Fido
Themenersteller
[46215] + [46236] Haldentour in Bottrop
Im Herzen des Kohlenpotts liegt Bottrop.
Wer meint, diese kleine Stadt hätte nix zu bieten, war noch nie dort.
Hier möchte ich zunächst auf zwei Bergehalden hinweisen.
Bergehalden bestehen aus dem Material, das bei der Kohleförderung als nutzlos betrachtet und zu riesigen Bergen aufgetürmt wurde. Da nun der Bergbau im Pott immer weiter zurückging, die Halden aber noch da waren, wurden diese im Rahmen der IBA Emscherpark zum Teil "kultiviert" und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Neben den kultivierten Bereichen brachten die renaturierten Bereiche ihren ganz eigenen Charme ein und schufen so teilweise einzigarte Refugien, die mittlerweile als kleine Reservate angesehen dürfen. Neben seltenen Pflanzen siedelten sich viele zum Teil auch bedrohte Insekten- und Tierarten an, die hier eine neue Chance erhielten.
Ebenfalls im Rahmen der IBA erhielten fast alle Halden ihre eigenen Wahrzeichen, die in Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern geplant und erbaut wurden.
Neben diesen Äußerlichkeiten bieten die Halden für die Bewohner der Region Naherholungsgebiete, die von allen Generationen genutzt werden.
Neben Wanderern trifft man auf fast allen Halden Jogger, Biker, Drachenflieger oder einfach nur Erholungsuchende.
Von allen Halden hat man einen Tollen Ausblick auf Teile des Ruhrgebietes. Entsprechendes Wetter natürlich vorausgesetzt.
Das Schönste bei einer Haldentour : Alles ist kostenlos.
Halde Emscherblick :
Wahrzeichen ist der weithin sichtbare Tetraeder, der Nachts auch beleuchtet wird.
Anfahrt und weitere Infos findet man hier Info Halde Emscherblick
Quasi als Zugabe gibt es noch einen tollen Blick auf die Kokerei Haniel und die Skihalle.
Halde Haniel :
Meine Lieblingshalde.
Die tollste Aussicht, wie ich finde, hat man von dieser Halde aus. Im Westen bis zum Niederrhein, im Süden bis zu den Ausläufern des Bergischen Landes, im Norden bis in die Haard und im Osten bis Bochum. Wahzeichen, neben der Kulturarena und dem Gipfelkreuz, das zu einem Pilgerpfad gehört, ist seit kurzem eine Installation von rund 100 Bahnschwellen.
Ganz nebenbei kann man noch einen Blick auf eine der letzten fördernden Zechen der Region, Prosper Haniel werfen.
Anfahrt und weitere Infos findet man hier : Info Halde Haniel
Im Herzen des Kohlenpotts liegt Bottrop.
Wer meint, diese kleine Stadt hätte nix zu bieten, war noch nie dort.
Hier möchte ich zunächst auf zwei Bergehalden hinweisen.
Bergehalden bestehen aus dem Material, das bei der Kohleförderung als nutzlos betrachtet und zu riesigen Bergen aufgetürmt wurde. Da nun der Bergbau im Pott immer weiter zurückging, die Halden aber noch da waren, wurden diese im Rahmen der IBA Emscherpark zum Teil "kultiviert" und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Neben den kultivierten Bereichen brachten die renaturierten Bereiche ihren ganz eigenen Charme ein und schufen so teilweise einzigarte Refugien, die mittlerweile als kleine Reservate angesehen dürfen. Neben seltenen Pflanzen siedelten sich viele zum Teil auch bedrohte Insekten- und Tierarten an, die hier eine neue Chance erhielten.
Ebenfalls im Rahmen der IBA erhielten fast alle Halden ihre eigenen Wahrzeichen, die in Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern geplant und erbaut wurden.
Neben diesen Äußerlichkeiten bieten die Halden für die Bewohner der Region Naherholungsgebiete, die von allen Generationen genutzt werden.
Neben Wanderern trifft man auf fast allen Halden Jogger, Biker, Drachenflieger oder einfach nur Erholungsuchende.
Von allen Halden hat man einen Tollen Ausblick auf Teile des Ruhrgebietes. Entsprechendes Wetter natürlich vorausgesetzt.
Das Schönste bei einer Haldentour : Alles ist kostenlos.
Halde Emscherblick :
Wahrzeichen ist der weithin sichtbare Tetraeder, der Nachts auch beleuchtet wird.
Anfahrt und weitere Infos findet man hier Info Halde Emscherblick
Quasi als Zugabe gibt es noch einen tollen Blick auf die Kokerei Haniel und die Skihalle.
Halde Haniel :
Meine Lieblingshalde.

Die tollste Aussicht, wie ich finde, hat man von dieser Halde aus. Im Westen bis zum Niederrhein, im Süden bis zu den Ausläufern des Bergischen Landes, im Norden bis in die Haard und im Osten bis Bochum. Wahzeichen, neben der Kulturarena und dem Gipfelkreuz, das zu einem Pilgerpfad gehört, ist seit kurzem eine Installation von rund 100 Bahnschwellen.
Ganz nebenbei kann man noch einen Blick auf eine der letzten fördernden Zechen der Region, Prosper Haniel werfen.
Anfahrt und weitere Infos findet man hier : Info Halde Haniel
Zuletzt bearbeitet: