• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

430 EX II vs. Yongnuo YN568EX(II) - Eure Hinweise

@btx1980

Schau mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1238945

Dort wurde das Thema schon mal besprochen.
Ich habe sowohl einen 568EX und einen 568EXII und bei mir klappt es wie von mir beschrieben. Einen Fehler in der ETTLII Funktion kann ich dabei bei den Yongnuo Blitzen nicht erkennen.

Beim 430 EXII funktioniert es ohne diese Anpassung.

Insgesamt bin ich mit den Yongnuo Blitzen sehr zufrieden. :D

Gruss
orogastus
 
@btx1980
Es stimmt, dass bei indirektem Blitzen mit dem YN568EX(II) die Belichtung im Zoombereich teilweise zu dunkel ausfällt.
Zunächst einmal ist das nicht ungewöhnlich. Wenn man jedoch einen Vorblitz aussendet passt die Belichtung im Anschluss.
Man kann dieses Phänomen grundsätzlich vermeiden, indem man im Kameramenü die ETTL Messmethode von Mehrfeld auf Integral ändert.

Gruss
orogastus
Heißt das, dass der YN568EX II grundsätzlich keinen Vorblitz sendet und der 430 EX II sendet immer einen Vorblitz und deswegen stimmt auch die Beleuchtung?

Oder sendet der Yognuo nur beim indirekten Blitzen keinen Vorblitz und deshalb muss ich den Vorblitz über die *-Taste selbst auslösen?

Irgendwie stehe ich jetzt auf dem Schlauch und ich kenne immer noch nicht den Unterschied zwischen der Mehrfeld- und der Integralmessung beim Blitzen.
 
Zitat aus einem anderen Forum:

´"Wenn du ohne *-Taste blitzt, also einfach die Kamera den Vorblitz machen lässt, misst die Kamera entweder mit Mehrfeldmessung oder mittenbetonter Integralmessung, je nachdem, was in den C.Fn.s eingestellt ist. Wenn du mit *-Taste den Vorblitz auslöst, wird die Blitzbelichtung mit Spotmessung vorgenommen.

... was erklärt, warum es bei sonst identischen Bedingungen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann. Diese rücken wahrscheinlich etwas näher zusammen, wenn in den C.F.s die mittenbetonte Integralmessung eingestellt wird. Diese ist der Spotmessung in der Konzeption etwas "ähnlicher" als die Mehrfeldmessung."

O.a lässt sich für den Yn568EX (und EXII) direkt nachvollziehen.

Beim 430EXII funktioniert das indirekte Blitzen allerdings ohne Anpassungen sofort, d.h. du benötigst weder die Sterntaste oder eine andere Einstellung in den C.Fn.s, um eine korrekte Belichtung zu erzielen.

Gruss
orogastus
 
Was denn für Probleme mit dem Batteriedeckel ?
Ich habe meinen YN-568EX zwar noch nicht sooo oft benutzt, aber bei mir tut der Deckel was er soll..... deckeln. ;)
Achso, betrifft wohl den 568EX II, wer lesen kann....
 
568II Problem mit Batteriefach ? Das hätte ich auch gerne ! ;)

Ich habe zwei von diesen Teilen und bis jetzt sind diese unauffällig, also bitte helft mir, das zu verstehen ,


Ich habe den Tread gefunden hat sich erledigt !
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe den YN568ex seit dem 29.11.2012, also eines der ersten Modelle. Bin richtig zufrieden!
Zuvor hatte ich den Nissin di866 mk2 und den Metz MB 58 AF-2 getestet mit ziemlich ernüchternden ergebnissen. Der Nissin hat z.B. nur mit ISO 100 richtig belichtet sonst wurde es mit steigender ISO Zahl zu hell auf dem Bild. Der Metz hat nach 10 Auslösungen derart -gestunken- das ich angst hatte er brennt weg. Das größte Problem (für mich) war die Nachladezeit, die beim YN auf Niveau des Canon 580ex2 ist und bei Nissin sowie Metz deutlich schlechter war (ähnlich wie der 550EX).

die Leitzahlen habe ich nachgemessen und die haben auch gepasst. der Nissin mit rund 60, der Metz mit 58, der YN mit 58 mein 430ex mit 42 und ein 550ex mit 52 (aufgrund des Alters von rund 8 Jahren auch ok)

einen "Nachteil" kann ich bestätigen, die Belichtung beim YN568ex ist etwas zu hoch im vergleich zum 580ex2.

Das Problem was der YN568ex mit dem Akku-deckel hat liegt wahrschleinlich nicht am Deckel selbst sondern auf der Gegenseite (den Federn), sobald ich die Bilder vom letzten WE bearbeitet habe, werde ich in dem anderen Thread meine Vermutung mal posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
O.a lässt sich für den Yn568EX (und EXII) direkt nachvollziehen.

Beim 430EXII funktioniert das indirekte Blitzen allerdings ohne Anpassungen sofort, d.h. du benötigst weder die Sterntaste oder eine andere Einstellung in den C.Fn.s, um eine korrekte Belichtung zu erzielen.

Gruss
orogastus
Den ersten Teil habe ich verstanden. Aber warum funktioniert das indirekte Blitzen beim 430EXII dann ohne Anpassungen und beim YN568EX nicht?

Gruß Rudi
 
@btx1980:

Ich kann mir vorstellen, dass Canon bei den neueren Blitzgeräten (430 EXII,..) eine Anpassung in der Elektronik und der Software vorgenommen hat.
Auffallend ist nämlich, dass der 430 EX (also das Vorgängermodel zum EXII) sich wie der YN568EX (-EXII) verhalten hat.
Du musst dazu nur mal googlen.;)

Gruß
orogastus
 
Hat es denn irgendeinen Nachteil, wenn man die Messmethode ändert? Welche Unterschiede bzw Sinn haben die Messungen? Eine Funktion umzustellen wäre ja keine große Sache, sofern man dadurch nicht Nachteile oder Einschränkungen im (täglichen) Gebrauch hat.
 
Beim 430EXII funktioniert das indirekte Blitzen allerdings ohne Anpassungen sofort, d.h. du benötigst weder die Sterntaste oder eine andere Einstellung in den C.Fn.s, um eine korrekte Belichtung zu erzielen.

Sterntaste oder so benötigt der YN 568 EX II auch nicht, um korrekt belichtete, indirekt geblitze Bilder zuerzeugen, sowohl mit automatischer Synchronisation (wo man sehr schön das vorhanden Licht einbeziehen kann) oder mit fester Sync-Zeit. Ich kann die Aussage absolut nicht nachvollziehen

ciao tuxoche
 
Sterntaste oder so benötigt der YN 568 EX II auch nicht, um korrekt belichtete, indirekt geblitze Bilder zuerzeugen, sowohl mit automatischer Synchronisation (wo man sehr schön das vorhanden Licht einbeziehen kann) oder mit fester Sync-Zeit. Ich kann die Aussage absolut nicht nachvollziehen

ciao tuxoche
Wie auch schon im anderen Thread und auch in anderen Foren beschrieben, ist der "Belichtungsfehler" des Yongnuo absolut reporoduzierbar. Das heißt mit dem Yongnuo indirekt Blitzen und in Abhängigkeit der gewählten Meßmethode Integral oder Mehfeld gibt es unterschiedlich belichtete Bilder im Vergleich zu der direkt geblitzten Aufnahme.
 
@btx1980
Ich habe sowohl einen 568EX und einen 568EXII und bei mir klappt es wie von mir beschrieben. Einen Fehler in der ETTLII Funktion kann ich dabei bei den Yongnuo Blitzen nicht erkennen.
@orogastus

Ich muss nochmal nachfragen: Das heißt, wenn Du den YN568EXII nutzt und indirekt blitzt, stellst Du die Blitzmessung auf Integral. Somit musst Du Dich dann um nichts mehr kümmern und die Bilder sind immer richtig belichtet.

D.h. wenn ich mir den Yongnuo holen würde, stelle ich grundsätzlich auf Integralmessung und habe immer richtig beleuchtete Fotos?

Oder wie machst Du das mit Deinem YN568EXII?

Danke und Grüße
 
Das heißt mit dem Yongnuo indirekt Blitzen und in Abhängigkeit der gewählten Meßmethode Integral oder Mehfeld gibt es unterschiedlich belichtete Bilder

muss ja schon, sind ja auch unterschiedliche Messmethoden

im Vergleich zu der direkt geblitzten Aufnahme.

muss auch, weil das Licht anders ist, außerdem eine Rolle spielt, wieviel im vordergrund/Hintergrund, ob der vordergrund dunkel usw. Da gibt es hunderte Unterschiede, das aber als reproduzierbaren Fehler des Yongnuo darzustellen, kann ich nicht nachvollziehen. Meiner verhält sich nicht anders als Original 580 oder 430

ciao tuxoche
 
@btx1980
Hallo,

ich nutze beim indirekten Blitzen bei meinen YN568 EX und EXII ab ca. 50mm Brennweite aufwärts entweder die Sterntaste an der Kamera oder die Integralmessung im Blitzmenü der Kamera. Bis dato hatte ich damit keine Probleme, Belichtung regelmässig okay.:top:

Gruss
orogastus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten