiert auch mal, wenn die Kamera auf dem Stativ bewege, das ist ein frage der Geschwindigkeit. Das habe ich schon auf einem Schiff erlebt, das relativ sanft sich auf den Wellen bewegt hat, der Stabi hält dagegen, die Bewegung geht weiter, und der Stabi springt.
Das ist dann egal, ob Stabi im Objektiv oder im Body.
 
...um mal etwas Licht ins Dunkel der Spekulationen zu bringen, hier der Arbeitsablauf, bei dem ich das Ganze festgestellt habe:
- Kamera auf Stativ
- Bild grob einrichten mit Brennweite etc.
- mittels Ausschnittvergrößerung im LiveView richtig scharfstellen
- Bildausschnitt endgültig festlegen
Da ich zum Scharfstellen die Kamera meist nochmal bewege um den richtigen Punkt im Ausschnitt zu haben und dann nochmal den richtigen Bildausschnitt herstelle, macht das Sinn mit der "Überlastung" des IS.
Eigentlich soll man ja sowieso auf dem Stativ den IS ausschalten - habe ich wohl vertrullert :o
 
Da ich zum Scharfstellen die Kamera meist nochmal bewege
Solange die Kamera bewegt wird hat er kein Problem.

macht das Sinn mit der "Überlastung" des IS.
Der ist nicht überlastet, sondern unterfordert. ;)

Ein ganz ähnliches Problem kann man haben, wenn man AI-Servo eingestellt hat und in eine bewegungslose Landschaft fokussiert. Besonders auch, wenn sich auch die Kamera nicht bewegt.

Die Automatiken schaukeln sich auf, wenn von dem wofür sie gemacht wurden, nichts passiert. Ev. bei älteren Kameras mehr, als bei neuen, zumindest eine Vermutung, schließlich kennt man das Problem schon lange und hätte Zeit gehabt es zu beheben. :)

Bei manchen (besseren) Objektiven hat man es so gelöst, dass das Objektiv erkennt, dass es auf einem Stativ ist und dann den IS selbst abschaltet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten