CeremonyGod
Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach einer Lösung, mit der ich Kugelpanoramen schnell aufnehmen kann.
Anforderungen:
- DSLR + Mittelformat mit kurzen als auch langen Zooms wird verwendet
- Stabilität
- Packmaß (sollte schön zusammenlegbar und transportabel sein)
- einfache Handhabung
- Geschwindigkeit (am Liebsten unter 1sec
, damit in die Nachbearbeitung schnell und einfach ist)
- HDR (wobei das weniger mit dem Panoramakopf selbst zu tun hat - außer in der motorisierten Variante)
Wofür:
- Innenräume
- Architektur
- (Stadt)Landschaften
- Gigapixelpanoramen
Was ist vorhanden:
Gitzo GT5542LS + Manfrotto Getriebeneiger 405 Pro
Ich möchte kein neues Stativ kaufen müssen - außer es lässt sich garnicht vermeiden.
Bei der manuellen Variante habe ich den Überblick verloren, weshalb hier eure Hilfe toll wäre. Ich hätte vor der Recherche einfach zum Novoflex VR Pro II gegriffen, da es hier auch eine lange Platte für Teleobjektive optional gibt.
Bei der motorisierten Variante sind im Moment meine Favoriten:
- Seitz Roundshot VR Drive
- Dr. Clauss RODEON piXpert
- Dr. Clauss RODEON piXposer
Ich habe mich quer durchs Internet gelesen und an manchen Stellen gelesen, dass motorisierte Varianten nicht zwangsläufig immer besser sind, sondern sie teils auch Einschränkungen haben, da sie nicht so flexibel sind. Ich habe es aber nicht ganz verstanden, denn - abgesehen vom piXposer - sind die motorisierten Panoheads ja nichts anderes als ein manueller Panohead, nur, dass er automatisch die Kugel abfährt und automatisch auslöst. Klarerweise kosten sie mehr, aber der Preis ist in diesem Fall hinten angestellt. Wie ist hier eure Meinung und eure Erfahrungen: manuell VS motorisiert?
Wichtig ist, dass die gesamte Aufnahme so schnell wie möglich erstellt wird, sodass die Nachbearbeitungszeit so kurz wie möglich bleibt.
Und zum Abschluss auch die Frage: Nivellierplatte - welche ist hier notwendig, um auch das Gewicht - speziell bei den motorisierten Varianten - zu halten?
Danke!
Anforderungen:
- DSLR + Mittelformat mit kurzen als auch langen Zooms wird verwendet
- Stabilität
- Packmaß (sollte schön zusammenlegbar und transportabel sein)
- einfache Handhabung
- Geschwindigkeit (am Liebsten unter 1sec

- HDR (wobei das weniger mit dem Panoramakopf selbst zu tun hat - außer in der motorisierten Variante)
Wofür:
- Innenräume
- Architektur
- (Stadt)Landschaften
- Gigapixelpanoramen
Was ist vorhanden:
Gitzo GT5542LS + Manfrotto Getriebeneiger 405 Pro
Ich möchte kein neues Stativ kaufen müssen - außer es lässt sich garnicht vermeiden.
Bei der manuellen Variante habe ich den Überblick verloren, weshalb hier eure Hilfe toll wäre. Ich hätte vor der Recherche einfach zum Novoflex VR Pro II gegriffen, da es hier auch eine lange Platte für Teleobjektive optional gibt.
Bei der motorisierten Variante sind im Moment meine Favoriten:
- Seitz Roundshot VR Drive
- Dr. Clauss RODEON piXpert
- Dr. Clauss RODEON piXposer
Ich habe mich quer durchs Internet gelesen und an manchen Stellen gelesen, dass motorisierte Varianten nicht zwangsläufig immer besser sind, sondern sie teils auch Einschränkungen haben, da sie nicht so flexibel sind. Ich habe es aber nicht ganz verstanden, denn - abgesehen vom piXposer - sind die motorisierten Panoheads ja nichts anderes als ein manueller Panohead, nur, dass er automatisch die Kugel abfährt und automatisch auslöst. Klarerweise kosten sie mehr, aber der Preis ist in diesem Fall hinten angestellt. Wie ist hier eure Meinung und eure Erfahrungen: manuell VS motorisiert?
Wichtig ist, dass die gesamte Aufnahme so schnell wie möglich erstellt wird, sodass die Nachbearbeitungszeit so kurz wie möglich bleibt.
Und zum Abschluss auch die Frage: Nivellierplatte - welche ist hier notwendig, um auch das Gewicht - speziell bei den motorisierten Varianten - zu halten?
Danke!
Zuletzt bearbeitet: