• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D Servo-AF Performance: nicht zufriedenstellend

Von solchen Serien kann ich gerne hunderte Posten.

Gelungene Bilder :top:

Aber Frage (keine kritik !!!) dazu:

Kannst Du von GENAU SOLCHEN Situationen hunderte Bilder zeigen oder auch von etwas anderen Situationen ? - die gezeigte entspricht genau dem, für was laut Canon der Servo AF gedacht ist (siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4983572&postcount=89)

Mich würden tatsächlich Trefferquoten bei anderen Abläufen interessieren.
Bewegt sich das Objekt zum Beispiel nicht genau auf die Cam zu, sondern schräg - wie sieht es da aus ? Dabei muss ja auch öfters geschwenkt werden.


Ich denke auch, ein paar Hilfs-AF Felder würden den zweistelligen gut tun - die olle EOS 30V und selbst die EOS 300 und auch die EOS 3000 etwa hatten einen 7-Punkt AF mit 35 gekoppelten Hilfs-AF-Feldern.

Ich bin mit der 40D insgesamt sehr zufrieden - auch wenn ich mit den flatterhaften Objekten so meine Probleme habe und hier viel Ausschuss habe ( aber ich will auch ehrlich sein: die Zeiten sind dann auch oft zu lang - so unter 1/400 wird einfach zu eng)

Anbei zwei Beispiele wo der servo AF gut funktioniert hat - mit allen Messfeldern (habe ich aber eher selten)
 
Weißt Du was: zeig doch einfach einmal Deine mit 40D, Servo-AF und automatischer Meßfeldwahl gemachten Sportbilder her. Wenn die alle so brilliant sind, wie ich erwarte, überlege ich mir Deinen "Rat".

Ich hole das gerne heute Abend nach der Arbeit nach. Ansonsten haben die beiden Vorredner ja schon einen schönen Anfang gemacht.

Das es noch besser geht würde der Ouput einer 1DMKII allemal beweisen. Aber das ist ja nicht umsonst Profiwerkzeug, zugeschnitten auf insbesondere Sport. Entsprechend des AI Servo kostet eine 1er eben auch etwas mehr.
 
Deshalb habe ich - bei optimalen äusseren Bedingungen - meine Canon EOS 40D im Servo-AF mit automatischer Meßfeldwahl vorschriftsgemäss laut Handbuch bedient.

In meinem Beitrag, auf den du, soweit ich sehe, gar nicht reagiert hast, habe ich - wie andere auch - versucht zu verdeutlichen, dass die äußeren Bedingungen in der von dir beschriebenen Situation eben alles andere als optimal waren. Gerade die Größe des Kindes (im Verhältnis zum Bildwinkel) und die unterschiedlichen Bewegungen der einzelnen Körperteile könnten den Algorithmus zur Verfolgung des Objekts soweit aus dem Takt gebracht haben, dass er manchmal sogar den Hintergrund für das Zielobjekt und die wild vor- und zurückschwingenden Körperteile im Vordergrund für Rauschen hält.
Leider gehst du auf die technischen Argumente aber gar nicht ein, sondern wiederholst nur deine Aussagen aus dem Ursprungsposting. So kommen wir nicht weiter.
 
... und lediglich aktiviertem mittleren AF Feld .... .

ja ja alles schön und gut. Ist aber für mich nicht so interessant. Es geht *nicht* um Aufnahmen mit nur einem aktiven AF-Feld. Es geht um solche mit Servo-AF und allen Meßfeldern aktiv.

Auch damit funktioniert es ja manchmal - aber anscheinend öfter nicht als schon.
 
Anbei zwei Beispiele wo der servo AF gut funktioniert hat - mit allen Messfeldern (habe ich aber eher selten)

Danke für die Beispiele!

Beim ersten Bild ist der mittlere Sensor ja allenfalls "gerade noch" auf dem Flügel des voran fliegenden Vogels. Vielleicht hat die Kamera aber auch auf den zweiten Vogel (links im Bild) scharf gestellt

Und beim zweiten Bild befindet sich gleich überhaupt kein einziger Sensor auf einem Motivteil in der Ebeene, auf die (hier richtigerweise) scharfgestellt wurde.

Erstaunlich, wie die Kamera da "erkennen" konnte, dass die Vögel das Hauptmotiv im Bild sind und scharf sein sollen! Wenn das, was viele hier schreiben, stimmen würde, dannn dürfte die Kamera dazu ja gar nicht in der Lage sein.

Ich würde es meiner Kamera übrigens sogar durchaus nachsehen, wenn sie in der Situation bei beiden Bildern z.B. auf den Hintergrund scharf gestellt hätte. Offenbar hat dem AF-System aber der relativ kontrastarme Hintergrund "nicht gefallen", sondern die zwar nur einen kleinen Bildanteil abdeckenden, aber vergelichsweise kontrastreichen fliegenden Enten.

Eine meiner Vermtuungen ist ohnedies, dass die relativ stärkste von einem AF-Feld erfasste Kontrastkante überproportional stark in den AF-Algorithmus einfliesst.
 
... Gerade die Größe des Kindes (im Verhältnis zum Bildwinkel) und die unterschiedlichen Bewegungen der einzelnen Körperteile könnten den Algorithmus zur Verfolgung des Objekts soweit aus dem Takt gebracht haben, dass er manchmal sogar den Hintergrund für das Zielobjekt und die wild vor- und zurückschwingenden Körperteile im Vordergrund für Rauschen hält. ...

das "sollte" aber nicht sein. Selbst wenn bei einer Messung sagen wir 4 AF-Felder auf dem Kind im Vordergrund sind, und von mir aus einer auf der vorgestreckten Hand und einer auf einer nach hinten gehaltenen Hand dann erstreckt sich das maximal über 1,5m räumlich in die Tiefe, während der durchaus gerne scharfgestellte Hintergrund mindestens 10m weiter hinten liegt. Einen derartigen unterschied sollte der Algorithmus doch wohl richtig interpretieren können, hoffe ich.
 
@nimbifer:

Du besinnst dich immer so darauf, dass du alles laut Handbuchanleitung gemacht hast und dennoch unzufriedene Ergebnisse bekommst. Aber wurde nicht vorhin hier im Thread schonmal gepostet unter welchen Bedingungen Canon das optimale Funktionieren der AF-Nachführung angibt? Denn deine Bedingungen sind den vorhin geposteten nicht mal annähernd ähnlich.

Oder verwechsle ich da was?

Weiters bist du immer noch nicht auf konkrete Gegenargumente eingegangen: Was ist denn nun z.B. mit der Tatsache, dass der AF im Nahbereich viel größere Strecken zurücklegen muss? Macht das ein Ausfallen nicht wahrscheinlicher (und deshalb wird von Canon's Seite bei solchen Bedingungen auch sicher kein korrektes Funktionieren gewährleistet werden.

Wenn wir zudem wissen wollen warum das AF-System gemacht hat, was es bei deinen Aufnahmen gemacht hat, dann müssten wir viel Fachwissen über den dahintersteckenden Algorithmus haben - und das haben wir soweit ich das hier beurteilen kann nicht.

Nicht zuletzt deswegen möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass diese Diskussion zumindest teil-sinnfrei ist. Wenn du mit der angeblich versprochenen AF-Leistung deiner Kamera nicht zufrieden bist, wende dich an den Hersteller. Hier stößt du offenbar auf wenig Zustimmung.
 
ja ja alles schön und gut. Ist aber für mich nicht so interessant. Es geht *nicht* um Aufnahmen mit nur einem aktiven AF-Feld. Es geht um solche mit Servo-AF und allen Meßfeldern aktiv.

Auch damit funktioniert es ja manchmal - aber anscheinend öfter nicht als schon.

Du möchstest doch Aufnahmen von Personen, die sich frontal auf dich zu bewegen, die sich vorher aus dem Hintergrund und/oder einer Personengruppe (deren Individuen sich auch noch zusätzlich bewegen) gelöst haben - oder?

Dann nimm doch einfach ein Meßfeld und gut ist es. Für solche Situationen wie oben beschrieben sind mehrere weit verstreute Meßfelder nicht zu gebrauchen, können nicht zu gebrauchen sein und sind auch nicht gedacht dafür zu gebrauchen.
 
Dann nimm doch einfach ein Meßfeld und gut ist es. Für solche Situationen wie oben beschrieben sind mehrere weit verstreute Meßfelder nicht zu gebrauchen, können nicht zu gebrauchen sein und sind auch nicht gedacht dafür zu gebrauchen.
Tja..das versuchen dem TO jetzt schon mehrere Leute zu verklickern,
aber ich befürchte es geht nur darum den Inhalt des Handbuches auf Richtigkeit zu überprüfen.

Das wurde getan und somit kann der TO ja zufrieden sein.
 
Mich würden tatsächlich Trefferquoten bei anderen Abläufen interessieren.
Bewegt sich das Objekt zum Beispiel nicht genau auf die Cam zu, sondern schräg - wie sieht es da aus ? Dabei muss ja auch öfters geschwenkt werden.
geht auch, wobei die 50D mit allen AF Feldern aktiv vor aufgelöstem Hintergrund besser ist als die 5D mit allen AF feldern, die aber wiederum besser ist als beide mit nur einem AF Feld.

Vor nicht aufgelöstem Hintergrund ist die 5D mit Hilfssensoren besser als die 50D mit Zentralem Messfeld, die besser ist als beide Kameras mit allen Meßfeldern.

Bei schräg bewegten Motiven ist das auch kein Problem, hab aber keine Serie zur Hand, da die bis auf die weiterverwendeten Bilder im Normallfall gelöscht werden.

Hier aber ein paar simple Einzelbeispiele:

Bewegung erst auf schräg mich zu und dann beim Absprung schräg von mir weg: http://www.pbase.com/dako76/image/102439834 ... die Serien saßen dabei mit gut über 90% Sicherheit ... sieht man daran, dass es vom selben Tag bei der nächsten Höhe direkt noch ein fast identisches Bild gibt: http://www.pbase.com/dako76/image/102439836

Motiv bewegt sich quer vorbei: http://www.pbase.com/dako76/image/102439843

Motiv bewegt sich schräg auf mich zu: http://www.pbase.com/dako76/image/111451422

Und noch was wo man die Geschwindigkeit auch sieht: http://www.pbase.com/dako76/image/108638189

Ich guck gleich mal, ob ich irgendwo noch eine Hochsprungserie in meinen gesendeten Mails stecken hab.
 
...
aber ich befürchte es geht nur darum den Inhalt des Handbuches auf Richtigkeit zu überprüfen.


nein.

Ich möchte eine Kamera, bei welcher der Servo AF auch mit allen AF-Feldern aktiv gut funktioniert. Nicht, weil das so im handbuch steht. Sondern, weil ich dafür bezahlt habe. Und partout nicht einsehe, warum etwas in viele Kameras (nicht nur die 40D) eingebaut wird, das dann erst nicht richtig funktioniert.

Für die Aufnahmen, die bei dem spezifischen Event wichtig waren, habe ich ohnehin mit nur einem aktiven AF-Feld gearbeitet.

WW-Aufnahmen im (relativen) "Nahbereich" wie die in meinen Ausgangspostings werde ich in Zukunft tendenziell wirklich weiter abgeblendet und mit voreingestellter manueller Scharfstellung aufnehmen.

"Alle Meßfelder aktiv" werde ich unabhängig vom AF-Modus nicht verwenden. Wie bisher schon. (abgesehen von dem kleinen Feldtest).

Weil es nur erratische Ergebnisse mit zu wenigen Treffern bringt, wie mein kleiner "Feldtest" ergeben hat und praktisch alle Poster in diesem Thread bestätigen. Und das nicht nur an der 40D sondern offenbar leider auch an teureren Top-Kameras.

Jetzt zufrieden? :)
 
Ich möchte eine Kamera, bei welcher der Servo AF auch mit allen AF-Feldern aktiv gut funktioniert. Nicht, weil das so im handbuch steht. Sondern, weil ich dafür bezahlt habe.

:confused:

Inwiefern hast du denn dann dafür bezahlt? Wer hat gesagt, dass es so wie du es hier willst funktionieren würde?
 
Nicht aus dem Sport, dafür aber direkt eine 9er Serie bei der das Motiv einen Bogen macht (nur schnell aus dem RAW auf 900*600 entwickelt).
 
:confused:

Inwiefern hast du denn dann dafür bezahlt? Wer hat gesagt, dass es so wie du es hier willst funktionieren würde?

beim Kauf.
Braucht mir niemand zu sagen.
Es ist eingebaut. Es funktioniert nicht zufriedenstellend.
Ich habe es getestet. Viele andere bestätigen meine Erkenntnisse.
Das reicht mir.

Wenn es für Dich "zufriedenstellend" ist, fein. Freu Dich.
 
Könntet ihr bitte wieder zu einer gewissen Sachlichkeit zurückkehren.

Danke,

Mit freundlichem Gruss
Krohmie
 
Okay, ich geb's auf! Horray!

Gut, dass ich nicht Verkäufer/Kundenberater/Servicemitarbeiter/... bin, denn Leute wie du würden mich vermutlich in den Suizid treiben...

Ich bring dann mal mein Radio zurück weil es trotz Sendersuche nicht alle Sender findet - und das im Jahr 2009!


@Krohmie: Das haben wir seitenlang versucht, ohne Ergebnis...
 
Und hier noch eine Serie vom Sport, nicht von mir aufgenommen, sondern i.A. da ich zu dem Zeitpunkt verhindert war von einer 14jährigen Sportlerin, die meine DSLR mit dem 70-200L das erste mal in der Hand hatte. Der AF liegt aber selbst in der Laienhand bei 80% der Serie gut.
 
... und der zweite Teil ...


ich nehme an, nur mit dem mittleren AF-Feld verfolgt.

Warum ich nämlich möchte, dass der Servo-AF auch mit allen Feldern funktioniert, ist primär, weil das viel mehr Freiheit bei der Gestaltung der Bilder zuliesse. Wenn es zuverlässig funktionieren würde, müsste man das bewegte Hauptmotiv nämlich nach Start des Tracking eben nicht mehr "zwangsweise" in der Mitte des Bildes halten, sondern könnte es z.B. auch weiter seitlich oben oder unten platzieren solange das Motiv wenigstens von einem der AF-Felder noch abgedeckt ist. Damit wäre auch wesentlich interessantere Bildkompositionen möglich, als ständig nur völlig mittig.

Aussermittige Komposition ist natürlich auch mit Servo-AF und nur einem nicht-mittigen AF-Feld möglich, aber da muß man sich für den gesamten Bewegungsablauf im vorhinein festlegen, weil umschalten des aktiven AF-Feldes und neuerliches Tracking mittendrin (meist) nicht möglich ist.

Es wäre mir oft viel wert, wenn ich diesbezüglich flexibel wäre. Also Funktionsweise genau "wie im Handbuch beschrieben" ... erfassen mit dem mittleren Sensor (noch lieber mit jedem beliebigen AF-Feld - so wie bei Nikon [angeblich]) und dann soll es eben beim Auslösen scharf sein, egal, wo sich das Hauptmotiv im Bild gerade befinde, solange zumindest ein AF-Feld noch drauf ist.

Ich bin sicher, dass deshalb auch viele andere Fotografen am zuverlässigen Funktionieren diesers Features Interesse haben bzw. hätten.

In dem Zusammenhang finde ich es besonders enttäuschend, dass das selbst bei 7000 Euro Kameras nicht zuverlässig genug zu funktionieren scheint.
 
ich nehme an, nur mit dem mittleren AF-Feld verfolgt.
Nein, mit den mittleren 7 Stück bei der 5D.

Warum ich nämlich möchte, dass der Servo-AF auch mit allen Feldern funktioniert, ist primär, weil das viel mehr Freiheit bei der Gestaltung der Bilder zuliesse. Wenn es zuverlässig funktionieren würde, müsste man das bewegte Hauptmotiv nämlich nach Start des Tracking eben nicht mehr "zwangsweise" in der Mitte des Bildes halten, sondern könnte es z.B. auch weiter seitlich oben oder unten platzieren solange das Motiv wenigstens von einem der AF-Felder noch abgedeckt ist. Damit wäre auch wesentlich interessantere Bildkompositionen möglich, als ständig nur völlig mittig.
Das funktioniert nicht, da der AF für soetwas (auch bei Nikon) schlichtweg nicht gemacht ist. SPätestens wenn du deine Kamera verschwenkst (und dann auch noch wie in deinem Fall andere zusätzliche Bewegungen im Spiel sind und der Dunkelzeiten durch die Serienaufnahme) kann dies bestenfalls mit einem AF über den Hauptsensor funktionieren (wie es ja bereits bei der Gesichtserkennung funktioniert). Ansonsten gibt es aber für dein Problem (für das wie gesagt der Phasen AF gar nicht ausgelegt ist) gute Lösungen, wie du ja selbst beschreibst.

Bei deinen hier am Anfang gezeigten Motiven, die ja deiner eigenen Aussage nach erstmal das Hauptproblem darstellen, wäre jedenfalls bei der Situation angemessener Verwendung des AFs eine Trefferquote von 90% und mehr problemlos möglich gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten