• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z 3rd Party FB (50-85mm) für Z-6

d_u_t_z_i

Themenersteller
Ich bin nun ein glücklicher Besitzer einer Z-6 mit einem 24-70mm/4 :-)
Irgendwann wird das 24-70 einmal gegen ein 24-120 oder 28-75/2.8 getauscht, aber das ist eine andere Geschichte.

Ich möchte mir nun zusätzlich eine erste Festbrennweite (Lichtstärke < 1/2) zulegen und bitte um eure Meinung. Hauptsächlich würde ich sie für folgende Szenarien benutzen:
- Outdoor/Wandern: 2-4 Personen und Einzelportraits
- Indoor: Familienfeiern

Als Budget habe ich (deutlich) weniger als 500€ zur Verfügung und bitte bin schon auf eure Empfehlungen gespannt. Gibt es gute Erfahrungen und Empfehlungen mit 3rd Party Objektiven (Viltrox, Meike, TTArtisan usw.) oder sollte ich eher ein gebrauchtes Nikon in Betracht ziehen.

Eine Adapterlösung mit FTZ kommt nicht in Frage, da mir das dann zu groß/schwer wird.
 
Und seit erscheinen des 50/1,4 wird das gemessen an der Qualität verramscht. Sonst Viltrox mit AF oder Voigtländer, wenn es manuell sein darf.
Die Wahl hängt vom Budget ab.
 
Als Budget habe ich (deutlich) weniger als 500€ zur Verfügung
Nikon hat ein wirklich gutes Z 50/1.8 gebaut...
Und seit erscheinen des 50/1,4 wird das gemessen an der Qualität verramscht.

Im Biete-Bereich vom Forum hier wird direkt auf der ersten Seite das Z 50/1.8 für 389 Geld angeboten. Da ich aber nicht weiß was bei dir deutlich weniger als 500€ sind, es wird auf selbiger Seite auch zweimal das Z 40/2.0 angeboten, einmal für 199 Münzen und einmal für 180.
 
Ich möchte mir nun zusätzlich eine erste Festbrennweite (Lichtstärke < 1/2) zulegen und bitte um eure Meinung. Hauptsächlich würde ich sie für folgende Szenarien benutzen:
- Outdoor/Wandern: 2-4 Personen und Einzelportraits
- Indoor: Familienfeiern
Icch nutze die Viltrox 50mm 1.8 (ca. 200 Euro neu) und 85mm 1.8 (ca. 350 Euro neu), beide aus meiner Sicht sehr empfehlenswert!
Das 85er habe ich dem 85er Nikon wegen Bilkook/Bokeh vorgezogen.

50er

85er

Beide funktionieren auch an der relativ neun Z6III, das Update von Viltrox kam sehr schnell nach Erscheinen der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
An das 40mm/2 (SE) habe ich noch nicht gedacht, sieht aber wirklich interessant aus und werde ich mir genauer ansehen. Das Viltrox 50er ist natürlich preislich attraktiv, wobei auch ein gebrauchtes Nikon 50/1,8 noch im Rahmen ist :unsure:

Ein 85er wird es vorerst einmal nicht werden, da mir die 50er(40er) für meine Anwendungen flexibler erscheinen.

Ich freue mich natürlich über weitere Meinungen und Erfahrungen zu 3rd Party Objektiven :)
 
Zu 85mm:
Mit Drittanbietern, wenn man von Tamron und Sigma absieht, wird es hier im Forum nicht einfach echte Erfahrungen und Meinungen zu finden.
In den Threads geht es schnell darum "das, das Nikon dies und das besser kann" ohne das das Objektiv selbst in der Hand des Schreibers lag. Aber gut das ist heutzutage im Internet "normal". Man braucht Sitzfleisch um sich seine Brotkrumen rauspicken zu können.
An ~85mm mit Autofokus fallen mir
Viltrox 85 1.8
Meike 85 1.8
Meike 85 1.4
7Artisans 85 1.8
AstrHori 85 1.8
und neu ein TTArtisan 75 F2
ein. Preislich findet man bei Ebay derzeit ein paar dieser Modelle für unter 200€ in neu mit Versand aus D. Fühl dich frei eines zu kaufen, zu testen und darüber zu berichten ;):). Ich bin am hadern eines zu kaufen, weil Preislich, Größe und Gewicht sind sie interessant von der Lichtstärke dann aber nicht so weit weg von meinem 35-150 2-2.8 welches F2.5 bei 80mm und F2.7 bei 85mm hat.

Zu 50mm:
Wenn das Nikon 40 F2 interessant ist, wäre das Viltrox 40 F2.5 ein Blick wert. Es ist aktuell für 153,01€ (Rabatt+Versandkosten) bei Rollei zu bekommen, ist in einigen Videos schärfer als das Nikon, hat aber "nur" F2.5, ist größer, etwas Weitwinkliger (57,8° anstelle von 57°) und ist kein Nikon.

Zum Viltrox 40 kann ich noch nicht viel sagen, außer:
- am 03.10 bei Rollei bestellt --> am 05.10 geliefert (y)
- das 40'er sieht aus wie das 20'er (y)(n)
- Die Geli des 40'er rastet genau so bescheiden "klick frei" wie beim 20'er ein (n)
- das Wetter am 05.10 und 06.10 war nicht so tolle zum Testen (n)(n)

Wenn ich es nächstes Wochenende bei einer Vereins-Veranstaltung nutzen konnte, werde ich Berichten können (dann ist der Rollei Rabatt aber wahrscheinlich wieder weg).
 
Mit Drittanbietern, wenn man von Tamron und Sigma absieht, wird es hier im Forum nicht einfach echte Erfahrungen und Meinungen zu finden.
In den Threads geht es schnell darum "das, das Nikon dies und das besser kann" ohne das das Objektiv selbst in der Hand des Schreibers lag.

Ich muss gestehen, ich gehöre auch zu denen, die keinerlei eigene Erfahrung mit den Drittanbietern (angesehen von Sigma/Tamron) haben, daher werde ich auf diese Objektive auch nicht weiter eingehen...

Zum 40/2: Bis zum Erscheinen dieses Objektivs, habe ich eigentlich immer abgewartet, bis das Objektiv länger am Markt war und sich der Preis reguliert hat. Beim 40/2 war ich allerdings einer derjenigen, die das Ding direkt vorbestellt haben und das habe ich bis heute nicht bereut (war beim 24-120/4 auch so). Mit dem 40/2 hat Nikon mich pers. so richtig in den Bereich DSLM abgeholt. Das Objektiv ist wirklich klein, leicht und der "Look" gefällt mir. Natürlich ist das 40/2 weit weg von Perfektion in Sachen Abbildungsleistung, aber die CAs lassen sich gut korrigieren und wenn man nicht gerade Buchseiten auf 20cm Entfernung fotografieren will ist das 40/2 auch bei Offenblende sehr gut zu gebrauchen. Da du @d_u_t_z_i ja von Wandern/Outdoor geschrieben hast, findest du hier: https://www.dslr-forum.de/threads/nikon-nikkor-z-40mm-f2-0.2081531/post-16206357 mal ein paar Bilder von einer kleinen Tour durch den Rheingau und hier: https://www.dslr-forum.de/threads/nikkor-z-40-mm-1-2.2079562/post-16200431 noch ein paar Bilder zum "Bokeh". In der Zwischenzeit hatte ich das 40/2 auf einigen Touren dabei und es wird mich mit Sicherheit auch noch auf weiteren begleiten, einfach weil es so klein/leicht ist und die Performance passt!

Zum Z 50/1.8: Da ich immer noch ein Sigma 50/1.4 Art und auch ein AF-S 50/1.8 im Bestand habe, habe ich mich lange schwer damit getan noch ein 50er zu kaufen. Bei einer Rabattaktion von Nikon und zusätzlichem Rabatt bei meinem Händler konnte ich aber nicht widerstehen, zumal damals der Neupreis nur sehr geringfügig über dem üblichen Gebrauchtpreis lag. Was soll sich sagen, das Z 50/1.8 gehört in Sachen Schärfe/Korrektur so ziemlich zum Besten, was Nikon derzeit im Z-Portfolio hat (das Z 85/1.8 übrigens auch!). Wenn man, wie ich, diese Brennweite mag, ist das eigentlich ein NoBrainer bzw. Mushtave.
Zum aktuellen Gebrauchtpreis also eine absolute Empfehlung von mir!

Und welches würde ich empfehlen? Unter der Annahme, dass du dir über Kurz oder Lang - wie oben erwähnt - ein 24-120/4 kaufst, würde ich zum 40/2 greifen. Das ist zusammen mit dem 24-120/4 bei mir das kleine Reisebesteck und wird bei Bedarf dann mit einem 20/1.8 nach unten abgerundet. Die 40mm finde ich ganz pers. auf Reisen/Wanderungen etwas universeller einsetzbar als die 50mm. Wenn allerdings Portraits im Vordergrund stehen und weniger die "Reisedoku" selbst, wäre das 50er mein Tip. Welches der beiden eher für dich passt, musst du aber glücklicherweise selbst entscheiden.
 
Das 40er Nikon kann auch ich uneingeschränkt empfehlen, günstige, leichte und kompakte Linse die bei mir auch extrem häufig "solo" mitkommt, deckt viele Bereiche ab. Für die genannten Einzelportraits aber schon recht kurz, hier wäre ein 50er vielleicht passender.
Das Nikon 50mm 1.8 ist ne Bank, optisch hervorragend, gebraucht zum guten Kurs auf jeden Fall eine Option. Das neue 1.4er (hab meins seit ein paar Tagen) könnte wenn sich die Preise eingependelt haben auch ne Option werden, ich mag das Bokeh, den Look. Aber für Pixelpeeper ist das Teil sicherlich der absolute Albtraum, offenblendig ist es schon recht weich.
Das Viltrox 50er hatte ich auch mal kurz zum ausprobieren, qualitativ vielleicht etwas schlechter, aber imho verdammt gut für den Preis. AF saß immer gut und war schnell, insgesamt eher ne Charakterlinse, ähnlich dem neuen Nikon 50mm 1.4. Wer Bildfehler sucht wird sie finden, wer einfach nur fotografieren will kann sehr glücklich damit werden.
Bei 85 kenn ich nur mein Nikon 1.8, das Teil liefert einfach nahe der Perfektion, grandiose Schärfe, ich finds auch mit Mist-Filter genial wenn es mal nicht ganz so schonungslos sein soll.
 
Noch einmal vielen Dank für die ausgesprochen hilfreichen Rückmeldungen.

Ich werde mir in den nächsten Wochen das 40er/2 zulegen.
An das habe ich vorerst überhaupt nicht gedacht (in meinem Kopf hatte ich bereits das Viltrox 50/1.8 ausgewählt), wird aber für meine Zwecke (Indoor/Wandern) wirklich gut passen (klein, sinnvolle Brennweite, Lichtstark). Auch wenn die Kategorie Portrait natürlich limitiert ist (da kommt in Zukunft vlt. noch ein 85er dazu).
 
Noch einmal vielen Dank für die ausgesprochen hilfreichen Rückmeldungen.

Ich werde mir in den nächsten Wochen das 40er/2 zulegen.
An das habe ich vorerst überhaupt nicht gedacht (in meinem Kopf hatte ich bereits das Viltrox 50/1.8 ausgewählt), wird aber für meine Zwecke (Indoor/Wandern) wirklich gut passen (klein, sinnvolle Brennweite, Lichtstark). Auch wenn die Kategorie Portrait natürlich limitiert ist (da kommt in Zukunft vlt. noch ein 85er dazu).
…und wenn ein Porträt im Kontext der Umgebung steht, das 40er liefert mehr als man dem Joghurtbecher hier im Allgemeinen zutraut. Ich mag, neben Preis, Größe und Gewicht, diese „Zwischenbrennweite“. Street, Portraits mit Drumherum, man muss sich auch in spontanen Situationen wenig Gedanken machen. Mehr Flexibilität als ein 50er, weniger WW-Look als ein 35er, viel Freude mit einer imho hervorragenden Entscheidung!
 
Hast Du einen FTZ Adapter... nimm das.
Sigma Art 50 f1,4
Sigma Art 35 f1,4 oder das großartige
Sigma Art 85 f1,4

Hast Du keinen FTZ lohnt sich vielleicht die Anschaffung.

Ich habe selbst noch alle drei, kenne alle Z Prime Festbrennweiten und würde diese (noch) gegen keines der Zs tauschen, da
meine nur selten mit auf Reisen kommen und ich keinen wirklich messbaren Mehrwert erkennen kann.

PS (Nachtrag).. Das z40f2 habe ich auch und bin damit sehr zufrieden. Das kommt immer dann mit wenn klein/leicht/Reise im Fokus steht.
Ersetzen tut es die Sigmas nicht, ergänzen hingegen schon
 
Der FTZ wurde schon im Eingangspost ausgeschlossen, dürfte also auch nicht vorhanden sein. Und ob es sich für eines der genannten Objektive „lohnt“ einen anzuschaffen, ich find es fraglich. Imho macht der Adapter Sinn wenn man ausschließlich F-Linsen hat (Adapter bleibt an der Kamera) oder eine spezielles Objektiv das es so nicht nativ für den Z-Mount gibt (Adapter bleibt am Objektiv) adaptieren möchte. Ansonsten sehe ich auch die Nachteile im Vordergrund.
 
Also, ich bin ja Fan des Nikon Z 50mm F1.8 Objektives. Super scharf und auch recht günstig bei Neuanschaffung und erst recht gebraucht. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das Sigma 50mm F1.4 ART besser ist. Von der Größe mit FTZ Adapter ganz zu schweigen. Wobei letzterer ja eh keine Rolle spielen dürfte beim TS. Ein 50mm wäre natürlich eher ein Allrounder. Für Portraits wären mir 85mm aber eher genehm. Das Nikon Z 85mm F1.8 ist da schon eine sehr gute Linse. Habe ich selber. Wenn ich noch kein 85mm Objektiv hätte, dann würde mein Blick auf das relativ neue Meike 85mm F1.4 fallen. Preislich noch innerhalb der 500€ Begrenzung. Und erste Berichte im Netz verheißen sehr gute Ergebnisse für so ein günstiges Glas.
Schon das 85mm F1.8 war wohl sehr gut von Meike. Habe früher sehr viele Rezensionen über Objektive für Nikon Z gelesen und auf YT geschaut. Die Viltroxe waren immerzu teilweise deutlich den nativen Nikon Z Gläsern unterlegen (35, 50 und 85mm). Trotz des deutlich geringeren Preises waren sie nie für mich eine Alternative. Inzwischen bringt Viltrox scheinbar auch endlich Premium Linsen heraus, wie z.B. das sehr gute 16mm F1.8 so eins ist (habe ich und bin begeistert). Oder wie das 75mm F1.2 für APS-C auch eins sein soll. Tatsache ist wohl, Viltrox war der erste Hersteller, der mit Reverse Engineering Objektive für Nikon Z herausgebracht hatte, die waren aber eben noch "nur" befriedigend und eben deutlich günstiger als die nativen. Inzwischen gibts reichlich Auswahl, und selbst das ehemals als Blitzhersteller bekannte Yongnuo hat dem Vernehmen nach einige recht gute (den Rezensionen nach) Objektive für Nikon Z im Portfolio. Im Grunde gibt es inzwischen reichlich Auswahl. Vielleicht wäre es die beste Lösung für den TS das Nikon Z 40mm F2 und das Meike 85mm F1.8 anzuschaffen. Beides zusammen (Nikon gebraucht, Meike neu) sind sie noch unter 500€.
 
...Und ob es sich für eines der genannten Objektive „lohnt“ einen anzuschaffen, ich find es fraglich. Imho macht der Adapter Sinn wenn man ausschließlich F-Linsen hat (Adapter bleibt an der Kamera) oder eine spezielles Objektiv das es so nicht nativ für den Z-Mount gibt (Adapter bleibt am Objektiv) adaptieren möchte. Ansonsten sehe ich auch die Nachteile im Vordergrund.
Naja .. Ich selbst habe ja recht früh zur Z gewechselt. Insofern gab es damals viele Z Linsen noch nicht. Insofern war der FTZ quasi Pflicht.
Nachteile (bitte kommt mir nicht mit Frontlastig - das habe ich nie verstanden) kann ich am FTZ nicht erkennen.
Ich habe/hatte ja alle Sigma Art bis 135mm. Ja.. Es werden weniger.. Aber das geschieht langsamer als gedacht. Eigentlich ist bislang nur das 20er zugunsten des Z20 weg.

Die Art 35/50/85/105/135 sind noch da. Selbst die vorhandenen f1.2 Z Linsen sind mMn nicht so viel besser (gerade beim 85er nicht), das mich ein Tausch reizen würde.
Das 135er ja, allerdings auch nur wegen des Bokeh. Nur lohnt es sich zu tauschen!?
Ja, wenn man viel + weit mit den Geräten unterwegs ist. Also im Flugzeug, mit dem Rucksack im Wald/Berg usw... Nutzt man die Objektive hingegen für geplante Shootings/Events,
hat der FTZ keinen Nachteil.
Auf der anderen Seite bekommt man so Objektive, die qualitativ immer noch ganz vorne mitspielen, zu einem sehr humanen Preis. An der Z sind die aufgrund des extrem exakten AF
so gut wie an keiner DSLR.
Aber natürlich muss das jeder selbst für sich entscheiden.
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
An das 40mm/2 (SE) habe ich noch nicht gedacht, sieht aber wirklich interessant aus und werde ich mir genauer ansehen. Das Viltrox 50er ist natürlich preislich attraktiv, wobei auch ein gebrauchtes Nikon 50/1,8 noch im Rahmen ist :unsure:

Ein 85er wird es vorerst einmal nicht werden, da mir die 50er(40er) für meine Anwendungen flexibler erscheinen.

Ich freue mich natürlich über weitere Meinungen und Erfahrungen zu 3rd Party Objektiven :)
Das Z 40mm f/2 ist wirklich ein für den aufgerufenen Preis gutes und vor allem universelles Objektiv. Optisch besser ist das 50mm 1.8. Eines von beiden würde ich jeder Fremdanbieter-Krücke jederzeit vorziehen.
 
Naja .. Ich selbst habe ja recht früh zur Z gewechselt. Insofern gab es damals viele Z Linsen noch nicht. Insofern war der FTZ quasi Pflicht.
Nachteile (bitte kommt mir nicht mit Frontlastig - das habe ich nie verstanden) kann ich am FTZ nicht erkennen.
Ich habe/hatte ja alle Sigma Art bis 135mm. Ja.. Es werden weniger.. Aber das geschieht langsamer als gedacht. Eigentlich ist bislang nur das 20er zugunsten des Z20 weg.

Die Art 35/50/85/105/135 sind noch da. Selbst die vorhandenen f1.2 Z Linsen sind mMn nicht so viel besser (gerade beim 85er nicht), das mich ein Tausch reizen würde.
Das 135er ja, allerdings auch nur wegen des Bokeh. Nur lohnt es sich zu tauschen!?
Ja, wenn man viel + weit mit den Geräten unterwegs ist. Also im Flugzeug, mit dem Rucksack im Wald/Berg usw... Nutzt man die Objektive hingegen für geplante Shootings/Events,
hat der FTZ keinen Nachteil.
Auf der anderen Seite bekommt man so Objektive, die qualitativ immer noch ganz vorne mitspielen, zu einem sehr humanen Preis. An der Z sind die aufgrund des extrem exakten AF
so gut wie an keiner DSLR.
Aber natürlich muss das jeder selbst für sich entscheiden.
In diesem Falle hätt ich es auch nicht anders gelöst, ohne Frage. Bei Neuanschaffung ohne F-Mount Historie (so wars auch bei mir) würde ich aber nach wie vor Adapterlösungen vermeiden, die Auswahl bei Z ist mittlerweile ziemlich gut, ich muss dann eben nicht drüber nachdenken wo der Adapter gerade rumfliegt. So greif ich einfach in die Tasche, schmeiß die Linse ran die ich gerade benötige, fertig. Imho in diesem Fall die einfachere, praktikablere Lösung.
 
Das Z 40mm f/2 ist wirklich ein für den aufgerufenen Preis gutes und vor allem universelles Objektiv. Optisch besser ist das 50mm 1.8. Eines von beiden würde ich jeder Fremdanbieter-Krücke jederzeit vorziehen.
Na, das ist doch mal eine sachlich fundierte, hochdifferenzierte Kritik. Haben auch 2 dieser "Krücken" im Hause, Viltrox für die Z30 der besten aller Ehefrauen. Und erstaunlicherweise, die funktionieren hervorragend bei ordentlicher Bildqualität. Sämtliche Fremdhersteller des Marktes über einen Kamm zu scheren finde ich schon reichlich anmaßend, viele davon liefern für den meist deutlich niedrigeren Preis eine angemessene Qualität. Ich würde, gerade wenn das Budget knapp ist, besagte Anbieter niemals kategorisch ausschließen sondern dezidiert auf das einzelne Objektiv eingehen.
 
Na, das ist doch mal eine sachlich fundierte, hochdifferenzierte Kritik. Haben auch 2 dieser "Krücken" im Hause, Viltrox für die Z30 der besten aller Ehefrauen. Und erstaunlicherweise, die funktionieren hervorragend bei ordentlicher Bildqualität. Sämtliche Fremdhersteller des Marktes über einen Kamm zu scheren finde ich schon reichlich anmaßend, viele davon liefern für den meist deutlich niedrigeren Preis eine angemessene Qualität. Ich würde, gerade wenn das Budget knapp ist, besagte Anbieter niemals kategorisch ausschließen sondern dezidiert auf das einzelne Objektiv eingehen.
Das bleibt dir natürlich unbenommen. Aber wenn ich alleine die Erfahrungen aus diesem Thread sehe, weiss ich wieder, warum ich lieber ein gebrauchtes Nikkor kaufe statt eines neuen Viltrox.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten