• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

430EXII Entfesselt Blitzen auf 2. Vorhang im manuellen Modus?

Boanlkramer

Themenersteller
Also bevor ihr mich steinigt, ich habe wirklich viele Beiträge zu diesem Thema gelesen. Ja, ich habe die Suchfunktion benutzt. Nein, ich habe keine passenden Antworten gefunden. ;)
Hähnel kann meine Frage nicht beantworten und Canon CPS.. naja... hüllen wir den Mantel des Schweigens darüber....:evil:

Ausstattung:
EOS5DMarkIII, EOS7DMarkII, Speedlite 430EXII, 2x Hähnel Captur und 1x Hähnel Captur Pro

Problematik (ist ja eigentlich im Titel drin...)
Soweit ich weiss, kann das 430II im manuellen Modus nicht auf den 2. Vorhang blitzen. Aber genau das brauche ich.
Die "3Pfeile" für 2. Vorhang lassen sich im manuellen Modus einstellen. Aber es blitzt eben nicht auf den 2.

Habt ihr eine Idee, bzw. Lösung wie ich in Verbindung mit den Hähnel, oder anderen Geräten trotzdem den Blitz auf den 2. Vorhang auslösen, oder aber zumindest verzögert auslösen kann ? Wenn ich eine Bel. Zeit von 4 Min habe, soll der Blitz z. B. nach 3Min59Sek auslösen.
Bin euch sehr dankbar für Lösungsansätze.
System ist egal, Hauptsache es funktioniert. ;)

Ach ja, bitte nicht zuuuu technisch.... :rolleyes:

Danke allen konstruktiven Beantwortern und *innen im Voraus.
Hoffe habe mein Problem verständlich rübergebracht.

Antworten wie RTFM usw. gehören nicht zu konstruktiven Antworten. :p
 
Soweit ich weiss, kann das 430II im manuellen Modus nicht auf den 2. Vorhang blitzen.
Das wäre mir neu. Eigentlich sollte er das können

Was er aber definitiv nicht kann (kann kein Canon Blitz), ist im Drahtlos-Modus auf den zweiten Vorhang auszulösen.
Mit Drahtlos meint Canon übrigens meist optische Auslösung, aber auch deren neues RT Funksystem kann das nicht. Und Funktrigger von Drittanbietern melden sich auch gerne als optischer Masterblitz bei der Kamera an.


Ich blicke aber noch nicht ganz, wie eigentlich dein Aufbau ist -die Hähnel Captur scheinen mir Kamera-Fernauslöser zu sein, keine TTL Blitzauslöser...?

~ Mariosch
 
Um auf den 2. Vorhang zu blitzen muss der Blitz zumindest mit ETTL-Protokoll
angesteuert werden. Das überträgt aber dein Hähnel gar nicht.
 
Um auf den 2. Vorhang zu blitzen muss der Blitz zumindest mit ETTL-Protokoll angesteuert werden.
Da bin ich mir nicht ganz sicher, ob dem wirklich so ist. Wenn man es am Blitz einstellen kann, könnte es auch mit einem manuellen Trigger klappen - probiert habe ich das aber nie.

Bei Canon bleibt der Mittenkontakt verbunden, solange die Belichtung läuft. 2. Vorhang sagt dem Blitz nur, er soll blitzen wenn der Mittenkontakt wieder getrennt wird. Das sollte theoretisch auch mit einem manuellen Trigger gehen.
Nur: der muss dann natürlich auch die ganze Zeit über ein Signal senden. Wenn der einfach nur auf das Schließen des Mittenkontaktes reagiert und einen einzelnen Zündimpuls sendet, dann wird das nichts. Der Blitz zündet dann zwar auf den vermeintlichen zweiten Vorhang, aber der käme für den Blitz dann halt direkt nach Beginn der Belichtung.
Wie gesagt, alles nur Spekulation...

~ Mariosch
 
Da bin ich mir nicht ganz sicher, ob dem wirklich so ist. Wenn man es am Blitz einstellen kann, könnte es auch mit einem manuellen Trigger klappen - probiert habe ich das aber nie.

Ich habe es mit meinem 430ex (mk1) und dem yn603-Triggerset an der 5D(1)
probiert ... einstellen kann ich das am Blitz schon ... es hat nur keinen Effekt.
 
Ich habe es mit meinem 430ex (mk1) und dem yn603-Triggerset an der 5D(1)
probiert ... einstellen kann ich das am Blitz schon ... es hat nur keinen Effekt.
Dann ist Canon da mal wieder über's ziel hinausgeschossen, machen sie ja gerne mal :)

Dann braucht es einen TTL Trigger, der den zweiten Vorhang beherrscht. Da geht auch nicht jeder.

Die YN 622c machen es, aber nur, wenn man den Drahtlos-Modus ausschaltet. Dann verliert man die Gruppenkontrolle, über Funk lässt sich der Blitz trotzdem noch regeln - nur wenn man mehrere im Einsatz hat, laufen alle halt mit gleichen Einstellungen.

Die Godox X1 können es wohl auch, da geht das Aktivieren dieses Modi aber nur über die Custom-Functions direkt am Blitz-Trigger und ich habe das auch noch nie getestet...
Das sind jetzt die beiden Trigger die mir diesbezüglich einfallen.

~ Mariosch
 
Ihr habt natürlich alle Recht und alles was ihr geschrieben habt war, bzw. ist mir bekannt.

1. Entfesselt im manuellen Modus: kein 2. Vorhang
2. Hähnel unterstützt ETTL nicht, und selbst wenn, lässt Canon per Funk
den 2. Verschluss nicht zu. :grumble:

Mein Aufbau sieht wie folgt aus:

Speedlite430EX2 im manuellen Modus, 2. Vorhang eingestellt
Captur Basis Sets:
Set 1: Receiver mit Kabel an EOS. Sender löst aus
Set 2: Sender auf Kamera Blitzschuh und Receiver auf Stativ und montiertem Blitz
Beide auf unterschiedlichen Kanälen.
Und das funzt eben nicht.

Und genau darum suche ich nach einer Lösung.

Diese könnte, als "Provisorium", und ohne das ich wieder was neues kaufen muss so aussehen:
Den Blitz, mit dem Captur Modul Pro, zeitverzögert auslösen.

Beispiel bei einer Belichtungszeit von 4 Minuten:

Speedlite430EXII im manuellen Modus, 2. Vorhang eingestellt (wobei es eh wurscht ist)
Captur Basis Set:
Set 1: Receiver mit Kabel an EOS. Sender löst Kamera aus
Set 2: Steuert die Auslösung des 430
Parallel: Modul Pro steuert Set2 für Auslösung Blitz, unabhängig des Set 1 und der Kamera.
Modul Pro manuell zeitgleich mit Kamera mit Sound, Licht, IR, oder Laser auslösen, Zeitverzögerung auf 3.58 Minuten.
Dann hätte ich 2 Sekunden vor schliessen der Blende den Blitz ausgelöst, aber halt nicht über den Kameraimpuls gesteuert.
Da das Objekt sich nicht bewegt, ist ein eventueller Zeitversatz zwischen Auslösung Kamera und Auslösung Blitz nicht sooo dramatisch.
Der Blitz darf halt nur nicht nach schliessen der Blende auslösen. :lol:
Hoffe habe mich verständlich ausgedrückt. :eek::D

Schaut euch mal die Videos an:

https://www.brack.ch/haehnel-ir-fernausloeser-capture-347795

Ich werde das demnächst mal versuchen und euch berichten, sofern es interessiert.
 
Aber dann geht doch auch der erste Vorhang problemlos ?

Jein.

Wenn ich direkt am Anfang Blitze, ist die Gefahr recht gross, das andere Lichtreflexe Einfluss nehmen, oder das der Effekt, durch die lange Belichtungszeit nicht so ist, wie ich ihn gern hätte.

Aber ich habe gestern eine Lösung gefunden, die ist zwar nicht die Ideallösung, aber sie funktioniert.

1. Beispiel
Auslösung Blende manuell, Blitz per Timer 3:59 Minuten zeitverzögert

Hähnel Captur Basis Set 1 zur Auslösung (Bulb)
Receiver (aus Set 2) und Timer (oder Modul Pro) für Blitzauslösung

Ich stelle den Timer für den Blitz mit der Delay Funktion auf 3:59 Minuten
Ich löse mit dem Set 1 die Bulbfunktion aus und zeitgleich löse ich den zeitverzögerten Timer aus.
Nach 3:59 löst der Blitz aus und ich schliesse die Blende mit Transmitter aus Set 1 wieder.

2. Beispiel
Belichtungszeit 4 Minuten, Blitz manuell per Transmitter:

Genau umgekehrt zu Beispiel 1.

Ich stelle im Timer die Belichtungszeit auf 4 Minuten.
Mit dem Set 1 steuer ich nun manuell den Blitz. So kann ich auf Knopfdruck mehrfach den Blitz auslösen.

3. Beispiel Belichtungszeit 4 Minuten, Blitz zeitverzögert 3.59 Minuten:

Beide Funktionen über separate Timer laufen lassen (Auslösung mit Funktion "Long" und Blitz mit Funktion "Delay").
Timer 1 steuert die Belichtungszeit von 4 Minuten und Timer 2 steuert den Blitz mit Auslöseverzögerung von 3:59 Minuten.

Mein Favorit ist Nr. 2, habe mir aber trotzdem noch den 2. Timer bestellt.
Das gibt mir eine grössere Flexibilität, da ich den Blitz dann auch über den Timer per Intervall mehrfach auslösen kann, ohne immer manuell eingreifen (auslösen) zu müssen.

Fall, wenn auch nicht wie ursprünglich geplant, gelöst. :cool:

Danke an euch für die konstruktiven Beiträge. :top:
 
Wenn ich direkt am Anfang Blitze, ist die Gefahr recht gross, das andere Lichtreflexe Einfluss nehmen, oder das der Effekt, durch die lange Belichtungszeit nicht so ist, wie ich ihn gern hätte.
:confused::confused:

Licht ist Licht, es ist bei statischen Motiven doch völlig egal ob man zuerst blitzt und dann 4 Minuten belichtet oder erst 4 Minuten belichtet und dann blitzt. Nur bewegten Motiven macht das einen Unterschied, da es bestimmen würde, an welcher Stelle sich die scharfe Abbildung befinden würde.

~ Mariosch
 
Jein.

Wenn ich direkt am Anfang Blitze, ist die Gefahr recht gross, das andere Lichtreflexe Einfluss nehmen, oder das der Effekt, durch die lange Belichtungszeit nicht so ist, wie ich ihn gern hätte.


Blitzen auf den zweiten Vorhang ist genau dann sinnvoll, wenn Du ein sich bewegendes Objekt hast.
Blitzt Du dann am Anfang, ist es an der Startposotion eingefroren, blitzt Du am Ende, dann ist es an der Endposition eingefroren.

Wenn sich nichts bewegt, ist völlig egal, wann Du blitzt. Die Auswirkung ist identisch.

Probiers einfach mal aus.
 
Mich würde ja vor allem auch mal interessieren, was du da eigentlich im Bild festhältst, bzw. festhalten willst?

Statisches Motiv, Belichtungszeit 4 Minuten plus ein- oder mehrmaliger Blitz ...?
 
Wenn ich direkt am Anfang Blitze, ist die Gefahr recht gross, das andere Lichtreflexe Einfluss nehmen, oder das der Effekt, durch die lange Belichtungszeit nicht so ist, wie ich ihn gern hätte.

Der Sensor sammel das Licht, dem ist es egal, wann das Licht auf ihn trifft. Entweder liefert der Blitz soviel Licht, daß Deine "unerwüschten Effekte" überdeckt werden, oder zuwenig. Aber es ist egal ob erst der Blitz und dann die Effekte oder umgekehrt. :cool:

Nach 3:59 löst der Blitz aus und ich schliesse die Blende mit Transmitter aus Set 1 wieder.

Du hast hier schon öfter von "Blende öffnen/schließen" geschrieben. :confused: Ich hoffe, Du meinst mit Blende den Verschluß, sonst reden wir hier ganz gewaltig aneinander vorbei! Der Verschluß ist das, was in der Kamera vor dem Sensor sitzt, die Blende ist das, was im Objektiv ist (und die bekommt man eigentlich nie ganz geschlossen). Wollte ich nur erwähnt haben, um Mißverständnisse auszuschließen! :ugly:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Der Sensor sammel das Licht, dem ist es egal, wann das Licht auf ihn trifft. Entweder liefert der Blitz soviel Licht, daß Deine "unerwüschten Effekte" überdeckt werden, oder zuwenig. Aber es ist egal ob erst der Blitz und dann die Effekte oder umgekehrt. :cool:



Du hast hier schon öfter von "Blende öffnen/schließen" geschrieben. :confused: Ich hoffe, Du meinst mit Blende den Verschluß, sonst reden wir hier ganz gewaltig aneinander vorbei! Der Verschluß ist das, was in der Kamera vor dem Sensor sitzt, die Blende ist das, was im Objektiv ist (und die bekommt man eigentlich nie ganz geschlossen). Wollte ich nur erwähnt haben, um Mißverständnisse auszuschließen! :ugly:

Schönen Tag noch!

Hanns

@ Hanns

Natürlich ist der Verschluss gemeint... ;-)

@ Rest
Prinzipiell habt ihr ja Recht, habe aber, wenn ich z. B. Rauchpatronen einsetze, tatsächlich unterschiedliche Ergebnisse bekommen, je nachdem wann der Blitz ausgelöst wird.

Aber das mit dem Hähnel klappt schon ganz gut.

Dank an euch und immer gut Licht!
 
Prinzipiell habt ihr ja Recht, habe aber, wenn ich z. B. Rauchpatronen einsetze, tatsächlich unterschiedliche Ergebnisse bekommen, je nachdem wann der Blitz ausgelöst wird.

OK, dann bewegt sich ja doch was (der Rauch!) und nach Ablauf von vier Minuten wird halt mehr Rauch angeblitzt als am Anfang! Dann ist ja alles klar...

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Da bin ich mir nicht ganz sicher, ob dem wirklich so ist. Wenn man es am Blitz einstellen kann, könnte es auch mit einem manuellen Trigger klappen - probiert habe ich das aber nie.

Ich aber. Geht nicht.

Bei Canon bleibt der Mittenkontakt verbunden, solange die Belichtung läuft. 2. Vorhang sagt dem Blitz nur, er soll blitzen wenn der Mittenkontakt wieder getrennt wird. Das sollte theoretisch auch mit einem manuellen Trigger gehen.

Sehr theoretisch. :)

Ist das beweisen, das Canon das noch so macht?

Ich habe nämlich mal einen einfachen nonTTL Yongnuo Blitz auf meinen Canon gesteckt: Kein Blitzen auf den 2ten Vorhang. Ich glaube nicht, dass es noch so ist.

Nur: der muss dann natürlich auch die ganze Zeit über ein Signal senden. Wenn der einfach nur auf das Schließen des Mittenkontaktes reagiert und einen einzelnen Zündimpuls sendet, dann wird das nichts.

Aber ich bin fast sicher, das das mit dem „Stehenden Mittenkontakt“ über einfache NonTTL Funktrigger so nicht geht.

Der Blitz zündet dann zwar auf den vermeintlichen zweiten Vorhang, aber der käme für den Blitz dann halt direkt nach Beginn der Belichtung.
Wie gesagt, alles nur Spekulation...

Ich vermute, es wird heute alles elektronisch übertragen. Also ETTL. Das man dann auch immer sofort ETTL fähige Funktrigger braucht, ist mir da Beweis genug. Das es selbst mit Flash on Cam – nicht funktioniert stützt das.

BTW:

Dieses ständige Senden dieser Canon Spezialität des Stehenden Mittenkontakts wird sicher KEINER der (billigen) Anbieter implementieren. Ab von Pocketwizzard ist 's halt alles China Ware. Und eine TTL Implementierung ist dann - zu einem anderen Preis, in einem anderen Produkt - sicher einfach er als dieses Dauersenden des „Stehenden Mittenkontaktes“ - was anscheinend nur Canon macht – bzw machte.
 
Ist das beweisen, das Canon das noch so macht?
Ob die Blitzansteuerung sich inzwischen geändert hat, durchaus möglich. Neuste Blitze triggered Canon ja wohl gar nicht mehr via Mittenkontakt, hab ich gehört.
Das der Mittenkontakt durchgeschaltet bleibt - nunja, zumindest leuchtet an meinem manuellen Trigger die Sende-LED durch, und das würde ich auf einen durschgeschalteten Mittenkontakt zurückführen.

Ich habe nämlich mal einen einfachen nonTTL Yongnuo Blitz auf meinen Canon gesteckt: Kein Blitzen auf den 2ten Vorhang. Ich glaube nicht, dass es noch so ist.
Der manuelle non-ttl YN unterstützt aber auch gar keinen zweiten Vorhang, von daher könnte das auch gar nicht funktionieren

Aber ich bin fast sicher, das das mit dem „Stehenden Mittenkontakt“ über einfache NonTTL Funktrigger so nicht geht.
Habe es inzwischen auch mal probiert, der Blitz ignoriert ohne TTL Verbindung zur Kamera geflissentlich den zweiten Vorhang.
Es ist also durchaus möglich, dass da noch weitere TTL Befehle nötig sind, um das ganze zum laufen zu bringen - so wie ich mir das grundlegende Prinzip der Umsetzung zusammengereimt habe, hätte es möglich sein können, aber die tatsächliche Implementierung scheint dann etwas komplexer zu sein was den Datenaustausch angeht.


Dieses ständige Senden dieser Canon Spezialität des Stehenden Mittenkontakts wird sicher KEINER der (billigen) Anbieter implementieren.
Ich weiß nur, das meine manuellen YNs früher während die Kamera länger belichtete Dauergeleuchtet haben - beide. Da wird also offenbar irgendwas übertragen, und was soll das bei einem manuellen Trigger was anderes als das anstehende Mittenkontakt-Signal sein?

Grundsätzlich scheinen die Blitze aber ohne TTL-Datenverbindung nicht zu wollen, also ist sie offenbar nötig...

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten