• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

450D oder 30D - ISO-Empfindlichkeit

donnieD

Themenersteller
Grüße!

Hab mal eine für mich relativ anspruchsvolle Frage -
Bin seit einiger Zeit mit meiner 450D am Fotografieren und tue das am liebsten bei available light mit nem 50mm 1,8 mk2.
Mein Mitbewohner hat gerade eine gebrauchte 30D da und ich hab mir mal überlegt, was es denn für Vorteile bringen könnte zu wechseln..
Die groben Unterschiede sind mir schon bewusst (MP,SerienbildVMAX,älterer Prozessor,kein LiveView,...) aber was ist mit der ISO-Empfindlichkeit?
Die 450er schafft ja bis 1600 (inkl. relativ starkem rauschen..), die 30D aber bis 3200! Ist denn da wirklich ein Unterschied sichtbar? Oder wird der vermeintliche Vorteil durch den älterern Prozessor, etc wieder zunichte gemacht?

Vielleicht hatte ja jemand von euch mal beide da? Probiere nachher auch nochmal beide im Vergleich!
 
Ich weiss nicht inwiefern dir das hilft, aber die 40D rauscht bei 1600 auch schon stark, somit sollte dir die 30D in dieser Hinsicht eigentlich keinen Vorteil bringen.
 
Naja, die 30D hat halt mit ihren 8 Megapixeln den Vorteil eines relativ 'gutmütigen' Pixelpitches. Die 450D rauscht bei ISO 800 merklich, ist aber in den meisten praktischen Fällen noch gut zu gebrauchen - was man von ISO 1600 nicht unbedingt behaupten kann, hier muss man ggf. doch zu stärkerer Rauschunterdrückung greifen, was dann zu Lasten der Details geht. Einen direkten Vergleich mit der 30D habe ich nicht, aber die Testaufnahmen der beiden auf dpreview ("ISO Sensitivity / Noise levels") lassen sich bei ISO 800 in punkto Rauschen in etwa vergleichen, bei ISO 1600 hat die 30D m.E. die Nase vorn. (ISO 3200 bietet die 30D übrigens auch nur 'gepusht', das heißt das Bild wird unterbelichtet und nachträglich aufgehellt, was auch das Rauschen mitverstärkt.)

Die 450D stammt aus einer Kamerageneration, bei der zwar die Auflösung weiter erhöht wurde (12 MP), aber der Vorteil der neueren Sensoren mit "gapless" Design / Mikrolinsen noch fehlt. Aber selbst wenn die 450D dadurch grundsätzlich in der 1:1-Ansicht mehr rauschen sollte, tut sie es zugleich - bezogen auf eine identische Ausgabegröße - eben auch 'feiner'. Der Vergleich würde sich sicherlich relativieren, wenn man das Bild der 450D rechnerisch auf die 8 MP der 30D bringt...

Gruß, Graukater
 
hi!

also ich bin von der 450D auf die 30D umgestiegen und habe den schritt bis jetzt nicht bereut.
was das rauschen angeht, finde ich, hat die 450D ab ISO 800 mehr gerauscht.
einen weiteren vorteil bei der 30D sind die einstellbaren ISO-zwischenstufen, finde ich persönlich und natürlich die haptik.

gruss mario
 
Nur wegen des Unterschiedes in der ISO-Stufe ist es sinnfrei, auf die 30D umzusteigen.
Durch ISO 3200 statt 1600 wird schlicht die errechnete Verschlusszeit halbiert, sprich ISO 1600 und 1/40 werden durch ISO 3200 zu 1/80.

Anzumerken wäre auch noch, dass die höchste ISO-Stufe 1600 bzw. 3200 bei der 450D bzw. der 30D nur im Notfall angewendet werden sollte - denn damit gewinnt man keine Meisterschaften mehr ;)
 
Anzumerken wäre auch noch, dass die höchste ISO-Stufe 1600 bzw. 3200 bei der 450D bzw. der 30D nur im Notfall angewendet werden sollte - denn damit gewinnt man keine Meisterschaften mehr ;)
Naja ist für meinen Geschmack ist ISO1600 absolut brauchbar bei der 450D. Hier mal ein Bild bei ISO1600 der 450d gepusht um 1,6 Ev macht also gut ISO 4800 oder so (gut mit Noise Ninja würde es bestimmt noch angenehmer aussehen).
Umsteigen würde ich deswegen auch nicht, die 450D ist bei ISO1600 mindestens genausogut wie die 30D wenn man die Bilder auf gleiche Größe entwickelt. Der Nachteil zwischen nativer zwischen gepushter ISO3200 ist eigentlich, dass man beim Pushen die Helligkeit eben nicht direkt auf dem Display der Kamera beurteilen kann.
 
naja man muss sehen, dass die ISO3200 ja nur gepusht ist, also echt hat die 30d genau wie die 40d nur eine ISO1600- also eigendlich genau wie díe 450d
Ich kann nun nur von der 40d sprechen, aber bei der fand ich das Rauschen bei ISO3200 einfach schrecklich. da war es schon besser die EV am PC zu pushen

Aber ich kann es etwas verstehen, ich habe sehr häufig ISO 1600 nutzen müssen, da ich LowLight fotografiert habe- und konnte das Rauschen bei ISO800 eigendlich schon nicht leiden. Dennoch musste ich häufig die 1600 noch um bis zu 3EV pushen.

Ich habe dann zu der 7D gegriffen, und bin begeistert. Die 40d hatte mich vom Rauschen her auch nicht so überzeugt.wie gesagt im LowLight- Konzerte

Das ist zumindest meine Erfahrung- mit der 30d kann ich leider nicht dienen, aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass das Rauschen trotz der 2 MP weniger auf dem Niveau der 40d liegt. Immerhin rauschen die Sensoren der neueren Gernnation immer weniger. Seh ich sehr an der 7D, die ja trotz gleicher Sensortechnik (Crop bleibt crop) finde ich das Rauschen im Vergleich zu ner 1000, 350, 400, 450 und 40d sehr überlegen ist (diese Cams habe ich im LowLight bereits eingesetzt)
 
..einen weiteren vorteil bei der 30D sind die einstellbaren ISO-zwischenstufen..
Ob das ein Vorteil ist?
Also bei der alten 5D ist es garantiert keiner, weil da die Zwischenstufen mindestens genauso viel rauschen, wie die nächste ganze Stufe. Das ist irgendwie dem Gesamtkonzept geschuldet, weil wohl nicht alle Zwischenstufenverstärkungen hardwaremäßig realisiert wurden.
Es würde mich nicht wundern, wenn die 5D hier kein Einzelfall ist. Ich meine nur, die 30D kam nur unwesentlich später als die 5D raus.

Aber zum Hauptthema: Wegen des Rauschverhaltens würde ich garantiert nicht auf die Idee kommen, eine 450D gegen eine 30D zu tauschen. Dazu ist der Unterschied zu gering. Außerdem fehlt der 30D ein für mich wichtiges Ausstattungsmerkmal, nämlich der Staubrüttler. Auch wenn die Meinungen hier auseinander gehen, aber ich habe 2 Modelle im Haus, eines mit (400D) eines ohne (5D). Meine 400D musste ich noch nie durchblasen oder gar reinigen. Bei der 5D ist der Blasebalg alle paar Wochen im Einsatz. Ok ich weiß, die 5D ist ein "Staubsauger", aber meine uralte 300D hatte ich auch öfters durchblasen müssen.

Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank schonmal für eure echt ausführlichen antworten!
Bin immernoch am Überlegen, was ich denn nun mache..
Denke aber, dass ich doch bei der 450d bleibe und irgendwann mal auf was moderneres im zweistelligen Bereich umsteige! Wenn die ISO-Empfindlichkeit wirklich quasi gleich ist und die 3200 der 30D nur gepusht, dann hat die Cam für mein Anwendungsgebiet keine wirklichen Vorteile.

Welche Programme nutzt ihr denn zum nachträglichen "pushen" der ISO?
Zur Zeit entwickle ich meine RAWs mit Lightroom! Damit bin ich eigentlich recht zufrieden! Oder gibt es bessere zum nachträglichen Nachbelichten?
 
Welche Programme nutzt ihr denn zum nachträglichen "pushen" der ISO?
Zur Zeit entwickle ich meine RAWs mit Lightroom! Damit bin ich eigentlich recht zufrieden! Oder gibt es bessere zum nachträglichen Nachbelichten?
LR ist voll OK, glaube auch kaum, dass beim Pushen irgendein Programm wesentlich besser oder schlechter ist, letzten Endes wird bei jedem Pixel einfach nur der "Helligkeitswert" erhöht. Wenn du später noch mehr beim Entrauschen rausholen willst müsste man mal NoiseNinja oder so nehmen.
 
Noiseninja kostet leider- hat aber schon etliche meiner total verrauschten 450d Bilder gerettet.
Ich nehme immer ACR, aber bei der Belichtung ist es halt weitgehend egal, dort macht jedes Programm das Gleiche. Erst wenn es ins "interpretieren" (also der AUTO-botton) geht, oder Funktionsumfang/Bedienung und Entrauschen etc, teilen sich die Programme.

Aber Trotzdem es ja nur ein kleines Bitschieben ist, verstehe ich dennoch nicht so ganz, warum die intern gepushte 3200 so viel schlechter aussieht als eine am PC gepuschte 1600->3200. (Zumindest bei der Leih 40d, die ich mal hatte). Im Grunde geschiet es in der Cam ja dadurch, dass einfach ein Bit weitergeschoben wird (oder sowas ähnliches). Kein riesen Rechnen, sondern einfach eine veränderte Zahl. Aus diesem Grund bleibt auch immernoch die volle Serienbildgeschwindigkeit erhalten.

hat denn niemand in deiner Umgebung ein 30d oder vergleichbare Cam, dass du es einfach mal ausprobieren könntest? Der direktvergleich sollte doch alle Zweifel aus dem Weg räumen- oder eben den Weg damit plastern.
Generell sollte man aber dran denken, dass die 30d mindestens eine Generation (wie viele genau weiß ich nicht) hinter der 450d ist- und Technik ist im ständigem Wandel und unterliegt ständiger Verbesserungen.
Probierengeht über studieren
 
das ersatzstativ hat der amazon-bote gerade gebracht! Werde nachher mal ein paar Vergleichsbilder machen und dann entscheiden! Habe ja gerade beide Kameras im Hause! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten