• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

35mm Macro oder doch EX25 an 40-150mm

Photonenpflücker schrieb:
Das könnte eines der Gründe sein, warum ich das eine für'n Hunni mehr im DZ-Kit kaufen kann, für das andere aber ein ganzes Kiloeuro auf den Tisch legen muss. Der ca. fünffache Preis sollte mit einer sichtbar besseren Leistung bei fast gleicher Brennweitenbereiche schon gerechtfertigt sein.

Da ich das 50-200 nie in den Fingern hatte kann ich dir aber zum Vergleich keine Aussage machen. Ich vermute einfach, dass Olympus die Objektive so anbietet, dass Bildqualität in etwa proportional zum Preis ist.

Ok, das 50-200 ist besser wie das 40-150! Aber wenn du hier vom Preis sprichst, darfst du nicht vergessen, das das 35 mm Macro ja auch nicht das teuerste ist!
Ein Vergleich von 35mm Macro und 40-150 mit EX-25 wäre klasse!!!
Grüße Meloworld:D ;)
 
Zilpzalp schrieb:
Ich nutze die Kombination häufig.

Eine großen Vorteil im Zusammenspiel Telezoom und Zwischenring sehe ich darin, daß man über das Verstellen der Brennweite eine großen Entfernungsbereich (vgl Liste auf Olypedia) abdeckt.

In der Praxis funktionert das so, daß ich oft über den Zoomring annähernd scharfstelle und den Rest dem Autofocus überlasse bzw. den Schärfepunkt manuell verlege.

Gruss
Thomas

Auch ich nutze die Kombination häufig und bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Mit dem Scharfstellen auf oben angegebene Art funktioniert das Ganze hervorragend und in den meisten Fällen auch mit Autofocus.

Gruss
andreas
 
muesli schrieb:
kann jmd etwas zur kombi ex-25 + 14-54 sagen?

vergiß es. Du klebst mit der großen Frontlinse direkt am Motiv dran
 
muesli schrieb:
kann jmd etwas zur kombi ex-25 + 14-54 sagen?

In der Tat:
Das Problem dieser Kombination liegt in der geringen Distanz zwischen Frontlinse und Objekt:

- unter 36mm Brennweite nicht zu nutzen
- bei 37 mm Brennweite ca 1 cm Abstand (Objektdiagonale etwa 3,7cm)
- bei 54 mm Brennweite ca 8 cm Abstand (Objektdiagonale etwa 4,8cm)

Zu nutzen also allenfalls am langen Ende. Die erzielbare Vergrösserung ist auch nicht besonders.

Ich halte das erreichbare Maximum für mich mittlerweile mit der Objektdiagonalen nach. Die Objektdiagonale bezeichnet die Länge des Objektes,das das Bild / den Sucher (bei der E1) in seiner Diagonalen vollständig ausfüllt.

Zum Vergleich: Mit dem 50 mm Macro und Ex 25 beträgt die Objektdiagonale etwa 2 cm, vgl. Anlage. Für die ganz Genauen: Ich habe die Diagonalen nicht berechnet, sondern abgelichtet. Für die Praxis reichte mir das. ;)

Gruss
Thomas
 
Eine preiswerte Alternative mit der

starke Vergrößerung (Objektdigonale ca 1,05 cm), vgl. Anlage
eine ordentliche Abbildungsqualität
sowie ein gutes Handling (geringes gewicht, Objektdistanz ca 10 cm) gegeben ist,

könnte dies sein:
Olympus OM Adapter für Fourthirds, Zwischenringe, OM Retroadapter, Zuiko 50mm 1: 1,8 (oder 1:1,4)

Die Zwischenringe, der Retroadapter und die Normalbrennweite sind in der Bucht für 30,00 bis 50,00 Euro zu beziehen. Der OM Adapter für Fourthirds kostet je nach Qualitätsanspruch zwischen 25,00 und 100,00 Euro, ist aber auch für andere Versuche (zB sehr lange Brennweiten) gut zu gebrauchen.

Die 50mm Zuikos liefern in Retrostellung wirlich brauchbare Ergebnisse. Das ist nicht nur Spielerei mit alten Optiken. Nachteil ist vielleicht die notwendige manuelle Bedienung. Aber das ist von den gewünschten Motive abhängig.

Insbesondere bei schmalem Budget und viel Spaß an Makros würde ich diese Alternative immer in die Überlegungen miteinbeziehen.

Gruss
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
muesli schrieb:
sorry, was ist denn bukeh? ein beispielbild waer fein

Bukeh ist der Matsch, der abgebildet wird wenn etwas nicht im Fokus liegt. Also der Unschärfebereich. Nimm das 35'er Macro, fokussiere manuell so dass oben 1:1 zu sehen ist und mache ein Foto von einem Baum. Alles auf dem Foto sollte dann Bukeh sein.

Dabei ist Matsch nicht gleich Matsch. Je nach Faktoren wie z. B. der Form der Blendenlamellen ist das Bukeh andersartig aufgebaut.

Wenn du in der Galerie den Kommentar "schöne Bukehstudie" bekommst meint das so viel wie "hättest ruhig scharf stellen können".
 
Kann mit dem EX25 und dem 40-150 auch problemlos arbeiten und erhalte für das Geld wirklich gute Ergebnisse.
Leider gibt es probleme mit dem EX25 und dem 35mm Makro von Olympus. Erhalte im M-Modus keine brauchbaren Resultate. Ohne dem EX25 klappt alles sehr gut. Wer weiß Rat ?

Gruß xirona
 
...
Leider gibt es probleme mit dem EX25 und dem 35mm Makro von Olympus. Erhalte im M-Modus keine brauchbaren Resultate. Ohne dem EX25 klappt alles sehr gut. Wer weiß Rat ?
...
Einfach auf den EX-25 verzichten. Wozu auch sollte der noch gut sein. Wenn 1:1 als Abbildungsmaßstab nicht reicht, dann ist man mit einem anderen Objektiv besser beraten. Da könnte man

  • Balgen + M42 Objektiv
  • Balgen + Vergrößerungsobjektiv
  • Balgen + Retrostellung
  • Tilt/Shift Balgen + Vergrößerungsobjektiv

einsetzen. Alles aber nur noch vom stabilen Stativ mit Einstellschlitten und Spiegelvorauslösung, sonst macht es kaum noch Sinn, da alles verwackelt wird und die Fokusebene nicht sauber trifft. Makros größer als 1:1 sind eine Kunst für sich und alles andere als bloß kurz draufhalten und mit Autofokus abdrücken.
 
Hallo!

Frage an den Threadersteller, was denn nun dabei rauskam, da mich ebenfalls die gleiche Frage quält und momentan eher zum 35er Makro tendiere?

Vergleiche vom 35mm zu 40-150/EX25 gab es keine, oder?

Grüße,
bahaa
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten