• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

360° andersherum

  • Themenersteller Themenersteller Gast_90665
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_90665

Guest
Ein Freund von mir braucht für eine Anschlussarbeit in Interface-Design einige 360°-Ansichten von Gegenständen wie einem MacBook und ähnlichen modernen technischen Dingen, wobei das MacBook schon das größte sein wird.

Ziel ist die virtuelle Ausstellung in einem Museum, bei der der Besucher diese Ausstellungsobjekte von allen Seiten betrachten kann, also so wie die Handy-Ansichten bei O2 und Co.

Er hat mich gefragt ob ich ihm da beim knipsen helfen kann, er hat da von vornherein an mich gedacht.

Habt ihr Tips wie ich das am besten realisiere?
Die Objekte werden hinterher im AfterEffects per keying freigestellt, der Hintergrund muss dementsprechend einfarbig sein.

Ich habe mir überlegt, meinen neuen Kugelkopf mit Gradeinteilung als Halter für den, naja, "Aufnahmetisch" zu benutzen und die Kamera auf den alten Kugelkopf aufs alte Stativ zu klemmen.
Bräuchte ich noch eine Lösung für den Untergrund, also das worauf die Objekte liegen.
Welche Winkelabstände für die einzelnen Bilder haltet ihr für sinnvoll?
5°, oder noch weniger? Ich hab keine Ahnung ab wann es flüssig wirkt.

Jedenfalls kommt es wohl nicht in Frage, mit der Kamera um das Objekt herumzuwandern, da kann man ja nur krumme Sachen rauskriegen.
 
Hallo DonPhilippe,

ich habe sowas auch noch nicht gemacht, aber in der unter panorama-community.net sind schon ein paar Objektfilme gezeigt worden, vielleicht kann man Dir dort weiterhelfen.

MfG

Rainmaker
 
Ich habe sowas mal probiert. Zuerst habe ich versucht die Bilder zu einem Panorama zusammenzusetzen. Grauslig ! ging gar nicht. Letztlich habe ich den Microsoft gif animator genommen. Sah dann ganz nett aus. Deine Winkel hängen davon ab wie schnell du drehen willst. Für eine fließende Bewegung ca. 15Bilder /sec. Je schneller du drehst, desto größere Winekabstände kannst du nehmen. Bsp: bei 5 Grad Unterteilung = 72 Bilder = 5 Sekunden, ist also ganz OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich würds so lösen:)
kamera aufs stativ, das notebook (zum beispiel) auf eine drehbare käseplatte und dann die platte immer nen bisschen weiterdrehen...
den hintergrund kannste dir dann aussuchen wie du den haben willst ;)

ich hoffe du verstehst was ich meine ;)
 
Klar, verstehe. Die Idee mit der Käseplatte hatte ich auch schon, dachte nur dass mein Kugelkopf geeigneter wäre wegen der 5° Einteilung, damit die Abstände von Bild zu Bild auch schön gleichmäßig werden.
 
Ich habe zwar keinen blassen schimmer aber ich wurde die Schienen der Modelleisenbahn meines Neffen in einem kleinen Kreis um das notebook aufbauen ...Cam rauf...und per Fernauslöser versuchen.....
 
Ich würde es so durchführen wie blu3 vorgeschlagen hat. Per Bluekey oder was auch immer, bekommst du das nie so gut hin, besonders Schatten können kritsch sein) zudem müsstet du auch noch Ständig die Belichtung korrigieren, da sich auch die Lichtverhälnisse ändern. Ist hingegen Licht und Kamera fest und nur das Objektiv dreht sich, brauchst du nur einmal den Autofocus setzen, stellst die Belichtung fix ein und machst dann deine Bilder per 5°, das geht auch viel schneller als die Kamera umzusetzen.
 
Mal ganz blöd gefragt: Müßte dein Freund das nicht am schnellsten in erfahrung bringen können...?

mfg, pgs
 
Tag!

im bauhaus, baumax gibts drehteller aus kunststoff (sogar kugelgelagert) für fernseher, sind sogar schwarz.
ich würde es mal mit 36 bilder versuchen.

mfg Andi
 
man kann es so machen: http://www.packshot-creator.com/

oder die kamera auf ein stativ stellen, das objekt auf einen genügend grossen drehteller + stativkopf mit gradeinteilung (evtl. rastend, einstellbar mit mehrerern teilungen: manfrotto). gleichmässig ausleuchten.

das bild sollte nach dem fotogrtafieren »fertig« sein (auflösung…), sonst bist du schnell bei einer langen nachbearbeitungszeit (5° sind ja immerhin 72 aufnahmen für eine volle drehung). habe so etwas für einen brillenonlineshop gemacht, drehung da: weniger als 180°.

oder du verabschiedest dich ganz von der fotografie und suchst einen motorischen drehteller mit einstellbarer geschwindigkeit und nimmst das ganze als video auf?!

lg mario
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten