Dendemeier
Themenersteller
Halöchen.
Auf einer Hochzeit habe ich letztens nochmal gemerkt, dass ich mit meiner 450D in dunklen Räumen ganz schnell an die Grenzen stoße. Bei ISO1600 muss ich tortzdem noch recht lange belichten und die Bildquali leidet darunter auch sehr.
Erst wollte ich mir einen neuen Body kaufen, das verlagert aber nur das Problem. Lieber möchte ich mir ein lichtstärkeres Objektiv kaufen.
Folgende Objektive habe ich:
Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS
Canon EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM
Ich fotografiere überwiegend Landschaften, im Urlaub, und auch mal Personen bei gemeinsamen Aktivitäten (die ja auch gerne mal in dunkleren Räumen stattfinden)
Mein Maximalbudget beträgt 250 Euro (gerne auch gebraucht.)
Folgende Objektive habe ich ins Visier gefasst:
Canon EF-S 24 mm 1:2,8 STM
Canon EF-S 40 mm 1:2,8 STM
Canon EF 50mm f/1,8 STM (oder f/1,4 gebraucht)
Sigma 30mm f/1,4 EX DC HSM (gebraucht)
Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC (gebraucht)
Die ersten drei genannten sind ja recht günstig, weswegen diese auch sehr verlockend sind. Allerdings ist mir der Schritt von f/3,5 auf f/2,8 doch recht gering, somit würden die ersten beiden schonmal ausfallen.
Bleibt also die Wahl zwischen den letzten dreien. Die Möglichkeit des Freistellens gefällt mir eigentlich sehr gut, weswegen ich eher eines der beiden f/1.4er ins Visier nehme.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass Canon 18-55 komplett durch das Tamron ersetzen. Wie sieht es dort mit der Bildqualität des Tamrons aus?
Hat denn jemand Erfahrungen mit den Objektiven, vielleicht auch schonmal durch einen direkten Vergleich?
Über das Sigma habe ich von der Qualität sehr gutes gelesen, allerdings ist der richtige Fokus, unter anderem auch Landschaftsfotografien, bei vielen Objektiven wohl ein Glücksgriff.
Es gibt wohl Möglichkeiten das Kameraintern zu lösen, aber die 450D wird diese Funktion noch nicht haben?
Welches Objektiv haltet ihr denn für das Beste und gibt es außer the-digital-picture noch Seiten, auf denen identische Bilder genau verglichen werden können?
Ich persönlich tendiere übrigens zur Zeit eigentlich eher zum Sigma weil mir die 30mm für eine Cropkamera ganz gut gefallen. Ich möchte aber nicht eins kaufen, bei dem der Fokus,vor allem bei Landschaftsaufnahmen, nicht dort sitzt, wo er sitzen soll, (zumal ich damit eh manchmal noch ein kleines Problem habe).
Es wäre auch meine erste Festbreite. Bin zwar nicht sicher, ob es was für mich ist, finde es aber sehr interessant, sich beim Bildaufbau noch mehr bewegen zu müssen, statt den Zoom-Ring einfach nur zu verstellen
Danke schonmal
Auf einer Hochzeit habe ich letztens nochmal gemerkt, dass ich mit meiner 450D in dunklen Räumen ganz schnell an die Grenzen stoße. Bei ISO1600 muss ich tortzdem noch recht lange belichten und die Bildquali leidet darunter auch sehr.
Erst wollte ich mir einen neuen Body kaufen, das verlagert aber nur das Problem. Lieber möchte ich mir ein lichtstärkeres Objektiv kaufen.
Folgende Objektive habe ich:
Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS
Canon EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM
Ich fotografiere überwiegend Landschaften, im Urlaub, und auch mal Personen bei gemeinsamen Aktivitäten (die ja auch gerne mal in dunkleren Räumen stattfinden)
Mein Maximalbudget beträgt 250 Euro (gerne auch gebraucht.)
Folgende Objektive habe ich ins Visier gefasst:
Canon EF-S 24 mm 1:2,8 STM
Canon EF-S 40 mm 1:2,8 STM
Canon EF 50mm f/1,8 STM (oder f/1,4 gebraucht)
Sigma 30mm f/1,4 EX DC HSM (gebraucht)
Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC (gebraucht)
Die ersten drei genannten sind ja recht günstig, weswegen diese auch sehr verlockend sind. Allerdings ist mir der Schritt von f/3,5 auf f/2,8 doch recht gering, somit würden die ersten beiden schonmal ausfallen.
Bleibt also die Wahl zwischen den letzten dreien. Die Möglichkeit des Freistellens gefällt mir eigentlich sehr gut, weswegen ich eher eines der beiden f/1.4er ins Visier nehme.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass Canon 18-55 komplett durch das Tamron ersetzen. Wie sieht es dort mit der Bildqualität des Tamrons aus?
Hat denn jemand Erfahrungen mit den Objektiven, vielleicht auch schonmal durch einen direkten Vergleich?
Über das Sigma habe ich von der Qualität sehr gutes gelesen, allerdings ist der richtige Fokus, unter anderem auch Landschaftsfotografien, bei vielen Objektiven wohl ein Glücksgriff.
Es gibt wohl Möglichkeiten das Kameraintern zu lösen, aber die 450D wird diese Funktion noch nicht haben?
Welches Objektiv haltet ihr denn für das Beste und gibt es außer the-digital-picture noch Seiten, auf denen identische Bilder genau verglichen werden können?
Ich persönlich tendiere übrigens zur Zeit eigentlich eher zum Sigma weil mir die 30mm für eine Cropkamera ganz gut gefallen. Ich möchte aber nicht eins kaufen, bei dem der Fokus,vor allem bei Landschaftsaufnahmen, nicht dort sitzt, wo er sitzen soll, (zumal ich damit eh manchmal noch ein kleines Problem habe).
Es wäre auch meine erste Festbreite. Bin zwar nicht sicher, ob es was für mich ist, finde es aber sehr interessant, sich beim Bildaufbau noch mehr bewegen zu müssen, statt den Zoom-Ring einfach nur zu verstellen
Danke schonmal

Zuletzt bearbeitet: