• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40mm f2.8 STM vs 50mm 1.4 | Allround Festbrennweite

SirWill

Themenersteller
Welches der beiden Festbrennweiten würdet ihr als Allrounder an einer VF nehmen und warum? (Vor- und Nachteile)

40mm f2.8 STM
oder
50mm 1.4
 
Bisher profitiert noch keine VF-Kamera vom STM bzw. kann ihn ausreizen.
Selbst wenn, Leisetreter wird er dadurch noch nicht.

Steht die flache Bauweise nicht klar im Vordergrund, so spricht imo alles für das 1.4/50 USM
 
Ich fand nicht das 50mm am VF dem normalen Blickwinkel entsprechen.Mir war es zu eng. 35mm kam da schon eher hin. Also wäre das 40er genau meine Wahl.
 
Steht die flache Bauweise nicht klar im Vordergrund, so spricht imo alles für das 1.4/50 USM

Bokeh ? 40er
Schärfe ? 40er
Verarbeitung ? 40er

So what :D
 
Bokeh ? 40er
Schärfe ? 40er
Verarbeitung ? 40er

So what :D

mehr wollte ich nicht wissen danke.

Das mit dem normalen Blickwinkel ist wie ich Festgestellt habe einen große Ansichstssache, mir geht es so das es für mich an einer VF KB erst ab ca. 55mm normal aussieht. Ich hab da schon so viele Aussagen gehört die reichen von 30mm bis 80 an VF KB, richtig Umrechnen kann man das ja nicht, oder?
Wobei das auch nicht der Punkt für mich ist.
 
Für mich sind Linsen mit F2.8 und ohne IS zu langsam.
Ich würde nach wie vor das 50mm 1.8 vorziehen, das den einzigen Nachteil des schlechteren AF hat.
Gewicht ist vergleichbar mit dem 40er.
Bildwirkung ist durch die große Blende um einiges spannender.
Schärfe auf Pixel-Level ist beim 40er offensichtlich besser. Aber ist das wirklich so ein wichtiges Kriterium?
Für Landschaftsfotografie, F8, sind die Linsen gleichermaßen scharf.
 
Ich würde auf Grund der Lichtstärke das 50 1,4 bevorzugen. Das Freistellpotential ist doch deutlich höher und man hat mehr Reserven bei schlechten Lichtbedingungen. Das 40er würde ich mir wenn nur aus Spaß holen aber ansonsten sehe ich in dem Bereich sinnvollere Alternativen wie halt die 50er oder auch 2,8er Zooms.
Trotzdem nur zum Spielen hätte ich das 40er auch gern.
 
Bei Photozone liegen das 50er und 40er nahezu gleich in der Schärfe bei gleicher Blende - dürfte in der Praxis kaum zu unterscheiden sein.
Das 40er ist m.E. mehr ein Spaßobjektiv, das optisch sicher zu überzeugen weiß. Doch einen echten Mehrwert bringt es nur für Videografen, die STM brauchen bzw. demjenigen, dem ein 50er noch zu groß ist. :eek:
Versuch aber mal das 40er mal auf Blende 2,0 oder auf 1,4 aufzublenden...:ugly:

Wer das nicht braucht, möge damit glücklich werden - preislich gesehen sind beide Linsen ihr Geld wert, sofern die 40mm nicht bereits durch ein 2,8er Zoom abgedeckt sind.
 
Versuch aber mal das 40er mal auf Blende 2,0 oder auf 1,4 aufzublenden

Gib mir nen großen Bohrer.... :D
Das habe ich ja nicht bezweifelt, ich glaube dem TO
ist klar, dass er zum 50er greifen sollte wenn ihm die große
Lichtstärke wichtig ist.

Bei Photozone liegen das 50er und 40er nahezu gleich in der Schärfe bei gleicher Blende - dürfte in der Praxis kaum zu unterscheiden sein.

Ich habe unter anderem das hier gelesen, die gute
Randschärfe des 40ers ab 2.8 ist auffällig :)
Ab 5.6 sind die beiden natürlich nicht mehr zu unterscheiden
in der Schärfe.

Was für Fotos man damit macht hängt - wie immer - vom Fotografen ab.
 
eine frage des anwendungsbereiches, als leichtes allround ganz klar das pancake ! das mit der lichtstaerke weisst du selber.... deswegen....pancake, steht auch noch auf meiner wunschliste....gerade wenn man auf reisen oder sonstwie unterwegs ist.....

ich haette eh mal total bock damit an nem studioworkshop die leute und das model zu shocken:evil:
 
Also ich habe momentan weder das 1,4 50 mm noch das 40-er. Ich möchte aber zu bedenken geben, dass 2,8 gar nicht so lichtschwach ist. Ich verwende mein 2,5 50mm Compaktmakro gerne auch als "Universallinse" und da kann man mit offener Blende durchaus auch freistellen - deutlich besser als mit mFT und einem Standardzoom.
Früher (60-er Jahre) waren 50er mit 2,8 Anfangsblende durchaus Usus.

Also so gesehen hat das 40-er seine Daseinsberechtigung. Ein Argument wäre fürs 40-er auch noch auf der Plusseite: Es ist schön unauffällig.
 
Also der USM des 50mm harmoniert besser mit dem 5DII-AF als der STM des 40mm. Ich habe generell den Eindruck, dass der USM des 50mm fixer ist, obgleich auch nicht viel. Rein abbildungstechnisch geben und nehmen sie sich zwischen 2,8 und 8 nicht viel.
An der 50D ist der AF-Unterschied auf die Geschwindigkeit begrenzt.
Am besten einfach beide besorgen und ausprobieren ;)
Hab` ich auch gemacht, könnte mich aber immer noch nicht entscheiden und behalt einfach beide :D
 
Ich habe das 1,8/50mm, das 1,4/50mm (seit der analogen Zeit) und seit rund 2 Wochen das 2,8/40mm. Es kommt auch darauf an, ob man mit Vollformat aufnimmt oder nicht. Die genannten Objektive kommen an meiner 5D Mark II.

Es ist schon ein kleiner Unterschied zu sehen. Welcher? kann ich nicht sagen. Die gleichen Motive sehen etwas anders aus.
Vielleicht auch deswegen, weil das 40er für Sensoren berechnet wurde und nicht wie die anderen beiden für Filmmaterial. Viel wichtiger ist, dass alle Objektiven ein Schutz für die reflektierenden Strahlen bekommen (Sonnenblende), wenn nicht, wird das Bild (u.a. die Farben) einfach flauer.

Das 1,8/50mm II kam 1990 und das 1,4/50mm 1993 auf dem Markt. Ich denke schon, dass sich die Berechnungen für die Linsen, der Schliff und die Machart in den rund 20 Jahren verbessert hat.

Beim Vergleich des 40er mit dem 17-40/4L ist auch ein Unterschied zu sehen. 1. stimmen die Brennweiten nicht überein(40 - 40mm), sie sind etwas unterschiedlich groß. Die Schärfe, die Vignettierung, beide mit Blende 4, ist bei dem 2,8/40mm besser, sowie ein anderes Bokeh.

Die Linsen machen aber nicht die Aufnahmen, wie wir alle wissen und deswegen sind die einzelnen unterschiedlichen Details unwichtig. Man kann sich auch vieles einreden und die Sehgewohnheit des Einzelnen spielt ebenfalls eine große Rolle.
 
Stehe vor der selben Entscheidung. Bei Aufnahmen mit offenblende (f2.8) machtg das 40mm einen besseren Job als das 50mm.
 
Für Allround das 40mm EF.
Damit kannste noch näher ran. Das geht sogar im Makro Bereich. Naheinstellgrenze 30cm.
Für Portrait gibt's ganz klar das 50mm 1.4
Ob du die Blende <2.8 des 50mm brauchst ?
Weil der Schärfebereich ist dann schon sehr klein.

Kauf dir doch erst mal das 40mm Pancake.
Und später das 50mm 1.4 dazu.

Sind echt Beide prima.
Fürn Anfang ist das 40mm Pancake aber idealer für dich.

Das 50mm 1.4 "zwingt" mich oft manuel scharf zu stellen.....
 
Habe das 50mm 1.4 hier. Das macht echt keinen Spaß, weildie ganzen Fotos bei 1.4 echt unscharf werden. Fotografiert wird meistens mit f/2.8.
 
Die Frage ist doch ganz einfach zu beantworten:

Wer die Kompaktheit des 40ers braucht oder mit 2.8 zurechtkommt, nimmt das.

Wem die Größe wurst ist und wer druchaus mal bei weniger Licht arbeitet -> 50er.
 
Ich hänge mich einfach mal an diesen Thread. Die Ausgangslage ist bei mir etwas anders, doch lohnt sich die Erstellung eines neuen Thread nur bedingt.

Ich habe das 40 2.8 an einer 650D und überlege mir, ob die Anschaffung des 50 1.4 Sinn machen würde.

Kauf dir doch erst mal das 40mm Pancake.
Und später das 50mm 1.4 dazu.

Was würde für BEIDE Objektive im gemeinsamen Gebrauch sprechen, was dagegen? Ich las, dass das 50er erst ab 2.8 brauchbar ist, was wiederum den Vorteil der Lichtstärke vernichten würde.

Danke für Eure Inputs! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten